Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Defoë

Defoë [Herder-1854]

Defoë (Difoh), Daniel , geb. zu London 1663, ... ... lange mit politischer Schriftstellerei u. hatte wechselvolle Schicksale , kam auch wegen Ausfällen auf die Hochkirche an den Pranger und 2 Jahre ins Gefängniß ...

Lexikoneintrag zu »Defoë«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 303-304.
Räude

Räude [Brockhaus-1911]

Räude (Raude), Krätze , Grind , der Krätze des ... ... ( Räudemilben , s. Krätzmilben ), äußert sich durch stark juckenden Hautausschlag, Schorfbildung, Ausfallen der Haare , Unruhe und Abmagerung. Behandlung: Erweichung der Borken ...

Lexikoneintrag zu »Räude«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 496.
Pinol [1]

Pinol [1] [Lueger-1904]

Pinol , Anstrichmittel für Mauerwerk und Holz , zum Trockenlegen ... ... durch Kochen des Terpentins der Schwarzföhre mit Schwefel und Natriumhydroxyd , Ausfällen der erhaltenen Seife mit Salzsäure , Waschen mit Natronlauge und Lösen ...

Lexikoneintrag zu »Pinol [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 136.
Tyria

Tyria [Pierer-1857]

Tyria (Tyriāsis, gr.), 1) so v.w. Ophiasis ; 2) eine Hautkrankheit, bei welcher die Haare ausfallen u. sich über dem darunter liegenden faulen Fleische die Haut zersetzt ...

Lexikoneintrag zu »Tyria«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 94.
Nänia [2]

Nänia [2] [Brockhaus-1809]

Nänia , oder Trauerlieder, den Namen, welche bei Leichenbegängnissen zum Lobe ... ... meistens von gewissen dazu bestellten Weibern gesungen wurden. Da nun diese Lieder gemeiniglich schlecht ausfielen, so pflegte man nachher fast jedes gemeine schlechte Lied, oder jede Posse mit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nänia [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 87.
expleo

expleo [Georges-1913]

... ēre (ex u. *pleo), ausfüllen, erfüllen, voll füllen, I) eig.: fossam aggere, Caes ... ... (Stellen) trina, Liv. – 2) insbes.: a) ausfüllen, α) eine Summe, Zahl, vollständig betragen, sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2586-2587.
Taffet

Taffet [Pierer-1857]

Taffet ( Taffent , Taft , fr. Taffetas ), 1 ... ... Schuß Trama, 1–3 fädig, je nachdem das Gewebe leichter od. schwerer ausfallen soll. Frankreich , Italien u. Deutschland liefern diese Waaren ...

Lexikoneintrag zu »Taffet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 199-200.
repleo

repleo [Georges-1913]

re-pleo , plēvī, plētum, ēre, I) wieder erfüllen, ausfüllen, 1) eig.: domus exhaustas, Cic.: scrobes repletae (sc. terrā), Verg. – 2) übtr.: a) ergänzen, wieder vollzählig-, -vollständig machen, ersetzen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2324-2325.
Tirade

Tirade [Pierer-1857]

Tirade (v. ital. Tirada ), 1 ) lange Reihe ... ... neben einander stehenden, geschwinden Noten bestehen, welche den Zwischenraum eines Intervalls ausfüllen, z.B.: Die T. ist gewöhnlich vorgeschrieben; doch ...

Lexikoneintrag zu »Tirade«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 611.
Mauser [1]

Mauser [1] [Meyers-1905]

Mauser (die, Mauserung ), bei höhern Tieren das Ausfallen der Haare oder Federn und der Ersatz durch neue. Die M. erfolgt in der Regel einmal im Jahr. Im engern Sinne wird M. nur von ...

Lexikoneintrag zu »Mauser [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 470.
Fluten

Fluten [Meyers-1905]

Fluten ( Flutübungen , Beflutung ), das Ausfüllen von Zellen im Doppel boden eiserner Schiffe mit Wasser als Übung für Leckbedienungsmannschaften; bei einem Leck kann ein Gegenfluten nötig werden, um das Schiff wieder in seine richtige Lage zu bringen. ...

Lexikoneintrag zu »Fluten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 739.
Format

Format [Brockhaus-1911]

Formāt (lat.), die üblichen Größenverhältnisse der Papierbogen ( Reichs-F. = 33 × 42 cm); in der Buchdruckerei die Größe der ... ... -, Oktav -, Duodez -, Oktodez -F.); ferner die Stege zum Ausfüllen der leeren Räume in der Druckform.

Lexikoneintrag zu »Format«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 598.
Pelade

Pelade [Meyers-1905]

Pelade (franz.), Haarausfall (vgl. Kahlköpfigkeit ). In Kolumbien versteht man unter P. oder Maiskrankheit eine durch den Genuß von verdorbenem Mais hervorgerufene ... ... der Pellagra (s. d.) entspricht, bei der aber zugleich die Haare ausfallen.

Lexikoneintrag zu »Pelade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 545.
Staken

Staken [Meyers-1905]

Staken ( Ausstaken, Klaiben ), bei Fachwerkswänden das Ausfüllen der mit Flechtwerk oder Schwartenverschlag geschlossenen Felder mit einem Gemenge von Lehm und Stroh , auch das Ausfüllen der Balkenfelder von Windelböden mit Stakhölzern, die mit Langstroh und Lehm ...

Lexikoneintrag zu »Staken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 839.
Pelade

Pelade [Brockhaus-1911]

Pelāde (frz.), Haarschwund ; in Kolumbien bei Menschen und Tieren infolge des Genusses verdorbenen Maises beobachtete Krankheit (kolumbische Maiskrankheit ), bei der Haare und Zähne ausfallen und Schwäche in den Gliedmaßen besteht.

Lexikoneintrag zu »Pelade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 371.
decolo

decolo [Georges-1913]

dē-cōlo , āvi, āre (de u. colum), durchsickern, dah. übtr., gleichsam durchfallen, ausfallen = zu Wasser werden, fehlschlagen, fehlen, si ea (spes) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1926.
Staken

Staken [Lueger-1904]

Staken , stücken , die Fache einer Wand oder eines Gebälkes mit Stakhölzern, die mit Strohlehm umwickelt und verstrichen sind, ausfüllen (s. Decke , Bd. 2, S. 679, I. Holzdecken ...

Lexikoneintrag zu »Staken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 250.
Lehmen

Lehmen [Adelung-1793]

Lehmen , verb. reg. act. mit Lehm ausfüllen, wofür doch kleiben und im Nieders. kleimen üblicher sind.

Wörterbucheintrag zu »Lehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1979.
Milpha

Milpha [Pierer-1857]

Milpha ( Milphosis , gr.), Ausfallen der Augenbrauen u. Augenwimpern .

Lexikoneintrag zu »Milpha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 272.
compleo

compleo [Georges-1913]

... voll machen, voll füllen, anfüllen, zufüllen, ausfüllen, a) übh.: α) alqd, zB. fossas, ... ... 9. – u. v. Ereignissen in der Zeit, eine Zeit ausfüllen = volle... wegnehmen, semel quadrigis, semel desultore misso vix ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1352-1354.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon