Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Heiligenlexikon-1858 | Brockhaus-1837 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Deutsche Literatur | Roman 
Ausschütten

Ausschütten [Adelung-1793]

Ausschütten , verb reg. act. heraus schütten, hinaus schütten. ... ... zu wenig, dich glücklich zu machen? Dusch. Seinen Zorn über jemanden ausschütten, völlig auslassen. (b) Völlig ausleeren, bekannt machen, entdecken. Schütten sie doch nicht alle ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschütten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 641.
Bosheit, die

Bosheit, die [Adelung-1793]

Die Bosheit , richtiger Bōßheit, plur. die -en. 1. ... ... geschrieben werden, boßhaft und Boßheit. Das einfache boßen, einen mit Rachgier verbundenen Zorn auslassen, wird noch hin und wieder im gemeinen Leben gehöret. S. Erboßen.

Wörterbucheintrag zu »Bosheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1135.
Unwille, der

Unwille, der [Adelung-1793]

Der Unwille , des -ns, plur. car. unangenehme Empfindung ... ... geben, 2 Cor. 9, 7. Seinen Unwillen fahren lassen, ihn an jemanden auslassen. Anm. Schon bey dem Ottfried in der heutigen Bedeutung Unuuille, in ...

Wörterbucheintrag zu »Unwille, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 949-950.
Pauschen (2)

Pauschen (2) [Adelung-1793]

2. Pauschen , verb. reg. act. welches schlagen bedeutet, ... ... des Schmelzens, worin es mit dem Wendischen puschczu und pausstjeti, ausdrucken, auslassen, überein kommt, ist es ohne Zweifel eine Figur der ersten Bedeutung, indem ...

Wörterbucheintrag zu »Pauschen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 676-677.
Staatspapiere

Staatspapiere [Brockhaus-1837]

Staatspapiere nennt man alle Arten von Staatsschuldscheinen, durch welche die Staatsschulden ... ... bewerkstelligen, und zu diesem Zwecke an bestimmten Terminen eine bestimmte Anzahl von Obligationen ausloosen läßt, welche dann nach dem Nominalwerth ausgezahlt werden. Das ganze Anleihecapital ist auf ...

Lexikoneintrag zu »Staatspapiere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 268-270.
Zorn (2), der

Zorn (2), der [Adelung-1793]

2. Der Zorn , des -es, plur. car. die ... ... zum Zorn reitzen, in Zorn bringen. Vor Zorn wüthen. Seinen Zorn an jemanden auslassen. Seinen Zorn fahren lassen, unterdrücken. Etwas im Zorne thun. Gottes Zorn auf ...

Wörterbucheintrag zu »Zorn (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1732-1733.
Urtica Marina

Urtica Marina [Lemery-1721]

Urtica Marina. Urtica marina. frantzösisch, Ortie ... ... für den Unflat findet man an ihnen nicht, so daß sie ihn zum Maul auslassen müssen. Dieser Fisch ist gut zu essen: er führet viel Oel, und ...

Lexikoneintrag »Urtica Marina«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1205.
Leich (2), das

Leich (2), das [Adelung-1793]

2. Das Leich , des -es, plur. inus. der ... ... welche keine lebendige Jungen gebähren, und den die Weibchen ihres Gleschlechtes zu gewissen Zeiten auslassen. Fischleich, Froschleich. Auch die Handlung des Leichens wird zuweilen das Leich genannt. ...

Wörterbucheintrag zu »Leich (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2000.
Feliz, S. (156)

Feliz, S. (156) [Heiligenlexikon-1858]

156 S. Feliz II., Papa (29. Juli). Dieser ... ... des Mart. Rom . unter Papst Gregor XIII. den Namen dieses Felix auslassen. Da fand man aber am 28. Juli 1582 in der erwähnten Kirche am ...

Lexikoneintrag zu »Feliz, S. (156)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 184-185.
Catharina, S. (1)

Catharina, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Catharina , V. Mart . (25. Nov. ... ... nur der Kaiser nicht. Schon wollte er auf's Neue wider Katharina seine Wuth auslassen, da eilte die Kaiserin herbei und bat ihren Gemahl, ja doch ...

Lexikoneintrag zu »Catharina, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 579-582.

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

Dora Duncker Großstadt In einem geräumigen Zimmer, dessen Einrichtung so einfach war, ... ... gar zu sauer an. Da sie an Lottes Wohlthäterin ihren wehmütigen Zorn doch unmöglich auslassen konnte, ging alles auf Rechnung des »infamigten Schwarzkopfs«! Wenig genug bekam ...

Volltext von »Großstadt«.

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

Hermann Essig Der Taifun Kätzi gewidmet Susanne Flaubert ... ... mündlich Erwähnung tun konnte. Susanne besann sich: sollte sie ihren Zorn selber an ihr auslassen oder das Geschäft einem anderen übertragen. Wie Käterchen leichensteinsteif vor ihr saß, hatte ...

Volltext von »Der Taifun«.

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

Lena Christ Die Rumplhanni Es ist um den Abend des Tags, da man ... ... Und i hock da und wart auf morgn früah, wenn s' mi heunt nimmer auslassen! Wo kommen S' denn her? Warum sand S' denn da?« ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.

Christen, Ada/Roman/Jungfer Mutter [Literatur]

Ada Christen Jungfer Mutter Die Geschichte, wie die Walter Hanni eine alte Jungfer ... ... »Aber Lepold! Hab doch Erbarmen mit deinem Kind, ich kann den Buben nicht auslassen, das ist die Bräune! Hol den Doktor, das Kind könnte die Nacht ...

Volltext von »Jungfer Mutter«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828 [Literatur]

1828 43/156. An P. A. Skerl [Concept.] ... ... so hielt ich inne um zu erwarten, wie die Foreign Reviews sich darüber allenfalls auslassen würden. In diesen hatte ich aber bis zu später Erscheinung meines Heftes nichts ...

Volltext von »1828«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1821

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1821 [Literatur]

1821 34/59. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... vor sich gehen. Secretiren Sie jedoch, mein Werthester, den Theil, den wir auslassen, wir können ihn mit Wenigem in ein artiges kleines Stück verwandeln, das sich ...

Volltext von »1821«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1825 [Literatur]

1825 39/55. An den Großherzog Carl Augustund die Großherzogin Louise ... ... eine völlige Umbildung, vom Original blieb fast gar nichts übrig, deshalb er auch soviel auslassen mußte, worüber er nach seiner Weise nicht Herr werden konnte. Die frühere ...

Volltext von »1825«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1812 [Literatur]

1812 22/6238. An Friederike Caroline Sophievon Solms-Braunfels [Concept.] ... ... Übersetzern und Conservatoren Shakespeares nicht gern einen Gegenstand hingeben, an dem sie ihren Dünkel auslassen können. Ich setze nichts weiter hinzu, damit diese Sendung nicht abermals liegen ...

Volltext von »1812«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1798 [Literatur]

1798 13/3702. An Johann Friedrich Cotta Mit vielem Dank zeige ... ... jeder Gesellschaft einen Sündenbock haben muß, an dem es seine Piken und Unarten auslassen kann, und wenn sich gerade keiner bey der Gesellschaft fände, so ...

Volltext von »1798«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1822 [Literatur]

... werde gewisse Stellen bezeichnen, die man allenfalls auslassen kann. Die Tabelle könnten wir ja wohl großmüthig den Lesern als ... ... den letzten Bogen weg. Sollte man nun von dem vorhergehenden Texte etwas auslassen, so könnten die Blätter 11 bis 15 wegfallen, welches zu überlegen und ...

Volltext von »1822«.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon