Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Stümpeln

Stümpeln [Adelung-1793]

Stümpeln , verb. regul. act. welches nur bey den Kohlenbrennern ... ... ausstümpeln, wenn sie die Zwischenräume zwischen dem großen Holze mit Stümmeln oder kleinen Holze ausfüllen. Vermuthlich von dem Niedersächs. Stumpel, ein Stümmel, Stumpf. In einigen gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »Stümpeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 475.
Baumkitt

Baumkitt [Brockhaus-1911]

Baumkitt , Baummörtel , aus strohfreiem Rindermist, Ton, Holzasche, gelöschtem Kalk und Wasser bestehende Masse zum Ausfüllen von Höhlungen an Obstbäumen .

Lexikoneintrag zu »Baumkitt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 164.
Abwerfen

Abwerfen [Lueger-1904]

Abwerfen (einen bergmännischen Bau, eine Brücke , freitragendes Dachwerk u.s.f.), heißt, ihn außer Gebrauch setzen und dementsprechend absperren oder ausfüllen bezw. ab-, einreißen.

Lexikoneintrag zu »Abwerfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 51.
Zutreten

Zutreten [Adelung-1793]

Zutrêten , verb. irregul. (S. Treten.) 1. Neutrum, mit haben, anfangen, ingleichen fortfahren, lebhaft zu treten. 2. Activum, durch Treten verstopfen, ausfüllen. Ein Maulwurfsloch zutreten.

Wörterbucheintrag zu »Zutreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1777.
Zufüllen

Zufüllen [Adelung-1793]

Zufüllen , verb. regul. act. 1. Hinzu füllen, einen flüssigen Körper hinzu gießen. Wein zufüllen. 2. Durch Ausfüllen verschließen. Einen Graben, einen Teich zufüllen. 3. Durch Ausfüllung ebenen. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Zufüllen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1750.
zufüllen

zufüllen [Georges-1910]

zufüllen , I) dazugießen: affundere. – II) ausfüllen: explere (z.B. fossam aggere). – implere (vollfüllen, anfüllen, z.B. cavernas aggere).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zufüllen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2805.
Zahnkitt

Zahnkitt [Pierer-1857]

Zahnkitt , weingeistige Auflösungen von Mastix etc. zum Ausfüllen hohler Zähne , s.u. Zahnkrankheiten S. 495.

Lexikoneintrag zu »Zahnkitt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 503.
zumauern

zumauern [Georges-1910]

zumauern , saxis effarcire (mit Steinen ausfüllen, z.B. intervalla). – saxis concludere (mit Steinen verschließen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zumauern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2812.
Ausnähen

Ausnähen [Adelung-1793]

Ausnähen , verb. reg. act. mit Figuren benähen, mit genäheten Blumen ausfüllen. Spitzen, Handblätter ausnähen. Mit Gold und Silber ausnähen. Daher die Ausnähung.

Wörterbucheintrag zu »Ausnähen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 619.
Ausnähen

Ausnähen [Pierer-1857]

Ausnähen , seine Gewebe nach vorgezeichneten Mustern mit Zwirn , Seide od. Metallfäden ausfüllen.

Lexikoneintrag zu »Ausnähen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 51.
abfeilen

abfeilen [Georges-1910]

abfeilen , I) wegfeilen: delimare; limā avellere. – II) = ausfeilen, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfeilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 11.
Tyriasis

Tyriasis [Herder-1854]

Tyriasis , Hautkrankheit, wobei sich die Haut ab schuppt und die Haare ausfallen.

Lexikoneintrag zu »Tyriasis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 540.
polieren

polieren [Georges-1910]

polieren , s. glätten, feilen, ausfeilen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »polieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1878.
Sperräder

Sperräder [Lueger-1904]

Sperräder verhindern den Rücklauf eines Triebwerkes durch Abnützung gegen die ... ... Zähnezahl z reichlich groß, damit die mögliche Rückfallstrecke und die Anschlaggeschwindigkeit klein ausfallen. Zur Berechnung der Teilung t in Zentimeter nimmt man an, daß ...

Lexikoneintrag zu »Sperräder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 173.
Ladănum

Ladănum [Meyers-1905]

Ladănum ( Labdanum ), aus verschiedenen Arten von Cistus ... ... riecht angenehm storaxartig und wurde schon von den alten griechischen Ärzten gegen das Ausfallen der Haare sowie als erwärmendes und adstringierendes Heilmittel benutzt. Später diente ...

Lexikoneintrag zu »Ladănum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 25-26.
Wegehobel

Wegehobel [Meyers-1905]

Wegehobel , Gerät zum Ebnen der Wege und Ausfüllen der von den Rädern eingedrückten Gleise , besteht aus einem schräg zur Straßenachse liegenden schweren Balken mit vorn angebrachtem scharfen Messer . Die Führung erfolgt durch Sterze wie diejenigen des Pflugs . Namentlich der ...

Lexikoneintrag zu »Wegehobel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 457.
Expleïren

Expleïren [Pierer-1857]

Expleïren (v. lat.), ausfüllen, ergänzen; daher Explement , Ausfüllungsmittel; Expletion , Ausfüllung, Ergänzung . Expletiv , ausfüllend, ergänzend; Expletivwörter ( Expletiva, Expletīvae particŭlae ), Ausfüllpartikeln, Flickwörter, nannte man sonst Partikeln , die man in der Muttersprache ...

Lexikoneintrag zu »Expleïren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 41.
Abblatten

Abblatten [Lueger-1904]

Abblatten ( Abgründen ), Türfüllungen ringsum so weit abhobeln, daß ... ... Nute der Friese passen. Dabei dürfen diese Federn nicht die ganze Nut ausfüllen, sondern müssen noch Spielraum haben, um beim Quellen nicht ein ...

Lexikoneintrag zu »Abblatten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Rendieren

Rendieren [Meyers-1905]

Rendieren (von franz. rendre ), vorteilhaft ausfallen, Ausdruck des Arbitrageverkehrs. Ist der Kurs am Platz niedriger als anderwärts, so daß ein Kauf vorteilhaft ist, so sagt man: der Kurs »rendiert her«; er »rendiert hin«, wenn er höher ...

Lexikoneintrag zu »Rendieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 799.
Depiliren

Depiliren [Pierer-1857]

Depiliren (v. lat.), 1 ) der Haare berauben; 2 ) Jemand um das Seinige bringen; daher Depilatĭon , das Ausfallen der Haare ; Depitalīv , Haarberaubend; Depilatorĭum , Mittel zur ...

Lexikoneintrag zu »Depiliren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 849.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon