Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Ripieno

Ripieno [Brockhaus-1809]

Ripieno , (Musik) heißt eigentlich: mit vollem Chor , und ... ... denjenigen Stellen, wo die begleitenden Stimmen, die eine Zeit lang pausirt haben, zum Ausfüllen wieder eintreten sollen. Daher nennt man auch in einem Tonstück, wo nur ...

Lexikoneintrag zu »Ripieno«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 276.
oblecto

oblecto [Georges-1913]

oblecto , āvī, ātum, āre (ob u. lacto), I ... ... p. 224, 15 N. – II) übtr., eine Zeit angenehm ausfüllen, otium temporis, Plin. ep.: iners otium, Ter.: moras, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oblecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1247.
haarlos

haarlos [Georges-1910]

haarlos , a) von Natur od. durch Alter: sine pilo ... ... von Pers., die übrigen v. Kopfe). – calvatus (ohne Kopfhaar durch das Ausfallen der Haare). – imberbis (bartlos) – h. sein, pilo carere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haarlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1190-1191.
Elysium

Elysium [Brockhaus-1809]

Elysium , die elysäischen Felder , (Mythol.) die bezaubernden Gegenden, in welchen sich die guten Menschen nach dem Tode aufhielten, und zu welchen sich, dem Tartarus ... ... seinen Neigungen und Phantasien beschrieben, so ist es natürlich, daß die Beschreibungen derselben verschieden ausfallen mußten.

Lexikoneintrag zu »Elysium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 382.
Travers

Travers [Brockhaus-1911]

Travers (frz., spr. -währ), Quere, in der Reitkunst ein Seitengang, bei dem das Pferd mit der Hinterhand einen kleinen Schritt in der Bahn ... ... d.); traversieren , durchqueren; hintertreiben, seitwärts wenden; in der Fechtkunst : seitwärts ausfallen.

Lexikoneintrag zu »Travers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 859.
fartura

fartura [Georges-1913]

fartūra , ae, f. (farcio), I) das Stopfen, Mästen des Federviehs, Varro LL. 5, 111 ... ... ) konkret = die Ausfüllung, der Schutt zum Ausfüllen, Vitr. 2, 8. § 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fartura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2690.
Harlekin

Harlekin [DamenConvLex-1834]

Harlekin , eine komische Maske des italienischen Lustspiels . Seine Rolle ... ... aus dem Stegreif auf, wobei sie bloß oberflächliche Skizzen des Inhaltes entwarfen, das Ausfüllen des Dialogs aber, und die ziemlich derben Späße der Gunst des Augenblicks ...

Lexikoneintrag zu »Harlekin«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 174-177.
Socrates

Socrates [Brockhaus-1809]

Socrates – einer der berühmtesten Philosophen Griechenlands – war der Sohn ... ... Voraus sagte, wie der Erfolg dieser und jener Angelegenheit, worüber man ihn fragte, ausfallen würde. Um seinen mit Klugheit und richtiger Ansicht der Dinge minder begabten Schülern ...

Lexikoneintrag zu »Socrates«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 311-313.
Pedro I.

Pedro I. [Brockhaus-1837]

Pedro I . ( Anton Joseph , Dom), de Braganza ... ... für seine Entschließungen das Herkommen wenigstens keine Schranke ab und obgleich sie oft leidenschaftlich rasch ausfielen, durchlief P. doch alle Wechselfälle seines politischen Lebens mit einer gewissen edlen ...

Lexikoneintrag zu »Pedro I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 434-435.
ausgehen

ausgehen [Georges-1910]

... lassen, edicere. – 2) = ausfallen (von Haaren etc.), w. s. – 3) zu Ende gehen: ... ... Ausgang no. I, w. s. – II) = das Ausfallen (der Haare), w. s. – III) = das Auslöschen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 262-263.
Korallen

Korallen [Brockhaus-1837]

Korallen (die) sind eine Art Pflanzenthiere, welche ... ... zeigt, haben meist in der Mitte Moräste oder Lagunen, welche sich erst sehr allmälig ausfüllen. Nach neuern Beobachtungen ist man jedoch der Meinung, daß die Korallen jene ...

Lexikoneintrag zu »Korallen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 648-649.
Speichel

Speichel [Brockhaus-1837]

Speichel heißt die durchsichtige, etwas zähe, geruch-und geschmacklose Flüssigkeit, ... ... plötzlich länger geworden, bei höherm Grade auch wohl wirklich locker werden und ausfallen und ein scharfer, übelriechender Speichel aus dem beständig offenstehenden Munde abfließt oder ...

Lexikoneintrag zu »Speichel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 240-241.
Marasmus

Marasmus [Brockhaus-1837]

Marasmus , zuweilen auch Darrsucht und Auszehrung aus Altersschwäche , wird ... ... eine tiefere Stimme und mitunter einen förmlichen Bart , während der Greis durch Ausfallen des Barts und andere Veränderungen ein mehr weibisches Ansehen erhält. Das höhere ...

Lexikoneintrag zu »Marasmus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 48-49.
Sarmaten

Sarmaten [Brockhaus-1837]

Sarmaten oder Sauromaten ist die griech. Bezeichnung für alle die ... ... mit den Römern lange und heftige Kriege , die aber meist unglücklich für sie ausfallen. Daher findet man sie auch später als im röm. Heere dienend, ...

Lexikoneintrag zu »Sarmaten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 44.
Abstoßen

Abstoßen [Adelung-1793]

Ábstōßen , verb. irreg. act. S. Stoßen. Es ist ... ... heißt in den Hüttenwerken, eine Höhle oder Grube abstoßen, sie mit Gestübe oder Achse ausfüllen, und selbige fest einstampfen. 4. Sich abstoßen, durch vieles Anstoßen abgenützet ...

Wörterbucheintrag zu »Abstoßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 118-119.
auslegen

auslegen [Georges-1910]

auslegen , I) herauslegen: exponere. – etwas zum Verkauf au ... ... sich ausgelegt haben, auch in gradu stare. – II) Vertiefungen mit etwas ausfüllen etc.: distinguere (hier und da besetzen, z. B. gemmis, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auslegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 271.
provenio

provenio [Georges-1913]

prō-venio , vēnī, ventum, īre, vorwärtskommen, ... ... 2) übtr.: a) v. Lebl., vonstatten gehen, ablaufen, ausfallen, ut initia belli provenissent, Tac.: sine malo, Plaut. – prägn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »provenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2042-2043.
Auslegen

Auslegen [Adelung-1793]

Auslêgen , verb. reg. act. 1) Hinaus legen. ( ... ... (von Seidenwürmern) auslegen. 2) In etwas Vertieftes legen, und es gleichsam damit ausfüllen. Etwas mit Silber, Gold, Elfenbein, Bernstein u.s.f. auslegen. Ausgelegte ...

Wörterbucheintrag zu »Auslegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 612-613.
ablaufen

ablaufen [Georges-1910]

ablaufen , I) intr.: 1) herablaufen, v. Wasser ... ... (vonstatten gehen). – exitum habere (einen Ausgang haben). – cadere (ausfallen). – gut, glücklich a., bene od. belle evenire; bene ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ablaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 26.
perpolio

perpolio [Georges-1913]

per-polio , īvī, ītum, īre, I) gehörig polieren, ... ... arenāque perpolitus, Vell. 2, 22, 4. – II) bilbl., ausfeilen, vervollkommnen, verfeinern, einer Sache die gehörige oder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpolio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1629.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon