Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Ambrolgummi

Ambrolgummi [Lueger-1904]

Ambrolgummi , nach dem patentierten Verfahren von Schaal (Feuerbach bei Stuttgart) hergestelltes Produkt , Harz von kolophoniumartigem Ausfeilen, dadurch ausgezeichnet, daß es einer Schmelzung bei hoher Temperatur , wie Kopale , nicht bedarf; auch ein spirituslösliches Harz mit dem gleichen Namen wird ...

Lexikoneintrag zu »Ambrolgummi«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 33.
Ausspritzen

Ausspritzen [Adelung-1793]

Ausspritzen , verb. reg. 1. Neutrum, mit seyn, spritzend ... ... spritzend ausstoßen. Die Bildsäule spritzet Wasser aus. 2) Durch Einspritzung einer flüssigen Materie ausfüllen. Die Blutgefäße mit Wachs ausspritzen. Eine Lunge ausspritzen, in der Anatomie. Ingleichen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausspritzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 654.
Überbrücken

Überbrücken [Pierer-1857]

Überbrücken , 1) über einen Fluß eine Brücke schlagen; 2) Moräste u. sumpfige Gegenden mit Faschinen ausfüllen u. Knüppel od. Breter darauf legen, damit man sie passiren kann; ...

Lexikoneintrag zu »Überbrücken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 105.
Zustreichen

Zustreichen [Adelung-1793]

Zustreichen , verb. irregul. (S. Streichen.) 1. Neutrum, mit haben, anfangen, ingleichen fortfahren, lebhaft zu streichen. 2. Activum, durch einen eingestrichenen Körper ausfüllen.

Wörterbucheintrag zu »Zustreichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1775.
Waffenplatz

Waffenplatz [Herder-1854]

Waffenplatz , Festung ; in einer Festung die ein- und ausspringenden Winkel des bedeckten Wegs, wo sich die Truppen der Besatzung zu Ausfällen sammeln.

Lexikoneintrag zu »Waffenplatz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 655.
Ausstumpeln

Ausstumpeln [Adelung-1793]

* Ausstumpeln , verb. reg. act. ein Kunstwort der Kohlenbrenner, die Zwischenräume des großen Holzes mit kleinerm Holze ausfüllen. S. Stumpeln.

Wörterbucheintrag zu »Ausstumpeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 660.
durchfeilen

durchfeilen [Georges-1910]

durchfeilen , limā proterere (mit der Feile zerreiben, z.B. ianuam). – Uneig., s. ausfeilen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchfeilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 623.
Zuschaufeln

Zuschaufeln [Adelung-1793]

Zuschaufeln , verb. regul. act. vermittelst der Schaufel zumachen, ausfüllen. Eine Grube zuschaufeln, mit darein geschaufelter Erde ausfüllen.

Wörterbucheintrag zu »Zuschaufeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1771.
Unterwerken

Unterwerken [Pierer-1857]

Unterwerken (Bergb.), die Sohle eines Stollens abbauen u. dann wieder mit Gestein ausfüllen.

Lexikoneintrag zu »Unterwerken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 266.
Zuschmieren

Zuschmieren [Adelung-1793]

Zuschmieren , verb. regul. act. durch einen eingeschmierten Körper ausfüllen, oder verstopfen. Risse in dem Holze zuschmieren.

Wörterbucheintrag zu »Zuschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1772.
Zupflastern

Zupflastern [Adelung-1793]

Zupflastern , verb. regul. act. mit Pflasterwerk, oder Pflastersteinen verschließen, ausfüllen.

Wörterbucheintrag zu »Zupflastern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1765.
Madarōsis

Madarōsis [Pierer-1857]

Madarōsis (gr.), 1 ) Ausfallen der Haare ; 2 ) bes. der Augenlider.

Lexikoneintrag zu »Madarōsis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 678.
Trichorrhöe

Trichorrhöe [Pierer-1857]

Trichorrhöe (gr.), das Ausfallen der Haare .

Lexikoneintrag zu »Trichorrhöe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 806.
Ausfall, der

Ausfall, der [Adelung-1793]

Der Ausfall , des -es, plur. die -fälle. 1) Das Ausfallen. (a) In eigentlicher Bedeutung. Der Ausfall des Getreides aus den Ähren. Bey den Ärzten wird das Austreten gewisser Theile des menschlichen Körpers aus ihrer ordentlichen Lage gleichfalls ein Ausfall genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 587-588.
Schaufelwerk

Schaufelwerk [Pierer-1857]

Schaufelwerk , Maschine zum Wasserschöpfen. In einer langen, viereckigen aus ... ... Platten ( Schaufeln ) sitzen, welche das Innere der Röhre gerade ausfüllen. Bei dem Gebrauche wird die Steigrinne mit dem unteren Ende schräg ...

Lexikoneintrag zu »Schaufelwerk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 103.
Salicornĭa

Salicornĭa [Meyers-1905]

Salicornĭa L . ( Glasschmalz , Meer -, Salzkraut ... ... in Höhlungen der letztern stehenden Blüten und eiförmigen oder länglichen Früchten , nach deren Ausfallen die Zweige wabenartig erscheinen. Neun Arten an Meeresküsten. S. ...

Lexikoneintrag zu »Salicornĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 467.
Tillandsĭa

Tillandsĭa [Pierer-1857]

Tillandsĭa ( T . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Bäumen ; T. usneoïdes . in Amerika zum Verpacken u. Ausfüllen von Polstern ; T. maculata , von den Peruanern zur Zierde ...

Lexikoneintrag zu »Tillandsĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 598.
Ansatzfeilen

Ansatzfeilen [Lueger-1904]

Ansatzfeilen , festen mit rechteckigem Querschnitt von überall gleicher Breite , ... ... eine schmale Seite unbehauen ist (zuweilen auch beide Schmalseiten), so daß sie sich zum Ausfeilen von winkligen Ansätzen eignen, deren eine Seite nicht bearbeitet werden soll. Die ...

Lexikoneintrag zu »Ansatzfeilen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 223.
Flickbetrieb

Flickbetrieb [Lueger-1904]

Flickbetrieb der Straßenunterhaltung beruht auf der fortlaufenden Ausbesserung der Straßenoberfläche durch Ausfüllen der Mulden , Schlaglöcher und Gleise mit Schotter , wobei das Einfahren und Glätten dieser neu beschotterten Stellen dem Straßenfuhrwerk überlassen bleibt und nicht wie beim ...

Lexikoneintrag zu »Flickbetrieb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 87.
Der Figurant

Der Figurant [Brockhaus-1809]

Der Figurant heißt in der theatralischen Tanzkunst derjenige, welcher gewöhnlich mit den übrigen zusammen truppweise, also nie allein ( Solo ), tanzt, und sonach zum Ausfüllen der Zwischenräume in den Balletten dient. Wahrscheinlich rührt der Name daher, weil ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Figurant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 349.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon