Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
defluvium

defluvium [Georges-1913]

dēfluvium , iī, n. (defluo), I) der Abfluß ... ... 281: defluvia fontanea, Solin. 4. § 4. – II) das Ausfallen (der Haare), pilorum, capilli, Plin.: so auch capitis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defluvium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1981.
Ausstaken

Ausstaken [Adelung-1793]

* Ausstaken , verb. reg. act. welches zunächst aus ... ... Niedersächsischen entlehnet ist, den Raum zwischen zwey Riegeln oder Balken, den man mit Lehm ausfüllen will, vorher mit Staken, d.i. kurzen Stangen, versehen. Daher die ...

Wörterbucheintrag zu »Ausstaken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 655.
Glatzkopf

Glatzkopf [Georges-1910]

Glatzkopf , a) die kahle Stelle des Kopfes, s. Glatze. ... ... eine Glatze hat: calvus (übh., Ggstz. comatus). – calvatus (durch Ausfallen der Haare). – calvitio deformis (durch eine Glatze entstellt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glatzkopf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1130.
Auskälten

Auskälten [Adelung-1793]

Auskälten , verb. reg. neutr. mit seyn. 1) Durchaus kalt werden. 2) * Durch kalte Nässe ausfaulen, in einigen Gegenden. Wenn die Saat zu lange unter Wasser stehet, so muß sie auskälten.

Wörterbucheintrag zu »Auskälten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 603.
Astlöcher

Astlöcher [Pierer-1857]

Astlöcher, 1 ) Löcher in Bretern, durch Ausfallen der Astwurzeln entstanden; 2 ) Löcher in gewebten Sachen , durch Zerreißen des Fadens entstanden.

Lexikoneintrag zu »Astlöcher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 853.
Einsalben

Einsalben [Adelung-1793]

Einsalben , verb. reg. act. mit wohl riechenden Salben bestreichen oder ausfüllen; am häufigsten im Oberdeutschen. Eine Leiche einsalben, im Hochdeutschen sie einbalsamiren. So auch die Einsalbung.

Wörterbucheintrag zu »Einsalben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1733.
Zupflügen

Zupflügen [Adelung-1793]

Zupflügen , verb. regul. act. 1. Durch Pflügen ausfüllen. Einen Graben zupflügen. 2. Das Pflügen beschließen, den Samen unterpflügen; gemeiniglich als ein Neutrum.

Wörterbucheintrag zu »Zupflügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1766.
Expleiren

Expleiren [Herder-1854]

Expleiren , lat.-deutsch, ausfüllen; Explement , Ausfüllungsmittel; Expletion , Ausfüllung; expletiv , ausfüllend; expletivum , das Flickwort.

Lexikoneintrag zu »Expleiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 645.
Ausstaken

Ausstaken [Pierer-1857]

Ausstaken , die Fächer einer Balkendecke mit Stakhölzern ausfüllen, s. Kleiber .

Lexikoneintrag zu »Ausstaken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 61.
Defluiren

Defluiren [Pierer-1857]

Defluiren (v. lat.), weg-, verfließen. Defiuvium capillorum , Ausfallen der Haare ; erworbene Alopekie.

Lexikoneintrag zu »Defluiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 796.
Madarosis

Madarosis [Herder-1854]

Madarosis , griech., das Ausfallen der Haare , besonders der Augenwimpern.

Lexikoneintrag zu »Madarosis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 60.
Hohlfeile

Hohlfeile [Pierer-1857]

Hohlfeile , runde Feile zum Ausfeilen vertiefter Sachen .

Lexikoneintrag zu »Hohlfeile«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 470.
Combliren

Combliren [Pierer-1857]

Combliren (v. fr., spr. Kongbliren), 1 ) anhäusen; 2 ) überhäufen, überschütten; 3 ) ausfüllen.

Lexikoneintrag zu »Combliren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 293.
Combliren

Combliren [Herder-1854]

Combliren frz.-deutsch, häufen, überhäufen, ausfüllen.

Lexikoneintrag zu »Combliren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 171.
Panzerzüge

Panzerzüge [Meyers-1905]

Panzerzüge , gepanzerte Eisenbahnzüge , die sich in Transvaal im ... ... gezeigt haben. P. können beim Vormarsch der Truppen zu Erkundungszwecken oder bei Ausfällen jenen auf den Gleisen der Landeseisenbahnen folgen. Sie sollen dann diesen ...

Lexikoneintrag zu »Panzerzüge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 379-380.
Füllen (1)

Füllen (1) [Adelung-1793]

... Einen Graben mit Erde füllen, ausfüllen. Die hohlen Wege mit Steinen füllen, ausfüllen. Ein Kissen mit Federn füllen. Die Säcke mit Getreide füllen, 1 ... ... Stellen mehr. Wohl aber gebraucht man es in der höhern Schreibart für anfüllen, ausfüllen. Die Herrlichkeit des Herrn füllete die Wohnung, 2 Mos. ...

Wörterbucheintrag zu »Füllen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 348-349.
Ausspielen

Ausspielen [Meyers-1905]

Ausspielen , das Spielen mehrerer Personen um eine und dieselbe Sache, ... ... zum Vorteil der übrigen zu entsagen verspricht, sobald das Spiel gegen i im ausfallen sollte. Das Ausspielgeschäft beruht auf einem Ausspielvertrag , in dem die ...

Lexikoneintrag zu »Ausspielen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 153-154.
Holzfüller

Holzfüller [Lueger-1904]

Holzfüller , feste (teigförmige), flüssige oder pulverige Masse zum Ausfüllen der Poren des Holzes , anstatt des Schleifens mit Oel und Bimsstein angewendet, sichert, bei leichter Anwendung, große Glätte , die polierten Arbeiten gegen das »Ausschwitzen« der Politur ...

Lexikoneintrag zu »Holzfüller«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 115.
2. geraten

2. geraten [Georges-1910]

2. geraten , I) vonstatten geben, gelingen: a) v. Lebl.: cadere (ausfallen, von Unternehmungen), mit dem Zus. bene, prospere, perquam venuste [gut, glücklich, sehr schön] od. male [übel] od. praeter opinionem od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. geraten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1071.
Bleiborate

Bleiborate [Lueger-1904]

Bleiborate sind Bleisalze der Borsäure , also borsaure Bleisalze. Man kennt neutrale, basische und saure Borate . Bei ihrer Herstellung durch Ausfällen von Bleinitratlösungen mit Borax erhält man sie je nach Konzentration und ...

Lexikoneintrag zu »Bleiborate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 67.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon