Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
au contraire

au contraire [Herder-1854]

au contraire (frz. oh gonträr), im Gegentheil.

Lexikoneintrag zu »au contraire«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 321.
Port-au-Prince

Port-au-Prince [Meyers-1905]

Port-au-Prince (spr. portoprängß', Port Henri , Port Républicain ) , Hauptstadt der Negerrepublik Haïti , an der Westküste der Insel im Hintergrund des Golfes von Gonave, bietet mit seinen farbigen, von Bäumen beschatteten Häusern ...

Lexikoneintrag zu »Port-au-Prince«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 165.
Port au Prince

Port au Prince [Pierer-1857]

Port au Prince (spr. Pohrtoprängs, P. Republicain ), Hauptstadt von Hayti ; Hafen , 3 Forts , Bischofssitz, Seminar , Lyceum , Handel ; 28,000 Ew. 12. Juni 1857 große Feuersbrunst .

Lexikoneintrag zu »Port au Prince«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 368.
Port-au-Prince

Port-au-Prince [Brockhaus-1911]

Port-au-Prince (spr. portoprängß), Le Port-Républicain , Hauptstadt der Republik Haïti , an der Bai von P., gegenüber der Insel Gonave, ca. 61.000 E.

Lexikoneintrag zu »Port-au-Prince«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 436.
Port-au-Prince

Port-au-Prince [Herder-1854]

Port-au-Prince , s. Haiti .

Lexikoneintrag zu »Port-au-Prince«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 586.
Avis au lecteur

Avis au lecteur [Meyers-1905]

Avis au lecteur (franz., spr. awisolektör), zur Nachricht für den Leser ! wohl zu merken!

Lexikoneintrag zu »Avis au lecteur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 203.
Dé, le Maître au

Dé, le Maître au [Meyers-1905]

Dé, le Maître au (spr. mǟtr' o dé, »der Meister mit dem Würfel «), französische, unter den Kupferstichsammlern übliche Bezeichnung für einen italienischen Kupferstecher, der in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. tätig war und sich an Mark Anton ...

Lexikoneintrag zu »Dé, le Maître au«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 557.
ἀφ-έψω

ἀφ-έψω [Pape-1880]

ἀφ-έψω (s. ἕψω ), abkochen, ὕδατος ἀπεψημένου Her . 1, 188; ἀπέψουσι 2, 94; Sp ., z. B. Ath . X, 429 c; vom Golde Pol . 34, 10. Bei Ar. Equ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-έψω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
Fosse-au-Mortier

Fosse-au-Mortier [Pierer-1857]

Fosse-au-Mortier (spr. Foß-oh-Mortiëh), kleiner See im französischen Departement Ardennes, südwestlich bei Mézières ; er ist ungründlich tief u. wird für einen erloschnen Krater angesehen.

Lexikoneintrag zu »Fosse-au-Mortier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 440.
Comblain-au-Pont

Comblain-au-Pont [Meyers-1905]

Comblain-au-Pont (spr. konabläng-o-póng), Dorf in der belg. Provinz und Arrond. Lüttich , an der Ourthe , der Amblève und der Staatsbahnlinie Jemelle- Lüttich , mit Steinbrüchen und (1900) 3553 Einw.

Lexikoneintrag zu »Comblain-au-Pont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 239.
ἀφ-εύω

ἀφ-εύω [Pape-1880]

ἀφ-εύω , absengen, abbrennen, τρίχα Ar. Eccl . 13, vgl. Th . 216. 236; χοῖρος καλῶς ἠφευμένος Aesch. frg . 320; absieden, kochen, Ar. Pax 1110 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-εύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
ἀφ-ήκω

ἀφ-ήκω [Pape-1880]

ἀφ-ήκω , ankommen, hingelangen, οἷ πάντα δεῖ ἀφήκειν Plat. Rep . VII, 530 e; Antipho bei B. A . 470, = διήκω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ήκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
ἀφ-αύω

ἀφ-αύω [Pape-1880]

ἀφ-αύω , austrocknen, dörren, rösten, Ar. Equ . 393; vgl. ἀφεύω , welches als v. l . für ἀφαύω u. mit besserer Autorität sich in den andern Stellen des Ar . findet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-αύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 408.
ἄφ-εμα

ἄφ-εμα [Pape-1880]

ἄφ-εμα , τό , das Abgeschossene, Abgeschickte, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄφ-εμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 408.
ἀφ-ίζω

ἀφ-ίζω [Pape-1880]

ἀφ-ίζω (s. ἵζω ), vom Sitz aufstehen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 410.
Flandres au lion!

Flandres au lion! [Meyers-1905]

Flandres au lion ! (franz., »Flandrer, schart euch um den Löwen !«), Wahlspruch im Wappen Flanderns .

Lexikoneintrag zu »Flandres au lion!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 661.
Marchienne-au-Pont

Marchienne-au-Pont [Meyers-1905]

Marchienne-au-Pont (spr. marschjénn-o-póng), Marktflecken in der belg. Provinz Hennegau , Arrond. Charleroy , an der Sambre und dem Kanal von Brüssel nach Charleroy , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Charleroy - Mons , ...

Lexikoneintrag zu »Marchienne-au-Pont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 272.
Marchienne-au-Pont

Marchienne-au-Pont [Brockhaus-1911]

Marchienne-au-Pont (spr.-schĭénn o pong), Flecken in der belg. Prov. Hennegau , an der Sambre , (1904) 19.935 E.; Kohlengruben, Glashütten , Eisenwerke.

Lexikoneintrag zu »Marchienne-au-Pont«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 128.
ἀφ-ίημι

ἀφ-ίημι [Pape-1880]

ἀφ-ίημι (s. ἵημι ), ... ... sich geben, hören lassen; γόους ἀφ., στεναγμόν , Eur. El . 59 Hipp . 1324; ... ... ἀπάγεσϑαι , ließ sie fortführen, Her . 6, 62; τὸ πλοῖον ἀφ. κατὰ τον ποταμὸν φέρεσϑαι , das Schiff ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ίημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 410-411.
ἀφ-ορμή

ἀφ-ορμή [Pape-1880]

ἀφ-ορμή , ἡ , der Ort, von dem man ... ... So Dem . ἀφορμὴ αὐτοῦ ἀσϑενεστέρα 14, 29; εἰ ἦν αὐτῷ ἰδία ἀφ. πρὸς τῇ τραπέζῃ , ein eigenes Kapital beim Wechsler, 36, 11; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ορμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 414.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon