Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Schließen (2)

Schließen (2) [Adelung-1793]

2. Schließen , verb. irreg. ich schließe, du schließest, ... ... nicht, wenn er das Schloß nicht öffnet. 2. Eine Öffnung genau decken oder ausfüllen. So sagt man, eine Thür schließe nicht, wenn sie nicht genau auf ...

Wörterbucheintrag zu »Schließen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1531-1533.

Driesch, Hans [Eisler-1912]

Driesch, Hans , geb. 1867, Privat-Dozent in Heidelberg. D ... ... Handlung«, der historisch-individuelle Faktor des Lebens, der die Funktionen immer im bestimmten Sinne ausfallen läßt, zwingen zu einer dynamischen Teleologie. Was in den Organismen zweckmäßig wirkt und ...

Lexikoneintrag zu »Driesch, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 136-137.
Die Harmonica

Die Harmonica [Brockhaus-1809]

Die Harmonica , ein musikalisches Instrument, aus einer ungefähr ¾ Zoll dicken ... ... oben beschriebene, nunmehr allgemein bekannte und von Franklin auf diese Art verbesserte Harmonica ausfallen mußte, ist leicht einzusehen (s. auch den Art. Davies ). Auch ...

Lexikoneintrag zu »Die Harmonica«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 172-173.
Bergamottbaum

Bergamottbaum [DamenConvLex-1834]

Bergamottbaum , ist eine Abart des Pomeranzenbaumes, und ähnelt dem Citronenbaume ... ... der Lombardei und Nizza zu uns. Die Rinde des Baumes wird zum Ausfüllen von allen Arten Dosen und Bonbonsschachteln benutzt. Aus der frischen Schale der Bergamottcitronen ...

Lexikoneintrag zu »Bergamottbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 13-14.
Reichsvicarien

Reichsvicarien [Brockhaus-1809]

Reichsvicarien oder Reichsverweser sind zwei Deutsche Churfürsten, welche bei Erledigung des ... ... Churfürsten von Pfalzbayern, verlegt. Zum Schlusse dieser historischen Digression, die wohl schwerlich kürzer ausfallen konnte, wenn uns nicht der Vorwurf der Oberflächlichkeit treffen sollte, erwähnen wir noch ...

Lexikoneintrag zu »Reichsvicarien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 146-149.
Lücke (2), die

Lücke (2), die [Adelung-1793]

2. Die Lücke , plur. die -n, ein Wort, ... ... -Repositorio, wenn Ein oder mehrere Bücher in der Reihe fehlen. Eine Lücke zumachen, ausfüllen; ehedem die Lücke büßen, S. Büßen. Da sie höreten, daß ...

Wörterbucheintrag zu »Lücke (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2118-2119.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

Willensfreiheit bedeutet: 1) metaphysisch, die Freiheit (s. d.), ... ... ist, so ist es der Charakter : ihm gemäß muß jede einzelne Handlung ausfallen, wie jedes Phänomen dem Naturgesetz gemäß ausfällt.« Der Grundwille des ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Zahnkrankheiten

Zahnkrankheiten [Brockhaus-1911]

Zahnkrankheiten , Erkrankungen der Zähne und der mit ihnen zusammenhängenden Teile. ... ... besteht in Entleerung von Eiter aus der Zahnfleischtasche, Lockerung und Längerwerden und schließlich Ausfallen der sonst ganz gesunden Zähne . Ursache : Zahnstein, gewisse ...

Lexikoneintrag zu »Zahnkrankheiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1012-1013.
Hautkrankheiten

Hautkrankheiten [Brockhaus-1911]

Hautkrankheiten , fieberhafte und fieberlose, akut oder chronisch verlaufende Krankheiten der ... ... ) nicht ansteckende (Hautröte, Ekzem , Nesselausschläge , Brandmauke, Blasenausschläge , Ausfallen der Haare und Wolle ); 2) ansteckende, durch Parasiten ...

Lexikoneintrag zu »Hautkrankheiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 771-772.
Der Zwischenact

Der Zwischenact [Brockhaus-1809]

Der Zwischenact ist eigentlich die Zeit, welche zwischen zwei Aufzügen bei ... ... den auch jetzt noch bei großen Opern gewöhnlichen Ballets, welche die Zwischen - Acte ausfüllen, aber die Aufmerksamkeit zu sehr von der Haupthandlung abziehen, als daß sie von ...

Lexikoneintrag zu »Der Zwischenact«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 497.
Brechhaare, die

Brechhaare, die [Adelung-1793]

Die Brếchhaare , singul. inus. oder als ein Collectivum, das Brechhaar, des -es, plur. inus. bey den Perucken-Machern, Böhmische Wolle, oder schlechtes ... ... und hernach abgebrochen wird, damit die eingeschlungenen Wurzeltrümmer die leeren Räume zwischen den Gängen ausfüllen.

Wörterbucheintrag zu »Brechhaare, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1178.
Cogito, ergo sum

Cogito, ergo sum [Eisler-1904]

Cogito, ergo sum : ich denke, also bin ich, Ausdruck ... ... Dingen denke, genau so müssen sie in aller irgend möglichen Erfahrung stets ausfallen« (W. a. W. u. V. II. Bd., C. 4 ...

Lexikoneintrag zu »Cogito, ergo sum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 181-183.
Publius Virgilius

Publius Virgilius [Brockhaus-1809]

Publius Virgilius (auch Vergilius) Maro , einer der ersten Römischen ... ... Griechenland , wo er nun vollends die letzte Hand an dieses sein Heldengedicht legen und ausfeilen wollte; unterwegs wurde er von dem aus Asien nach Rom zurückkehrenden August ...

Lexikoneintrag zu »Publius Virgilius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 334-337.
Lessing, Karoline

Lessing, Karoline [DamenConvLex-1834]

Lessing, Karoline , war die Tochter des königl. preuß. Stallmeisters Meitzen ... ... Ihm vertraute sie ihre kleinen Poesien an, aber obgleich seine Urtheile darüber ermunternd ausfielen, so mochte er doch den Ansichten der Mutter nicht entgegen handeln, und ...

Lexikoneintrag zu »Lessing, Karoline«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 336-337.
Jakob Ludwig David

Jakob Ludwig David [Brockhaus-1809]

* Jakob Ludwig David , welcher zu den Zeiten der französischen Revolution, ... ... diesen in der neueren und neuesten Zeit so berühmt gewordenen Künstler mußten natürlich sehr verschieden ausfallen, und wer darüber mehreres zu lesen wünscht, findet in Fernow Sitten- ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Jakob Ludwig David«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 259-260.
Friedrich Taubmann

Friedrich Taubmann [Brockhaus-1809]

Friedrich Taubmann , Professor der Dichtkunst und Beredtsamkeit zu Wittenberg , ( ... ... unsrigen an Cultur so sehr nachsteht, seine witzigen Cinfälle und Späße bisweilen etwas derb ausfielen, lässet sich eben so wenig läugnen, als, daß ihm viele derselben von ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Taubmann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 69-70.
Ratzenschwanz, der

Ratzenschwanz, der [Adelung-1793]

Der Ratzenschwanz , des -es, plur. die -schwänze. 1 ... ... Krankheit des Pferdeschweifes, da aus demselben eine scharfe Feuchtigkeit hervor bringt, welche die Haare ausfallen macht, wird im gemeinen Leben der Ratzenschwanz genannt, Franz. Queue de Rat ...

Wörterbucheintrag zu »Ratzenschwanz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 962.

Eubulides von Milet [Eisler-1912]

Eubulides von Milet , Vertreter der Megarischen Schule, als Dialektiker bekannt. ... ... Körner machen einen Haufen? Ähnlich der Kahlkopf ( phalarkos ): Wie viel Haare müssen ausfallen, bis man ein Kahlkopf wird ? 4) Der Gehörnte ( keratinês ): Hast ...

Lexikoneintrag zu »Eubulides von Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 160.

Lotze, Rudolf Hermann [Eisler-1912]

Lotze, Rudolf Hermann , geb. 21. Mai 1817 in Bautzen, ... ... der Werte die Welt der Formen zu deuten, wobei die Ideale verschiedener Zeiten verschieden. ausfallen. Die praktische Philosophie gründet sich als Ethik auf sittliche Ideen und ...

Lexikoneintrag zu »Lotze, Rudolf Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 425-432.
Erziehung (weibliche)

Erziehung (weibliche) [DamenConvLex-1834]

Erziehung (weibliche) Alle Erziehung besteht in Entwickelung der natürlichen ... ... ihrer nothwendigen Folge und Verkettung: das rege weibliche Auffassungsvermögen wird die Lücken doch allmälig ausfüllen, es wird Regel und Ordnung in diesen geistigen Reichthum bringen. Aus den ...

Lexikoneintrag zu »Erziehung (weibliche)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 488-498.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon