Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
effluo

effluo [Georges-1913]

ef-fluo (ec-fluo), flūxī, ere ( ... ... Tusc. 2, 59. – B) übtr.: 1) unvermerkt ausfallen, entfallen, entschwinden, a) konkr.: α) ausfallen, v. den Haaren, si (capilli) effluxerint, reparat, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2352-2354.
Dinkel

Dinkel [Brockhaus-1837]

Dinkel (der), Spelt oder Korallenweizen ist eine Art ... ... bekannte sogenannte frankfurter und nürnberger Kraftmehl. Brot aus Dinkel soll indeß zu spröde ausfallen, er wird daher mit anderm Getreide zum Brotbacken vermischt, außerdem aber zu ...

Lexikoneintrag zu »Dinkel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 569-570.
lapsus

lapsus [Georges-1913]

lāpsus , ūs, m. (1. labor), I) jede allmähliche ... ... Boden stürzen (v. Pers.), Val. Max. – puerilium dentium lapsus, das Ausfallen, Sen. de ben. 4, 6, 6. – meton., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 562.
Fällen

Fällen [Adelung-1793]

Fällen , verb. reg. welches das Activum des vorigen ist, ... ... von Pferden, dem Rindviehe, auch wohl von Kindern, die Zähne wechseln, die Zähne ausfallen lassen und neue bekommen. So auch die Fällung. Anm. Dieses Activum ...

Wörterbucheintrag zu »Fällen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 31.
Posten

Posten [Georges-1910]

Posten , I) eig.: locus (Ort, Standort übh.). – ... ... praeesse: einen hohen P. bekleiden, magnis rebus praeesse: seinen P. ganz ausfüllen, omnes muneris partes explere: jeder begibt sich auf seinen P, discedunt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Posten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1881-1882.
farcio

farcio [Georges-1913]

farcio , farsī, fartum, īre (φράγ-νυ ... ... A) eig.: 1) im allg.: medios parietes fractis caementis, ausfüllen, Plin.: pulvinus rosā fartus, Cic. – 2) insbes.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »farcio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2688.
Plombe

Plombe [Brockhaus-1911]

Plombe (vom frz. plomb, Blei ), Bleisiegel, das in ... ... Platin , Zinnamalgan etc.) oder einem weichen, bald härtenden Kitt, Guttapercha etc. ausfüllen. – Vgl. Jung (»Das Füllen der Zähne «, 1905).

Lexikoneintrag zu »Plombe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 423.
Schweiz

Schweiz [DamenConvLex-1834]

Schweiz Die Alpen , Europa 's Grundveste und Granitkern, die ... ... Haller etc., mit ihrem Phönixstaube die Nischen der Unsterblichkeit und der Kulturgeschichte glorreich ausfüllen. Bis zu einer Höhe von drittehalbtausend Klaftern über das Meer , weit über ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 163-174.
deficio

deficio [Georges-1913]

dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... vom zur Erbschaft Berufenen, der sie aber nicht erwerben will od. kann, ausfallen, in Wegfall kommen, nicht in Betracht kommen, deficiente gradu nepotum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1966-1971.
Gebläse

Gebläse [Brockhaus-1837]

Gebläse sind im Allgemeinen Vorrichtungen, um Luftarten mit mehr oder weniger ... ... mit den Klappen so hindurchgeht, daß die Klappen genau die Höhlung der Röhre ausfüllen. Zugleich ergießt sich Wasser in die Röhre , fällt auf die erste ...

Lexikoneintrag zu »Gebläse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 153-154.
Er- (5)

Er- (5) [Adelung-1793]

5. Êr- , eine untrennbare Partikel, welche nur in der Zusammensetzung ... ... auswählen und nennen. Ingleichen in einer andern Rücksicht, erschöpfen, ganz ausschöpfen, erfüllen, ausfüllen. Er, ir, yr, war noch bis nach des Ottfried Zeiten ein ...

Wörterbucheintrag zu »Er- (5)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1852-1854.
Arsenik

Arsenik [Brockhaus-1837]

Arsēnik , ein Metall, das in Verbindung mit Sauerstoff als schwarzes ... ... plötzliche Abmagerung, Verhärtung der Gekrösdrüsen, Haut - und allgemeine Wassersucht und Ausfallen der Haare folgen. In Künsten und Gewerben findet das Arsenik ...

Lexikoneintrag zu »Arsenik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 125-126.
dimitto

dimitto [Georges-1913]

dī-mitto , mīsī, missum, ere (dis u. mitto), ... ... die Blätter, Plin.: iis (triticis) quae maturuere protinus granum dimittentibus, fahren (ausfallen) lassen, Plin. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dimitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2173-2174.
Pfeffer

Pfeffer [Brockhaus-1837]

Pfeffer (der), ein bekanntes Gewürz von beißend ... ... und Hefen zu Broten oder Kuchen gebacken. Diese müssen hart wie Zwieback ausfallen, werden sein gemahlen und kommen nun als Cayennepfeffer in den Handel . Doch ...

Lexikoneintrag zu »Pfeffer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 474-475.
detineo

detineo [Georges-1913]

dē-tineo , tinuī, tentum, ēre (de u. teneo), ... ... (poet.) eine Zeit in Beschlag nehmen, mit einer Beschäftigung ganz ausfüllen, euntem multa loquendo detinuit sermone diem, Ov.: detinui tempus curasque fefelli, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2103-2104.
Sapphir

Sapphir [Brockhaus-1837]

Sapphir oder Korund ist einer der werthvollsten Edelsteine , welcher ... ... Loch nun wird der Draht gezogen, und soll dadurch so gleichförmig und dünn ausfallen, wie durch keine andere Vorrichtung zu bewerkstelligen ist. Der Werth des Sapphirs ...

Lexikoneintrag zu »Sapphir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 37.
Stopfen

Stopfen [Adelung-1793]

... worin sich dieselbe befindet, auf solche Art an- oder ausfüllen. Eine Pfeife Tobak stopfen. In andern Fällen ... ... stopfen oder zustopfen; das Loch mit kreuzweise über und durch einander geschlungenen Fäden ausfüllen. Einen Strumpf stopfen, die Löcher in denselben auf solche Art ausfüllen. Im Oberdeutschen, wibeln, zuwibeln. (4) Etwas, das im Laufe ...

Wörterbucheintrag zu »Stopfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 403.
gehörig

gehörig [Georges-1910]

gehörig , I) angehörend, eigen: proprius. – privatus (als Privateigentum, einem Privatmanne angehörend, Ggstz. publicus, d. i. dem Staate gehörig). ... ... vonstatten gehen]). – Auch durch per in Kompositis, z.B. gehörig glätten, ausfeilen, perpolire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehörig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1033-1034.
Kleiben

Kleiben [Adelung-1793]

Kleiben , verb. reg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. ... ... kleiben, oder nur schlechthin kleiben, das Fachwerk einer hölzernen Wand mit naß gemachtem Lehme ausfüllen, eine bey der Bauart auf dem Lande und in kleinen Städten sehr übliche ...

Wörterbucheintrag zu »Kleiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1614.
suppleo

suppleo [Georges-1913]

suppleo , plēvī, plētum, ēre (sub u. pleo), ... ... , vollzählig machen, legiones, Liv.: naves remigio, Liv. – b) ausfüllen, ersetzen = vertreten, vicem solis, Plin. ep. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suppleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2961.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon