Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
exaggero

exaggero [Georges-1913]

ex-aggero , āvī, ātum, āre, hoch aufdämmen, ... ... .: ex. illud spatium (sc. maris), Curt.: ex. pluribus stramentis aviarium, ausfüllen, ausfüttern, Col.: exaggerata variis odoribus strues, Mela. – 2) übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exaggero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2503-2504.
Der Papst

Der Papst [Brockhaus-1809]

Der Papst , (aus dem Griechischen Pappas , Vater) ist, ... ... des Kaisers und Papsts geschlossenen Concordaten der Deutschen Nation sehr zum Vortheil des Papsts ausfielen; die Zerstörung des Griechisch-Römischen Kaiserthums und die Buchdrukkerkunst verbreiteten allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »Der Papst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 359-364.
Porzellan

Porzellan [Brockhaus-1837]

Porzellan wird die schönste irdene oder Töpferwaare, wie man annimmt, entweder ... ... und Verzierung der Porzellanwaaren müssen natürlich in Bezug auf Geschmack und Haltbarkeit möglichst vollkommen ausfallen. In Japan , China und Persien wurde lange vorher Porzellan verfertigt ...

Lexikoneintrag zu »Porzellan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 545.
Thür, die

Thür, die [Adelung-1793]

... das Diminutivum von Thür ist. Das Lat. obturare, ein Loch ausfüllen, scheint auch hierher zu gehören. S. auch Einthüren, welches bey den Müllern üblich ist, die Öffnungen der Mühlenflügel mit Schindeln ausfüllen. Viele schreiben dieses Wort Thüre, unter dem Vorwande, weil es weiblichen ...

Wörterbucheintrag zu »Thür, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 596-597.
Raum, der

Raum, der [Adelung-1793]

Der Raum , des -es, plur. die Räume. 1. ... ... sagt man, daß kein Raum sey, wenn nicht Dinge vorhanden sind, die ihn ausfüllen. Der leere Raum, der von aller auch noch so feinen Materie leer ist ...

Wörterbucheintrag zu »Raum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 978-979.
Sophisten

Sophisten [Eisler-1904]

Sophisten sophistai heißen ursprünglich in Griechenland alle geistig gewandten, geistig ... ... Verhöhnung steht auf gleicher Linie mit Schopenhauers Schmähung der 'Philosophieprofessoren' oder mit August Comtes Ausfällen gegen die 'Akademiker'« (Griech. Denk. I, 338). Die bekanntesten ...

Lexikoneintrag zu »Sophisten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 410-411.
einnehmen

einnehmen [Georges-1910]

einnehmen , I) hereinnehmen, z.B. die Segel, vela subducere ... ... Stelle, Rang. – b) uneig.: α) die Teile eines Raums besetzen u. ausfüllen: occupare (z.B. einen Platz mit Grundmauern, aream fundamentis). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 694-695.
Aufsetzen

Aufsetzen [Adelung-1793]

Aufsètzen , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... an seinen Ort bringen. Bey den Zeugschmieden bedeutet aufsetzen, die Zähne an der Säge ausfeilen. Einem Hörner aufsetzen, dessen Gattinn zur Untreue verleiten, S. Horn. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 535-536.
Vergolden

Vergolden [Brockhaus-1837]

Vergolden heißt auf einen Körper einen dünnen Überzug von Gold ... ... ganze Verfahren aber drei und mehre Mal wiederholt, je reicher und seiner die Vergoldung ausfallen soll. Eisen und Stahl werden auch mit seinem Schmirgel und Branntwein ...

Lexikoneintrag zu »Vergolden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 589.
Vergessen

Vergessen [Eisler-1904]

Vergessen ist ein Ausdruck für die (absolut oder relativ) gehemmte ... ... in das Leibliche des innern Lebensgebietes zu erklären, ist also kein Verlorenhaben, kein eigentliches Ausfallen der Vorstellung , sondern nur ein Fahrenlassen und eben dadurch ein Fallen derselben ...

Lexikoneintrag zu »Vergessen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 626-627.
Ausgießen

Ausgießen [Adelung-1793]

Ausgießen , verb. irreg. act. S. Gießen. 1. ... ... Gelübden und Seufzern meine Empfindungen aus, ebend. 2. Mit einem flüssig gemachten Körper ausfüllen. Ein Loch ausgießen, mit Bley, Wachs, u.s.f. Einen hohlen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausgießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 597.
Kitt, der

Kitt, der [Adelung-1793]

Der Kitt , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... womit sie theils abgebrochene Stücke Marmor wieder an einander fügen, theils kleine Löcher ausfüllen, aus Gyps, Marmorstaub, Lehm und Pech. Bey andern Künstlern und Handwerkern sind ...

Wörterbucheintrag zu »Kitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1592-1593.
vollenden

vollenden [Georges-1910]

vollenden , ad effectum adducere (zuwege bringen). – ... ... vollenden, daß nichts daran fehlt, ihm die höchste Vollendung geben). – perpolire (ausfeilen, die letzte Feile an etw. legen, in bezug auf Geisteswerke). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vollenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2577-2578.
atrociter

atrociter [Georges-1913]

atrōciter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... um so größerem Ingrimm, Tac. – de ambitu atrocissime (mit den furchtbarsten Ausfällen) agitur in senatu, Cic.: et (leges) atrocissime exercuit, Suet.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atrociter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 682.
Grund, der

Grund, der [Adelung-1793]

Der Grund , des -es, plur. die Gründe. 1. ... ... Grund hauen, bey den Schwertfegern, den Raum innerhalb des Umrisses der Figuren mit Kreuzhieben ausfüllen. In der Mahlerey ist der Grund die erste Farbe, womit die Fläche überzogen ...

Wörterbucheintrag zu »Grund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 826-829.
Kreuzotter

Kreuzotter [Brockhaus-1837]

Kreuzotter (die) oder gemeine Viper , auch ... ... oder zwei größere Giftzähne, hinter diesen aber noch 1–6 kleinere. Wenn die großen ausfallen, so treten die kleinen an die Stelle von jenen. Die Giftzähne sind 1 ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzotter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 666.
Bruch, der

Bruch, der [Adelung-1793]

Der Brúch , des -es, plur. die Brǘche, von ... ... , wenn das Gestein einbricht, und die Grube verschüttet. Bey den Pferdeverständigen wird das Ausfallen der Milch- oder Füllenzähne, oder das so genannte Schieben, zuweilen auch ein ...

Wörterbucheintrag zu »Bruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1209-1210.
Kochbücher

Kochbücher [DamenConvLex-1834]

Kochbücher . Es wird sehe oft behauptet, daß dieselben unnöthig seien, ... ... man muß sich nicht sogleich abschrecken lassen, wenn auch der erste Versuch unvollkommen ausfallen sollte, da selbst erfahrenen Hausfrauen in dieser Hinsicht immer noch zu lernen ...

Lexikoneintrag zu »Kochbücher«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 168-169.
Ahnden (2)

Ahnden (2) [Adelung-1793]

2. Ahnden , verb. reg. act. sein Mißfallen über ... ... wider, ab. Allein man sieht leicht, wie gekünstelt und gezwungen eine solche Herleitung ausfallen muß. Braucht man für Aand, Aund, Geist, Seele, noch ein Stammwort, ...

Wörterbucheintrag zu »Ahnden (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 186-187.
Ausdehnung

Ausdehnung [Brockhaus-1911]

Ausdehnung , in der Physik die Eigenschaft aller Körper, Raum ... ... Ausdehnungs-(Expansions-) bestreben, indem sie jeden noch so großen ihnen gebotenen Raum selbsttätig ausfüllen. Die A. der Längen -( Volumen -)einheit durch Erwärmung um 1°C ...

Lexikoneintrag zu »Ausdehnung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 126.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon