Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
rima

rima [Georges-1913]

rīma , ae, f. (aus *ric-sma, vgl. ... ... Verg.: u. so rimis dehiscit cumba, Ov.: rimas explere, zustopfen, ausfüllen, Cic. – poet., ignea rima micans, der Blitzstrahl, weil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rima«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2395.
Haare

Haare [DamenConvLex-1834]

Haare . Diese dem menschlichen Haupte von der Natur gegebene, so ... ... ; da aber nicht immer Krankheiten, wo der Arzt allein helfen kann, das Ausfallen der Haare herbeiführen, so stehe hier ein wenig bekanntes, doch in Wahrheit ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 92-100.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1911]

1336. Paris. Frankreich. I. (Karten) ... ... 1870/71 wurde P. vom 19. Sept. 1870 an eingeschlossen, nach vielen abgeschlagenen Ausfällen und nach der Beschießung der Ostfront seit 27. Dez. ( Einnahme des ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 355-356.
Staar [2]

Staar [2] [Brockhaus-1837]

Staar ist die gemeinschaftliche Benennung für zwei Arten von Augenleiden, ... ... ist (er mag übrigens das Gesicht völlig aufheben oder nur beschränken, die Pupille ausfüllen oder nicht), unreif, wenn er sich immer noch weiter ausbilden kann. Was ...

Lexikoneintrag zu »Staar [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 258-260.
Haare

Haare [Brockhaus-1837]

... häufig sich spalten und nach einiger Zeit ausfallen. Frauen dürfen das Haupthaar nicht zu fest binden, sich keiner wollenen ... ... muß man sich vor zu warmer Kopfbedeckung hüten. Der wenig zuverlässigen Mittel, das Ausfallen der Haare zu verhindern und an kahlgewordenen Stellen neue Haare zu erzeugen, ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 305-306.
Zähne

Zähne [DamenConvLex-1834]

Zähne . Schöne und gesunde Z. sind bei unserer Lebensweise nicht gar ... ... ihre Zahnlücken durch falsche Z., die durch Silber oder Golddraht befestigt wurden, ausfüllen; jetzt hat man deren von Kuh- und Elephantenzähnen, und neuerdings von Porzellan ...

Lexikoneintrag zu »Zähne«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 475-476.
Haare

Haare [Brockhaus-1911]

741. Menschenhaar (Längsschnitt, vergrößert). 742. ... ... weißes H. ist die Folge des Mangels an Farbstoff und Vermehrung der Lufträume. Über Ausfallen der H. s. Haarschwund , über Enthaarung s. Depilation . ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 741-742.
elido

elido [Georges-1913]

ē-līdo , līsī, līsum, ere (ex u. laedo), ... ... Plin.: elisi ignes nubibus, Ov.: partum, abtreiben, Cels.: crines elisi, ausfallen gemachte, Tert. de cult. fem. 2, 7. – poet., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2385.
Iltis

Iltis [Brockhaus-1837]

Iltis (der) ist ein bekanntes Raubsäugthier, welches mit den Mardern ... ... unten grau, oben dunkelkastanienbraun gefärbte Haare hervorragen, welche jedoch im Sommer zum Theil ausfallen. Aus den längern Haaren verfertigt man gute Malerpinsel. Der Iltis wird ungefähr ...

Lexikoneintrag zu »Iltis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 440.
Lücke

Lücke [Georges-1910]

Lücke , lacūna (Höhlung, Vertiefung; auch uneig., Verlust, Mangel ... ... in Behandlung eines Stoffs gelassene L., pars ab alqo relicta: eine L. ausfüllen, lacunam explere (sowohl dem Raume als der Zahl nach, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lücke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1622.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... als für sich bestehend nicht gedacht werden, wenn wir nicht Lücken zwischen ihnen denkend ausfüllen, also von dem, was im Bewußtsein nicht war, dennoch anerkennen, es ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Pohlen

Pohlen [Brockhaus-1809]

* Pohlen – ein Reich, das durch seine Schicksale, durch den ... ... , und mit den Türken, an welche er die Moldau und Walachei verlor, unglücklich ausfielen, obgleich er gegen Rußland glücklicher war. Sein Sohn Wladislav IV., 1632 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pohlen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 255-270.
Flüsse

Flüsse [Brockhaus-1837]

Flüsse sind die kleinern oder größern Gerinne, welche ... ... mit der erfoderlichen Genauigkeit erforschten Krümmungen der Flüsse die Angaben über ihre Länge sehr verschieden ausfallen müssen. Im Allgemeinen hat Amerika die größten und längsten Ströme , denen ...

Lexikoneintrag zu »Flüsse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 64-67.
Fallen

Fallen [Adelung-1793]

Fallen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfsw. seyn ... ... Die Wahl ist auf ihn gefallen. Die Sache ist ganz anders gefallen; wo doch ausfallen üblicher ist. Das Nieders. fallen und das Schwed. falla bedeuten gleichfalls ...

Wörterbucheintrag zu »Fallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 27-31.
defluo

defluo [Georges-1913]

dē-fluo , flūxī, ere = καταῤῥέω, abfließen, I ... ... (Dat.), Hor. – Insbes., α) v. Haaren, ausfallen, ausgehen, extemplo tristi medicamine tactae defluxere comae, Ov.: vel affluit capillago ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1978-1981.
induco

induco [Georges-1913]

in-dūco (arch. indouco, Corp. inscr. Lat. 1 ... ... . flor. 9. p. 10, 19 Kr. – b) überziehen = ausfüllen, ebe nen, solum, Plin. 2, 194. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »induco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 206-209.
accido [1]

accido [1] [Georges-1913]

... . u.a. – 3) ausfallen, ablaufen, bene, Plaut.: alci opportune, Caes.: incommode, Caes.: ... ... oder aliter acciderit, wenn es anders, d.i. nicht nach Wunsch ausfallen sollte, Cic.: ut (gesetzt daß) omnia contra opinionem acciderent, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 57-59.
decido [2]

decido [2] [Georges-1913]

2. dē-cido , cidī, ere (de u. cado), ... ... von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, abfallen, ausfallen, si arundo (sagittae in vulnere haerentis) decidit solumque ferrum intus est, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decido [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1914-1916.
impleo

impleo [Georges-1913]

... Quint. 5, 13, 56. – 4) jmds. Stelle ausfüllen, jmd. im Amte usw. vertreten, vicem alcis, ... ... Vell. 2, 95. – 5) erfüllen, Genüge tun, befriedigen, ausfüllen, aures alcis (jmds. Ohr = Geschmack), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 103-104.
Federn

Federn [Brockhaus-1837]

Federn heißen zunächst bekanntlich diejenigen thierischen Theile, welche den Vögeln ... ... besten Federn sind die, welche den Gänsen zur Mauserzeit im Mai und Jun. ausfallen. Überhaupt sind nur die in dieser Zeit gewonnenen Federn zum Schreiben tauglich. Die ...

Lexikoneintrag zu »Federn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 19-20.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon