Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10

Siebenbürgen/Josef Haltrich: Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen/62. Der Mann mit dem Zaubervogel [Märchen]

62. Der Mann mit dem Zaubervogel Ein alter Bauer hatte zwei ... ... du nichts für mich zum Essen; ich bin so hungrig, daß ich einen Ochsen aufessen möchte!« »Friß Brot!« schrie die Frau, »es ist gut genug für ...

Märchen der Welt im Volltext: 62. Der Mann mit dem Zaubervogel

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/7. Kapitel: Die Fuchsmärchen/8. 'Halbaus-Ganzaus' [Märchen]

VIII. ›Halbaus-Ganzaus‹. Ein weitverbreiteter Fuchsschwank erzählt, wie der schlaue ... ... Gast mit der Butter traktieren, findet die Bütte leer und beschuldigt den Fuchs im Aufessen. Der Fuchs glaubt nicht, sieht selbst nach und sammelt noch einige Butterreste auf ...

Märchen der Welt im Volltext: 8. 'Halbaus-Ganzaus'

Siebenbürgen/Josef Haltrich: Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen/41. Die versteckte Königstochter [Märchen]

41. Die versteckte Königstochter Es war einmal ein junger Kaufmannssohn, den ... ... : «Noch nicht! Erst mußt du ein Zimmer voll verschimmelten Brotes in einer Nacht aufessen, wenn du meine Tochter haben willst!» Der Kaufmannssohn wußte sich lange nicht zu ...

Märchen der Welt im Volltext: 41. Die versteckte Königstochter

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/3. Im Restaurant [Kulturgeschichte]

III. Im Restaurant. 483. Allgemeines. Es ist ... ... allerdings ja nicht sehr häufig vorkommt, noch so groß ist, dürfen wir sie ganz aufessen, ohne daß uns deswegen jemand einen Vorwurf machen kann, und andererseits können wir ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Restaurant. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 482-513.

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Zwanzigster Abschnitt/Die Lutchen/Bier und Kuchen [Märchen]

Bier und Kuchen. Mal pflügten zwei Bauern. Da brachten ihnen die ... ... die Lutchen Kuchen 504 und sagten: » Cyłe zjesć a zyłe wóstajić, ganz aufessen und ganz lassen«. Da sagten die Bauern: » Wěš ty co, my ...

Märchen der Welt im Volltext: Bier und Kuchen

Ungarn/Elisabet Róna-Sklarek: Ungarische Volksmärchen. Neue Folge/11. Wie der arme Schäfer des Kaisers Tochter gewonnen hat [Märchen]

11. Wie der arme Schäfer des Kaisers Tochter gewonnen hat. Also, ... ... 's auch noch mal so viel wäre, würde ich's bis morgen früh auch aufessen!« Denn als der Schäfer jenem Vielesser alles übergeben hatte, da hatte er ...

Märchen der Welt im Volltext: 11. Wie der arme Schäfer des Kaisers Tochter gewonnen hat

Griechenland/Johann Georg von Hahn: Griechische und Albanesische Märchen/Zweiter Teil/Zweiter Nachtrag/122. Der Meisterdieb [Märchen]

122. Der Meisterdieb. Es waren einmal zwei Brüder, ein armer und ... ... Stubenbalken hing, mit einer Rohrspritze naß gemacht, so daß sie herabfiel und ich sie aufessen konnte.« Des andern Tages führte ihn der Oheim auf den Hügel und fragte ...

Märchen der Welt im Volltext: 122. Der Meisterdieb

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch I/Abschnitt A/3. Wie kann ein Fürst die Weltherrschaft erlangen [Philosophie]

... gibt es so viel Fische und Schildkröten, daß man sie gar nicht alle aufessen kann. Wenn Axt und Beil nur zur bestimmten Zeit in den Wald ... ... gebrauchen kann. Wenn man das Korn, die Fische und Schildkröten gar nicht alle aufessen kann, wenn man Holz und Balken gar nicht alle aufbrauchen ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 43-45.: 3. Wie kann ein Fürst die Weltherrschaft erlangen

Griechenland/Johann Georg von Hahn: Griechische und Albanesische Märchen/Erster Teil/Griechische Märchen aus Epirus/2. Aschenputtel [Märchen]

2. Aschenputtel. Es waren einmal drei Schwestern, die spannen mit ... ... Male fallen ließ, sagten die beiden ältesten Schwestern: »nun aber wollen wir sie aufessen!« Doch die jüngste wehrte ihnen ab und rief: »tut es nicht ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Aschenputtel

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/3. Tag. [Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen] [Literatur]

... ? soll ich ihr eine Wange abbeißen und aufessen? Verhenkertes Kuppelmensch!« Er legte sich hin, und sein Bett krachte, so ... ... Stück Obst verspürt. Aber wenn's kein Sterben gäbe, so würden wir einander aufessen, und das Leben würde uns zum Ekel werden, und darum hat Eva ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980.: 3. Tag. [Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen]

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/13. Kapitel: Die Nahrung der Tiere/1. Was der Wolf fressen darf [Märchen]

... ,« sagt Christus, »du sollst einen Schneider aufessen.« [Es folgt dann die oben S. 43 mitgeteilte Sage: ... ... liegt der Speck. Er kostet ihn und denkt: »Schön, ich werde ihn aufessen, aber er ist doch salzig – ich werde trinken wollen ... Ich ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Was der Wolf fressen darf

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/45. 's giebt ander Wetter! [Literatur]

45. 's giebt ander Wetter! Es war den 8. Aprill da wir zu Berlin einmarschierten, und ich vergebens nach meinem Herrn fragte, der doch, wie ich nachwerts ... ... ' ich dabey: Die Grössern richten solche Suppen an, und die Kleinern müssen sie aufessen.

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 181-185.: 45. 's giebt ander Wetter!

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/8. Schreiben [Musik]

Achtes Schreiben. Beschreibung des churbayerischen Hofes, und der Residenz München. ... ... die rohe Leber des Hundes, der den Schaden zugefüget hat, von dem gebissenen Menschen aufessen läßt. In dergleichen Zustande hilft auch trefflich derjenige Stein, welchen die Jesuiten zuerst ...

Volltext Musik: 8. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 57.

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Erster Band: Das Waldbauernbübel/Der Ehrentag des Federlschneiders [Literatur]

Der Ehrentag des Federlschneiders. Am Frauentage im Advent, noch in ... ... unbedenklich der Schwester Plonerl einen Husarenschnurrbart unter das Naselein malen und ich durfte die Lebkuchen aufessen, die uns drei Tage vorher das Christkind in alle Hosen- und Rocksäcke gesteckt ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 1: Das Waldbauernbübel, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 11, Leipzig 1914, S. 186-200.: Der Ehrentag des Federlschneiders

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1330. Wunderbäume in Dithmarschen und Holstein [Literatur]

1330. Wunderbäume in Dithmarschen und Holstein. (S. Bechstein a. ... ... sondern die Bohnen, die gerade reif auf dem Felde stehen, werden sie ausziehen und aufessen. Dann wird die Schlacht wieder von Neuem beginnen, die Feinde werden geschlagen und ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1071-1073.: 1330. Wunderbäume in Dithmarschen und Holstein

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Sinnreiche - Kurtzweilige Geschichte/27. Die Armuth ist arbeitsam [Literatur]

27. Die Armuth ist arbeitsam. Durch gantz Holland ist der ... ... gewinnen können /müssen wir noch / mit Gunst zu reden / ein stuck miteinander aufessen. Der Baur sahe nichts / als Armuth im Hause / ward zum Mitleiden ...

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 50-54.: 27. Die Armuth ist arbeitsam

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/1. Tag. [Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet] [Literatur]

Der erste Tag Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet ... ... , worauf sie sitzen, jenes Fenster da und diese Fliege, die mir meine Nase aufessen will – hol sie der Teufel! So 'ne Fliege ist wirklich gar zu ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 285.: 1. Tag. [Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet]

Schweden/Gunnar Hyltén-Cavallius und George Stephens: Schwedische Volkssagen und Märchen/14. Das Meerweib/B. Der Königssohn und die Prinzessin Singorra [Märchen]

B. Der Königssohn und die Prinzessin Singorra. Aus Schonen. ... ... die Hexe sehr übellaunig, holte, die Wurst, und sagte, daß der Prinz sie aufessen solle, bis sie wieder komme. Hierauf ging sie hinaus, sprach aber zuerst ...

Märchen der Welt im Volltext: B. Der Königssohn und die Prinzessin Singorra

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Dritter Pâda/Sechsundzwanzigstes Adhikaranam/40. âdarâd alopah [Philosophie]

40. ›âdarâd alopaḥ‹ ›wegen der Aufmerksamkeit Nichtstörung.‹ ... ... seine Bestimmungen dabei voraussetzen; und um nun als besondere Eigentümlichkeit des vorliegenden Falles das Aufessen des Opfermaterials vorzuschreiben, dazu dient das Wort: »das was als Speise genommen ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 609-610.: 40. âdarâd alopah

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/2. Kapitel: Die Teerpuppe/2. Aus Afrika/B. Erweiterung durch das Motiv des Brunnengrabens [Märchen]

B. Erweiterung durch das Motiv des Brunnengrabens (bei Hēmacandra als Wassersuchen des Affen ... ... graben, damit sie keinen Mangel an Wasser hätten. »Laß uns unsere Nahrung aufessen,« sagte die Antilope, »und dann an die Arbeit gehen.« »Nein ...

Märchen der Welt im Volltext: B. Erweiterung durch das Motiv des Brunnengrabens
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon