Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Bernsteinlacke [1]

Bernsteinlacke [1] [Lueger-1904]

Bernsteinlacke , besonders dauerhafte und hart werdende Lacke aus Bernstein , ... ... Schmelzen des Bernsteins erforderlich ist, namentlich in den geringeren Sorten, sehr dunkel ausfallen; der hohen Preise des Rohstoffes wegen kommen sie selten rein in den Handel ...

Lexikoneintrag zu »Bernsteinlacke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 710.
vervollkommnen

vervollkommnen [Georges-1910]

vervollkommnen , excolere (weiter ausbilden, z.B. inventa: u. orationem: u. medicinam). – perpolire (gehörig ausfeilen, bildl., z.B. illud opus). – emendare (verbessern). – jmd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vervollkommnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2548.
Faschinenhaken

Faschinenhaken [Pierer-1857]

Faschinenhaken , ein Eisen , welches am äußersten Ende in 3 Haken ausläuft u. an einem Stiele befestigt gebraucht wird, um bei Ausfällen aus einer Festung damit die Belagerungsarbeiten bes. die Faschinenbekleidungen zu zerstören.

Lexikoneintrag zu »Faschinenhaken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 127.
Verstürzen (1)

Verstürzen (1) [Adelung-1793]

1. Verstürzen , verb. regul. act. durch ein dahin ... ... verbergen, unkenntlich machen; besonders im Bergbaue. Einen Schacht verstürzen, durch hinein gestürzten Schutt ausfüllen. Einen Gang verstürzen, durch davor gestürzte Erde oder Steine verbergen. So auch ...

Wörterbucheintrag zu »Verstürzen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1156.
Impetritum est

Impetritum est [Herder-1854]

Impetritum est , lat., Formel bei den Auspicien, wenn dieselben günstig ausfielen, daher impetrita auspicia , günstige Anzeichen.

Lexikoneintrag zu »Impetritum est«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 399.
Fensterzwickel

Fensterzwickel [Lueger-1904]

Fensterzwickel ( Dreiecke ), Glasstücke, die bei der Bleiverglasung des Fensters die Felder zwischen den Rundscheiben ausfüllen.

Lexikoneintrag zu »Fensterzwickel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 701.
Zinnlegierungen [1]

Zinnlegierungen [1] [Lueger-1904]

Zinnlegierungen . Die wichtigsten sind die Legierungen mit Kupfer ( ... ... ), mit Blei für Geschirre (ein Zusatz von Blei bewirkt besseres Ausfüllen der Formen und größere Härte des Zinns ; in Deutschland sind ...

Lexikoneintrag zu »Zinnlegierungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1004.
Böhmische Weine

Böhmische Weine [Meyers-1905]

Böhmische Weine , weiße und rote Weine , besonders des Elbtals ... ... Melnik ), die in den seltenen guten Jahren sehr angenehm und trinkbar, auch alkoholisch ausfallen. Kultiviert werden besonders Riesling , Traminer und roter Burgunder. Der edelste Wein ...

Lexikoneintrag zu »Böhmische Weine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 162.
Ammoniumjodīd

Ammoniumjodīd [Meyers-1905]

Ammoniumjodīd ( Jodammonium ) NH 4 J entsteht beim Neutralisieren ... ... Jodwasserstoffsäure, beim Vermischen der Lösungen von schwefelsaurem Ammoniak und Jodkalium und Ausfällen des schwefelsauren Kalis mit Alkohol . Es bildet farblose, zerfließliche Kristalle ...

Lexikoneintrag zu »Ammoniumjodīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 447.
Haarkrankheiten

Haarkrankheiten [Pierer-1857]

Haarkrankheiten ( Trichopathiae ), bestehen in übermäßiger ( Hypertrichosis ) od. mangelhafter Haarbildung, in Ausfallen od. in Entfärbung in abnormer Gestaltung (Knickungen, Spaltungen , knotige Anschwellungen) u. Consistenz des Haares . Bei den H. ist der Boden des ...

Lexikoneintrag zu »Haarkrankheiten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 818.
χάλιξ

χάλιξ [Pape-1880]

χάλιξ , ικος, ὁ, ἡ , kleiner Stein, Kies, Schutt zum Ausfüllen, auch der Feldstein zum Bauen, behauener Mauerstein; Ar. Av . 839; Thuc . 1, 93; ἐστρωμένην χάλιξιν εἰςέβην ὁδόν Luc. Tragodop . 255; vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάλιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1328-1329.
Haarwurzelpilze

Haarwurzelpilze [Pierer-1857]

Haarwurzelpilze , kleine, aus runden Sporen im Innern der Haarwurzeln beim Weichselzopf u. der Kahlflechte sich entwickelnde Pflanzenschmarotzer, welche das Haar erweichen, brüchig machen u. ein Abbrechen od. Ausfallen desselben bedingen.

Lexikoneintrag zu »Haarwurzelpilze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 821.
Bruchstück, das

Bruchstück, das [Adelung-1793]

Das Brúchstück , des -es, plur. die -e, ein Stück eines zerbrochenen harten Körpers. So pflegen die Mäurer die zerbrochenen Stücke Steine, die sie zum Ausfüllen gebrauchen, Bruchstücke zu nennen.

Wörterbucheintrag zu »Bruchstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1213.
Mausefeder, die

Mausefeder, die [Adelung-1793]

Die Mausefêder , plur. die -n, Federn, welche den Vögeln in der Mause, oder wenn sie sich mausen, ausfallen.

Wörterbucheintrag zu »Mausefeder, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 124.
σάξις

σάξις [Pape-1880]

σάξις , ἡ , das Vollstopfen, Ausfüllen, Anfüllen, Arist. probl . 25, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 861.
Nägelkrankheiten

Nägelkrankheiten [Pierer-1857]

Nägelkrankheiten , können bestehen in Störungen der Ernährung , wodurch das ... ... Nagelhypertrophie ) od. verringert ( Nagelatrophie, Nagelschwund ) wird od. die Nägel ausfallen ( Alopecia unguium ), wie bei chronischer Vergiftung mit Mutterkorn , bei ...

Lexikoneintrag zu »Nägelkrankheiten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 645-646.
Himmelsluft, die

Himmelsluft, die [Adelung-1793]

Die Himmelsluft , plur. inus. diejenige Luft, oder dasjenige feine flüssige Wesen, welches den unendlichen Zwischenraum zwischen den Himmelskörpern ausfüllen soll; mit einem Griechischen Worte der Äther.

Wörterbucheintrag zu »Himmelsluft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1179.
Trichosterēsis

Trichosterēsis [Pierer-1857]

Trichosterēsis (gr.), das Ausreißen , Ausfallen der Haare .

Lexikoneintrag zu »Trichosterēsis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 807.
Kugelpreßmaschine

Kugelpreßmaschine [Pierer-1857]

Kugelpreßmaschine , Maschine zur Verfertigung von Bleikugeln ; man gießt lange Bleicylinder von dem Durchmesser der herzustellenden Kugeln u. preßt aus ihnen mittels eines Druckwerkes die Kugeln , welche dadurch massiv u. von gleichem Gewichte ausfallen.

Lexikoneintrag zu »Kugelpreßmaschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 876.
Anaphalantiăsis

Anaphalantiăsis [Pierer-1857]

Anaphalantiăsis , (v. gr., Med.), Ausfallen der Haare der Augenbrauen u. des Vorderhauptes ( Glatze ).

Lexikoneintrag zu »Anaphalantiăsis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 453.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon