Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Im Wollteufel [Literatur]

Im Wollteufel Humoreske von Karl May »Gut, es soll reihum ein Jeder ... ... wenn unglücklicher Weise 'mal die lieben Kartoffeln nicht gerathen, vor lauter Hunger ein ander aufessen möchten. Von großem Verdienste ist da oben nicht die Rede, und so gehen ...

Volltext von »Im Wollteufel«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Das Fotografie-Album [Literatur]

Das Fotografie-Album »Fang nie was mit Verwandtschaft an –! Denn ... ... immer heimlich ausspuckte und an die Gardinen geklebt habe. Aber diesmal mußte ich ihn aufessen, und das war die härteste Strafe. Ja, das war Großpapa. Was er ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975.: Das Fotografie-Album

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Rezepte gegen Grippe [Literatur]

Rezepte gegen Grippe Beim ersten Herannahen der Grippe, erkennbar an leichtem Kribbeln ... ... so, daß wir einen heißen Grießbrei kochen, diesen in ein Leinentuch packen, ihn aufessen und dem Kranken dann etwas Kognak geben – innerhalb zwei Stunden ist der Kranke ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 125-128.: Rezepte gegen Grippe

Börne, Ludwig/Schriften/Aphorismen und Miszellen [Literatur]

Ludwig Börne Aphorismen und Miszellen 1. Minister fallen wie Butterbrode: gewöhnlich ... ... abzuheben; ein vierter bläst, daß ihm die Backen schmerzen; ein fünfter will sie aufessen; ein sechster sie dem Haushunde vorsetzen; ein siebenter sie in das Spülfaß schütten ...

Volltext von »Aphorismen und Miszellen«.

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Marino Caboga/2. Akt [Literatur]

Zweite Handlung Gefängnis auf dem Laurenz-Kastell. Caboga angekettet. ... ... dem Degen, und setzen mir die Zobelmütze auf. Ich kann in zehn Tagen nicht aufessen, was sie mir auftragen und einschenken. CABOGA. Der Himmel wollte mir noch ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 3, München 1962–1965, S. 489-504.: 2. Akt

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Zweites Buch/7 [Literatur]

7 Das Haus von T.O. Schröter hatte einen Tag im ... ... was er sagt: Mein Kuchenmädel ist da. Dies ewige Gebäck! Was ich nicht aufessen kann, will ich den andern lassen. Ich glaube, es hängt ihm eine ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 258-275.: 7

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Fünftes Buch/5 [Literatur]

5 Nach einer Stunde weckte der Förster den Schlafenden. Anton fuhr ... ... Fragen, welche wohl aufgeworfen werden dürfen, und ich will lieber alle Brombeeren der Welt aufessen, als eine fröhliche Antwort darauf geben.« »Wir könnten's mit einem ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 706-725.: 5

Immermann, Karl/Autobiographisches/Memorabilien/Jahn [Literatur]

Jahn Die Zeitungen meldeten uns kürzlich von einem französischen Sonderling, der ... ... Basedow oder ein Basedowianer buk die Wissenschaften den Kindern in Semmelteig und ließ die Kenntnisse aufessen. Der andere schrieb fon statt: von. Ein dritter spricht und schreibt ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Memorabilien. München 1966, S. 150-160.: Jahn

Huber, Therese/Romane/Die Familie Seldorf/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Im Frühling des Jahres 1784. kam zu Saumür in der ehemaligen ... ... in unserm ächten Naturkind vorausgesezt hatte, einen Napf Milch und ein derbes Stük Brod aufessen, und gar kein Hehl haben, daß es aus Hunger geschähe – ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Die Familie Seldorf. Theil 1–2, Theil 1, Tübingen 1795–1796, S. 1-299.: Erster Theil

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Der nächste Tag war ein Sonntag, und die Stimmung, ... ... Den kann er anfassen wie 'ne Makkaroni und hochhalten und alles von unten her aufessen... Es ist doch ein merkwürdiger Mann...« »Ja, das ist er!« ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 430-442.: 14. Kapitel

Freytag, Gustav/Dramen/Die Journalisten/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Redaktionszimmer der »Union«. Türen in der Mitte und ... ... ! Ich wollte, sie würde ihm als Gelee gekocht, und er müßte sie kalt aufessen. Eilt zur Tür rechts. Bellmaus, Ungeheuer, komm hervor! Bellmaus ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Journalisten. Stuttgart 1977, S. 18-32.: 2. Szene

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/49. Geschichte [Märchen]

... Tiere) drinnen sind, daß ihn die Chajes aufessen.« Gleich nun die Melochim (Könige) pflegen solche Gruben zu haben, daß ... ... heraus un man werft den Min in die Grub, daß ihn die Chajes aufessen so bald er unten war, un gar niks über ließen bleiben.

Märchen der Welt im Volltext: 49. Geschichte

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/Die Last [Literatur]

Die Last Der neue Maschinenmeister in der Druckerei hatte seinen ersten Arbeitstag hinter ... ... an ihrer Schürze: »Und so hungrig bin ich, ich könnt dich gleich aufessen, Hein!« Sie griff nach einem Butterbrot und biß hastig hinein, ohne ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908.: Die Last
Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Achtung vor dem Tapir. Als die Reisenden am ... ... – Ich dächte gar, Jacques!... Willst Du mit mir wetten, daß sie ihn aufessen und damit gar nicht Unrecht haben, denn es geht wirklich nichts über eine ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der stolze Orinoko. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIII–LXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1899, S. 176-185,187-189.: 13. Capitel

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Neunzehnter Abschnitt [Literatur]

Neunzehnter Abschnitt. Erkundigungen. Unter solchen und ähnlichen Beschäftigungen und ... ... . Rob . Und wenn sie darüber böse werden, dich todtschlagen und selbst aufessen? Fr . O sie schlagen mich nicht todt, sondern werden gerne ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 1, S. 294-308.: Neunzehnter Abschnitt

Wette, Adelheid/Libretto/Hänsel und Gretel/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Der obere Teil der Haustüre öffnet sich leise, ... ... Drum hab ich die kleinen Kinder so lieb, So lieb – ach, zum Aufessen lieb! Sie streichelt die Kinder. HÄNSEL barsch abwehrend. ...

Literatur im Volltext: Engelbert Humperdinck: Hänsel und Gretel, von Adelheid Wette, Stuttgart 1981, S. 39-47.: 3. Szene

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Unsterblichkeit des Stoffs [Philosophie]

Unsterblichkeit des Stoffs »Du betest einen Gott an, der am Kreuze ... ... gegen die französische Herrschaft gefallen sind, zum Danke dafür in ihrem täglichen Brote aufessen. Man hat die Knochen des Schlachtfeldes von Waterloo in großer Menge nach England ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 12-19.: Unsterblichkeit des Stoffs

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Der Bürgergeneral/14. Szene [Literatur]

Vierzehnter Auftritt Die Vorigen. Görge. Der Richter. Schnaps, von ... ... SCHNAPS. Leider gelang es mir nur zur Hälfte; ich konnte die schöne Milch nicht aufessen, die ich eingebrockt hatte. Ich kriegte darüber eine kleine Differenz mit Görgen – ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Berlin 1960 ff, S. 154-157.: 14. Szene
Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Angriff und Abwehr. Das war der erste Ausbruch ... ... – Nun, zum Teufel, sie werden uns nicht so schnell mit Stumpf und Stiel aufessen, antwortet Frascolin. – Ich wehre mich wenigstens, wie der Held Labiche' ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Propeller-Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXVII–LXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 347-353,355-362.: 11. Capitel

Spitteler, Carl/Romane/Die Mädchenfeinde/Beim Götti Statthalter [Literatur]

Beim Götti Statthalter Wie er lachte, der Götti Statthalter, als ... ... Hiemit häufte er ihm den Teller voll Rapünzlein, und Gerold mußte sie wider Willen aufessen. »Es sind noch mehr da, falls du etwa wünschest. Willst du ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 19-33.: Beim Götti Statthalter
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon