Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Naturwissenschaften | Deutsche Literatur | Marxismus 

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/10. Kapitel: Gewohnheit und Eigenart tierischen Lebens/5. Das Verhalten bei besonderen Gelegenheiten [Märchen]

V. Das Verhalten bei besonderen Gelegenheiten. 1. Aus Deutschland . ... ... und sagte: »Was willst du, Frau?« Die Frau sagte: »Ich will dich aufessen.« Da sagte er: »Du mußt mich erst segnen und dann essen.« Und ...

Märchen der Welt im Volltext: 5. Das Verhalten bei besonderen Gelegenheiten

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/VII. Die Revenuen und ihre Quellen/51. Distributionsverhältnisse und Produktionsverhältnisse [Philosophie]

51. Distributionsverhältnisse und Produktionsverhältnisse Der durch die jährlich neu zugesetzte Arbeit neu ... ... obgleich es dem einzelnen Kapitalisten scheint, er könne eigentlich den ganzen Profit als Revenue aufessen. Indessen findet er dabei Schranken, die ihm schon in der Form von Assekuranz ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 884-892.: 51. Distributionsverhältnisse und Produktionsverhältnisse

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das dritte Hundert nützlicher und lustiger Historien/8. Wie es die alten Römer mit der Braut oder neuen Hochzeiterin gehalten [Literatur]

... sie beyde (Braut und Bräutigam) einen Quittenapffel aufessen / welchen Gebrauch der Solon vormals im Griechenlande angeodnet. (11.) ... ... Solon hat angeordnet / daß Braut und Bräutigam mit einander einen Quitten-Apffel aufessen / damit anzudeuten /daß die eheliche Zusammenkunfft und Vereinigung soll lieblich / ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 365-369.: 8. Wie es die alten Römer mit der Braut oder neuen Hochzeiterin gehalten

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/6. Kapitel: Königswahl und Krieg der Tiere/A. Die Königswahl der Vögel/2. Wiederholung des Wettflugs und Verfolgung des Zaunkönigs [Märchen]

II. Wiederholung des Wettflugs und Verfolgung des Zaunkönigs. Weit zahlreicher als ... ... plötzlich auf und gewinnt die Wette. Der Storch wurde wütend und wollte ihn aufessen; er aber schlüpfte in einen Kuh- (oder Pferde-) Schenkel, der da ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Wiederholung des Wettflugs und Verfolgung des Zaunkönigs

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Krankheiten/378. [Wenn Einer des Nachts einpissen thut und es nicht] [Literatur]

378. Wenn Einer des Nachts einpissen thut und es nicht nachlassen ... ... Seborg sein; bei Frauenzimmern ein Nabelborg, macht eine Wurst davon, und müssen das aufessen und dann einen Stein haben, da ein Loch durch ist, der Stein aber ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 102.: 378. [Wenn Einer des Nachts einpissen thut und es nicht]

Schweden/Gunnar Hyltén-Cavallius und George Stephens: Schwedische Volkssagen und Märchen/3. Der Knabe, der die kostbaren Schätze des Riesen stahl/C. Das Goldpferd, die Mondlampe, und die Jungfrau im Zauberkäfich [Märchen]

C. Das Goldpferd, die Mondlampe, und die Jungfrau im Zauberkäfich. ... ... ein, du kannst während der Zeit die Knaben schlachten, so daß wir sie Morgens aufessen können.« Als der Knabe dies Gespräch vernahm, ging er zu seinem Bruder hin ...

Märchen der Welt im Volltext: C. Das Goldpferd, die Mondlampe, und die Jungfrau im Zauberkäfich
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Elfte Ordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)/Sechste Familie: Hornthiere (Cavicornia)/9. Sippe: Schraubenantilopen (Strepsiceros)/Kudu (Strepsiceros Kudu)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Elfte Ordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)/Sechste Familie: Hornthiere (Cavicornia)/9. Sippe: Schraubenantilopen (Strepsiceros)/Kudu (Strepsiceros Kudu) [Naturwissenschaften]

Kudu (Strepsiceros Kudu) Als Vertreter dieser Gruppe gilt der stattliche Kudu ... ... mit dem Unterschiede, daß sie nicht die rohen Knochen benagen und ihr Mark gleich aufessen, sondern das letztere aus den zerschlagenen Röhren pressen und zur Fettung des Fleisches ...

Naturwissenschaften: Kudu (Strepsiceros Kudu). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 237-242.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1624. [Einen Dieb zu ermitteln. Man schreibe folgende Worte] [Literatur]

1624. Einen Dieb zu ermitteln. Man schreibe folgende Worte: ... ... den man Verdacht hat. Hat er es gethan, so kann er den Käse nicht aufessen, und wird im Gesichte wie eine Kornblume, auch schäumt sein Mund wie der ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 340.: 1624. [Einen Dieb zu ermitteln. Man schreibe folgende Worte]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/215. [Was von Hexen herkommt, ist verderblich für den, der es an seinen]/d. [In Halter fuhr ein Bauer Plaggen, und als er mit dem ledigen Wagen] [Literatur]

d. In Halter fuhr ein Bauer Plaggen, und als er mit ... ... wunderschöne Birne, welche sie im Korbe hatte, und sagte, die möge er gleich aufessen, denn sie habe einen sehr lieblichen Geschmack. Der Bauer tat dies auch, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXXVIII378.: d. [In Halter fuhr ein Bauer Plaggen, und als er mit dem ledigen Wagen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/215. [Was von Hexen herkommt, ist verderblich für den, der es an seinen]/c. [Ein Bursche im Kirchspiel Visbek wollte ein Mädchen heiraten, aber] [Literatur]

c. Ein Bursche im Kirchspiel Visbek wollte ein Mädchen heiraten, aber ... ... und Treue und gab ihm endlich drei schöne Äpfel, die solle er nur gleich aufessen, denn sie seien schon ganz mürbe. Er versprach dies auch, aber als ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXXVII377-CCCLXXVIII378.: c. [Ein Bursche im Kirchspiel Visbek wollte ein Mädchen heiraten, aber]
Zurück | Vorwärts
Artikel 181 - 190