Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/2. Wahre weibliche Verdienste [Kulturgeschichte]

2. Wahre weibliche Verdienste. Bestrebe dich, und zwar schon jetzt ... ... Verdienste zu erwerben, um einst deinen Wirkungskreis als Gattinn, Hausfrau und Mutter ganz ausfüllen zu können und dich dadurch nicht bloß der Liebe und Dankbarkeit, sondern auch ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Wahre weibliche Verdienste. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 40-140.

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/1. Geschichtliche Ereignisse/Veränderung und Untergang von Orten, Alpen (ohne Frevel)/60. Der Untergang von Unterschächen [Märchen]

60. Der Untergang von Unterschächen. Ein fahrender Schüler hat geweissagt, es ... ... Abhang der »Spitze« unterhalb der Alp Obsaum herabfallen und die Talenge westlich von Unterschächen ausfüllen. Dann werde man zu Unterschächen in einem Schifflein das Allerheiligste aus der Kirche ...

Märchen der Welt im Volltext: 60. Der Untergang von Unterschächen

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/12. Geschichte Lokale Ereignisse und Merkwürdigkeiten/2. Templer, Raubritter, Fehde und Streit/1105. Die Tempelherren von Kahler [Märchen]

1105. Die Tempelherren von Kahler. In dem Dorfe Kahler hatten die Tempelherren ein sehr gut befestigtes Schloß, aus dem sie ausfielen und die Gegend unsicher machten. Sehr oft schlugen sie ihren Pferden die Hufeisen ...

Märchen der Welt im Volltext: 1105. Die Tempelherren von Kahler

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Viertes Buch/Der Tod/7. Todes-Anzeichen/3. [Wenn der Sarg gehoben wird, d.h. auf die Achsel der Träger kommt]/40. [auch in Träumen geben sich Andeutungen kund, so wenn man von Backen] [Literatur]

40. auch in Träumen geben sich Andeutungen kund, so wenn man von Backen und Kochen träumt, Bärnau, – von Ausfallen aller Zähne, Neustadt, – oder man ziehe sich an, und könne damit ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 264-265.: 40. [auch in Träumen geben sich Andeutungen kund, so wenn man von Backen]

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Spinnenthiere (Arachnoida)/Zweite Ordnung: Webspinnen (Araneïda)/Erste Familie: Vogelspinnen, Buschspinnen (Mygalidae)/1. Sippe: Mygalinen/Gemeine Vogelspinne (Mygale avicularia) [Naturwissenschaften]

Gemeine Vogelspinne (Mygale avicularia) Die größten aller Spinnen, welche im Leibe ... ... wenn sie ihre dicken, dicht behaarten Beine ausstrecken aber einen Längenraum von achtzehn Centimeter ausfüllen, leben nur in den heißen Ländern beider Erdhälften, sind unter den Namen der ...

Naturwissenschaften: Gemeine Vogelspinne (Mygale avicularia). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 649-652.
Zähne

Zähne [Brockhaus-1837]

Zähne heißen die kleinen, ... ... und ganz zerstören kann, auch zum Sitz von Zahnschmerzen disponirt. Durch zeitiges Ausfeilen der kranken Stelle des Zahns, Plombiren, d.h. Ausfüllen der etwa vorhandenen Höhlung mit Stanniol, Goldblech, Zahnkitt, kann dem Brande ...

Lexikoneintrag zu »Zähne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 776-777.

Ostwald, Wilhelm [Eisler-1912]

... Annahmen (»Protothesen«) und »Interpolationen« (Ausfüllen von Erfahrungslücken) ausschließt. Anschauliche Hypothesen und physikalische »Bilder« sind nicht zu ... ... und durch Vererbung gefestigte Denkmethoden, die unter anderen Umständen wohl auch anders hätten ausfallen können«, durch Gattungserfahrungen festgelegte, durch ihre Zweckmäßigkeit gesicherte Normen, nach denen ...

Lexikoneintrag zu »Ostwald, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519-522.
G

G [Georges-1913]

G. G , g , der siebente Buchstabe des ... ... Über die Verbindung des G mit andern Konsonanten, seine Veränderung od. sein Ausfallen vor andern Konsonanten s. Schneider Gr. 1. S. 272 ff. S. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »G«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2893.
Aus

Aus [Adelung-1793]

Aus , eine Partikel, welche denjenigen Ort bezeichnet, in dessen Innern ... ... . Eine Nabe ausbohren, ein Faß ausbrühen, einen Becher ausdrechseln, einen Weg ausfahren, ausfüllen, ein Loch mit Bley ausgießen, einen Stall ausbohlen u.s.f. (b ...

Wörterbucheintrag zu »Aus«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 568-571.
Sein

Sein [Eisler-1904]

Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... 1, § 1). Der Inhalt des Begriffs des Seins ist das »Ausfüllen der Gegenwart « (Neue Paral. § 97). Sein ist das » Product ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Atom

Atom [Eisler-1904]

Atom ( atomon das Unteilbare) letztes Körperelement, vom Denken ... ... unausgedehnter (ohno »makan«) Atome an, die durch ihre Wirkungen den Raum ausfüllen, in diesem einen Ort (»hajjiz«) haben, punktuelle Einheiten sind, ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98-102.
Fall

Fall [Georges-1910]

Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... paratum esse); utcumque res ceciderit od. casura est (wie auch die Sache ausfallen mag oder wird). – δ) = ganz gewiß, certe (sicherlich); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 858-860.
fluo

fluo [Georges-1913]

fluo , flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, ... ... dem Nbbegr. des unbemerkten Vergehens = nach und nach entfallen, -abfallen, -ausfallen, a) eig.: fluunt poma, Ov.: capilli, Cels. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2800-2802.
Gott

Gott [Brockhaus-1837]

Gott , das übermenschliche, völlig mangellose, ewig lebendige Wesen, welches durch seinen allmächtigen Willen in unendlicher Weisheit die Welt und den Menschen schafft und erhält, und ... ... völlig zu begreifen im Stande sein und daher jeder derartige Beweis nur unvollständig ausfallen können.

Lexikoneintrag zu »Gott«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 245.
Haar

Haar [Georges-1910]

Haar , I) einzelnes Haar, im Plur. die Haare: pilus ... ... suam comam gestare: mir geht das H. aus, calvesco; vgl. »ausfallen no. I, 1«: mir ist das H. ausgegangen, calveo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1188-1190.
Mohn

Mohn [Brockhaus-1837]

Mohn (der), bestimmter Gartenmohn , zum Unterschiede von dem als ... ... Samens wegen bei dem Schüttemohn leicht großer Verlust während der Ernte und noch vorher durch Ausfallen desselben eintritt; doch gibt eigentlich der blaue Schüttemohn den meisten Ertrag . Zum ...

Lexikoneintrag zu »Mohn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 166.
Tuch

Tuch [Brockhaus-1837]

Tuch , Im Allgemeinen wird unter Tuch besonders im Fabrikwesen jedes gewebte ... ... (quer laufenden) Einschlagfäden. Alle Tuche müssen ansehnlich breiter gewebt werden, als sie nachher ausfallen, weil sie beim Walken sehr eingehen; ein zuletzt zwei Ellen breites Tuch ...

Lexikoneintrag zu »Tuch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 490-491.
Raum

Raum [Brockhaus-1809]

Raum , das Unerklärliche, alles Begränzende und Umschließende, was allen unsern ... ... , welche den Abstand zwischen sichtbaren Körpern, z. B. den Sonnen und Planeten, ausfüllen; oder man machte bei den crassen Vorstellungen von der Allgegenwart Gottes den Raum ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 75-76.
Leer

Leer [Adelung-1793]

Leer , -er, -ste, adj. et adv. unausgefüllt, ... ... , die uns unser Stand und Beruf frey läßt, Gell. Das Leere der Zeit ausfüllen. 8) Ein leerer Monath, in der Zeitrechnung, ein Mondenmonath, welcher 29 ...

Wörterbucheintrag zu »Leer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1967-1968.
Moor

Moor [Brockhaus-1837]

Moor heißt morastiges, schwammiges Land mit gewöhnlich schwarzem Boden, sogenannter Moorerde ... ... aber auch in Gebirgen vor, wo sie meist Thäler zwischen naheliegenden Höhen ausfüllen, und z.B. ein Theil des Riesengebirges , sowie der Oberfläche des ...

Lexikoneintrag zu »Moor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 185.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon