Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀφ-ήτωρ

ἀφ-ήτωρ [Pape-1880]

ἀφ-ήτωρ , ορος, ὁ , der Bogenschütze (Pfeilabsender, von ἀφίημι ), od. der Wahrsager ( ὁμοφήτωρ ), Beiname des Apollo Hom. Iliad . 9, 404, Scholl. Aristonic . ἡ διπλῆ πρὸς τοὺς γλωσσογράφους ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ήτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 410.
ἄφ-ετος

ἄφ-ετος [Pape-1880]

ἄφ-ετος , losgelassen, frei, ἀλᾶσϑαι Aesch. Prom . 669; von heiligen Heerden, die frei von aller Arbeit, im heiligen Gebiete weiden, Plat. Critia 119 d; ἀφέτων ὄντων ταύρων ἐν τῷ τοῦ Ποσειδῶνος ἱερῷ; so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄφ-ετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
ἀφ-οράω

ἀφ-οράω [Pape-1880]

ἀφ-οράω (s. ὁράω ), 1) in der Ferne, von fern sehen, ἀπώρεον Her . 8, 37; παριόντα πάνυ πόῤῥωϑεν ἀπιδών Timocl. Ath . IX, 407 a; übh. hinsehen auf etwas, seine Augen auf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-οράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 413.
ἀφ-ῆλιξ

ἀφ-ῆλιξ [Pape-1880]

ἀφ-ῆλιξ , ικος , über die jugendlichen Jahre hinaus, ὡς ἄπο τῆς ἡλικίας ὤν B. A. 1, wo auch der Gebrauch des Positivs getadelt ist, obgleich in H. h. Cer . 140 γυναικὸς ἀφήλικος steht, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ῆλιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
ἄφ-εσις

ἄφ-εσις [Pape-1880]

ἄφ-εσις , ἡ . 1) das Entlassen, die Loslassung, πλοίων Dem . 18, 77; eines Gefangenen, Pol . 1, 79 u. öfter; das Abschießen eines Geschosses. 27, 9; die Entlassung der Frau, Ehescheidung, Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄφ-εσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
ἄφ-ιξις

ἄφ-ιξις [Pape-1880]

ἄφ-ιξις , ἡ , 1) das Ankommen, Her . 5, 49 in ion. Form ἄπιξις ; Din . 2, 5; Plat. Einst . VII, 327 ae , ἡ εἰς Σικελίαν, ἡ παρὰ Διονύσιον . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄφ-ιξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 412.
ἀφ-έλκω

ἀφ-έλκω [Pape-1880]

ἀφ-έλκω , wegziehen, wegschaffen, τριήρεις Thuc . 2, 93; wegschleppen, Her . 3, 48; τινά Plat. Prot . 819 c; Xen. Cyr . 1, 4, 24 u. sonst; τινὰ ἀπό τινος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-έλκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 408.
αὐ-ερύω

αὐ-ερύω [Pape-1880]

αὐ-ερύω (s. ἐρύω ), 1) zurückziehen, νευρήν , die Bogensehne an sich ziehen, um zu schießen, Il . 8, 325; στήλας , wieder herausziehen, 12, 261; absol., den Hals des Opferthieres zurückziehen, um die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐ-ερύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 391.
ἀφ-άπτω

ἀφ-άπτω [Pape-1880]

ἀφ-άπτω , knüpfen, ἅμματα ἐν ἱμάντι , Knoten, Her . 3, 98; anknüpfen, App . u. bes. LXX., aufhängen u. pass . herabhangen, ἀπαμμένος Her . 2, 121, 2; δέρμα ἐκ ποδεώνων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-άπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 407.
ἀφ-ηβάω

ἀφ-ηβάω [Pape-1880]

ἀφ-ηβάω , aus dem Jünglingsalter, den kräftigsten Mannsjahren treten, οἱ ἀφηβηκότες erkl. Suid . γηρά-σαντες , vgl. Poll . 1, 236. 2, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ηβάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
ἄφ-οδος

ἄφ-οδος [Pape-1880]

ἄφ-οδος , ἡ , 1) das Weggehen, Abmarsch, Xen. An . 6, 2, 13; der Rückzug, die Rückkehr. Hell . 6, 5, 20. – 2) der Abtritt, Ar. Eccl . 1059; Luc. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄφ-οδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 413.
ἀφ-έρπω

ἀφ-έρπω [Pape-1880]

ἀφ-έρπω (s. ἕρπω ), wegkriechen, wegschleichen; bei Dichtern auch weggehen, wie Soph. Tr . 810 O. C . 491; sterben, Pempel. Stob . 79, 52.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-έρπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 408-409.
ἀφ-έτης

ἀφ-έτης [Pape-1880]

ἀφ-έτης , ὁ , 1) der Loslassende, der Schleuderer beim Wurfgeschütz, Pol . 4, 56. – 2) der Freigelassene bei den Lacedämoniern, bei Ath . VI, 271 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-έτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
ἄφ-ημαι

ἄφ-ημαι [Pape-1880]

ἄφ-ημαι , (s ἧμαι ), partic . ἀφήμενος , abgesondert sitzend, Il . 15, 106.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄφ-ημαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
ἄφ-ηβος

ἄφ-ηβος [Pape-1880]

ἄφ-ηβος ( ἥβη ), über die besten Jahre hinaus, alternd, Poll . 2, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄφ-ηβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
ἀφ-ᾱδία

ἀφ-ᾱδία [Pape-1880]

ἀφ-ᾱδία , ἡ, = ἔχϑρα , Eupol. E. M . 174, 52.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ᾱδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 406.
ἄφ-αιμα

ἄφ-αιμα [Pape-1880]

ἄφ-αιμα , ατος , corrumpirte Lesart Plut. frg . 6, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄφ-αιμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 406.
ἀφ-ετήρ

ἀφ-ετήρ [Pape-1880]

ἀφ-ετήρ , ῆρος, ὁ, = ἀφέτης , VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ετήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
ἄφ-αδος

ἄφ-αδος [Pape-1880]

ἄφ-αδος , verhaßt, verfeindet, E. M . 174, 52.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄφ-αδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 406.
ἄφ-εξις

ἄφ-εξις [Pape-1880]

ἄφ-εξις , ἡ , die Enthaltsamkeit, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄφ-εξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 408.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon