Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Gotthelf, Jeremias/Erzählungen/Das Erdbeerimareili [Literatur]

Jeremias Gotthelf Das Erdbeerimareili Peter Hasebohne, Hase-Peter genannt, war noch nicht ... ... eigenen Stübchen zu wohnen, wo man aus- und eingehen und ein- und auslassen konnte, wann und wen man wollte, noch nicht so geschätzt wie jetzt. ...

Volltext von »Das Erdbeerimareili«.

Gryphius, Andreas/Dramen/Horribilicribrifax/3. Akt [Literatur]

Der dritte Auffzug. Bonosus. Palladius. PALLADIUS. Es ... ... nicht einer von den Mordvögeln entgegen geflogen käme / daß ich meinen Grimm an ihm auslassen könte / mit einem Anblick wolte ich ihn in lauter Asch verkehren nicht anders ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Horribilicribrifax Teutsch. Stuttgart 1976, S. 55-75.: 3. Akt

Heiseler, Henry von/Dramen/Peter und Alexéj/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Das Zimmer des Prinzen wie zu Anfang des ... ... darf nicht hinaus, Ein jeder darf herein und seine Laune An mir auslassen, jeder darf zu mir, Ich aber kann nicht fort. PETER. ...

Literatur im Volltext: Henry von Heiseler: Sämtliche Werke. Heidelberg 1965, S. 380-388.: 5. Akt

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Briefe aus den Jahren 1804–1806 An die ... ... , schreib mir alles, wie wenn es gesungen wär, wo Du auch keinen Ton auslassen darfst, ohne die Harmonie zu zerstückeln, ich werd gewiß stillhalten und stillschweigen. ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 219-407.: Erster Teil

Diderot, Denis/Philosophischer Dialog/Rameaus Neffe [Literatur]

Denis Diderot Rameaus Neffe Ein Dialog von Diderot, aus dem Manuskript übersetzt ... ... nicht waren. Immer dacht ich, der Patron würde sich abermals in Schimpfwörtern auslassen, jemand würde als Mittelsperson auftreten und wir würden uns zuletzt vor lauter Zanken ...

Volltext von »Rameaus Neffe«.

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Zweiter Teil/27. [Literatur]

27 Ein stiller Herbstabend breitete seinen Frieden über die Welt. Vom ... ... er jetzt weit weg in Garnison liegt. Und an mir willst du's nicht auslassen, daß mein Bruder so eine Schlechtigkeit an dir begangen hat?« »Wär ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 437-473.: 27.

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Dritter Teil/31. [Literatur]

31 »Paß auf, Beck!« sagte der obere Müller, mit seinem ... ... ist, wie wenn die Leut ein bös Gewissen hätten, das sie an dem Menschen auslassen müßten. Er raubt nicht, er mordet nicht, und doch hat der Fleck ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 523-552.: 31.

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Zweiter Teil/29. [Literatur]

29 Der Amtmann von Ebersbach saß im Armstuhl vor seinem Schreibtisch zurückgelehnt ... ... Insinuationen des Vogts zu begegnen, der seine Angst vor diesem Cartouche an mir Unschuldigem auslassen will und mich unaufhörlich mit Vorschriften tormentiert und mit Vorwürfen überhäuft. Fürwahr, der ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 491-511.: 29.

Hofmannsthal, Hugo von/Erzählungen/Reitergeschichte [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Reitergeschichte Den 22. Juli 1848, vor 6 Uhr morgens, ... ... großen Lider hob, kommandierte er vernehmlich, aber ohne seine Stimme zu erheben: »Handpferde auslassen!« Die Schwadron stand totenstill. Nur der Eisenschimmel neben dem Wachtmeister streckte den Hals ...

Volltext von »Reitergeschichte«.

Felder, Franz Michael/Roman/Reich und arm/23. Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel Dorothee kommt abermals in ein Gerede »Ach, Jos, ... ... den Tisch, wo nun Andreas den Ärger an den in einem Weinglas aufgestellten Zigarren auslassen zu wollen schien. »Ist das ein elendes Kräutlein, das nicht brennt und ...

Literatur im Volltext: Franz Michael Felder: Reich und Arm, in: Sämtliche Werke. Band 3, Bregenz 1973, S. 315-329.: 23. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Holk hatte sich vorm Einschlafen, trotz aller Ermüdung von ... ... freue mich aufrichtig, das zu hören. Aber wir dürfen in dieser Sache doch nichts auslassen oder vergessen. Ich glaube nämlich, liebe Frau Hansen, Sie wollten mir eigentlich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 83-90.: 11. Kapitel

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Du meine Seele singe [Literatur]

Der 146. Psalm Du meine Seele singe 1. Du ... ... ist, muß erblassen Und sinken in den Tod; Er muß den Geist auslassen, Selbst werden Erd und Kot. Allda ists dann geschehen Mit ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 313-316.: Du meine Seele singe

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Im Volksgarten [Literatur]

... Ballon, schenke ihr diesen!« »Nein, ich möchte den auch auslassen in den blauen Himmel!« – Sie thut es. Man schenkt ihr ... ... Säckchen. Da dachte das arme Mäderl: »Ich hätte ihn im Garten auslassen sollen, in den blauen Himmel, ich hätte ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 262-264.: Im Volksgarten

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Der Arm des Comersees, der sich gegen Süden durch ... ... hatte, Böses zu thun; an diesen konnte er öfters seine lang zurückgehaltene übele Laune auslassen, ohne daß er Grund und Recht hatte, zu schelten. Er war denen, ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 20-39.: Erstes Kapitel

Blumenthal, Oskar/Drama/Im weißen Rößl/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Loidl – Josepha – Piccolo – dann Leopold, ... ... die Seit', ich will die Leut' auf der andren Seit' abfangen! Nur koanen auslassen! KAPITÄN auf dem Schiff. Aussteigen, meine Herrschaften! BOOTSMANN an ...

Literatur im Volltext: Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin [o.J.], S. 12-16.: 3. Szene

Blumenthal, Oskar/Drama/Im weißen Rößl/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Giesecke – Charlotte – Ottilie – Leopold. ... ... , ich hab's ja no net g'essen! Im Abgehen. Nur koanen auslassen. Ab. GIESECKE. Na, det Jeschäft ist richtig! Das sind ja ...

Literatur im Volltext: Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin [o.J.], S. 16-20.: 4. Szene

Blumenthal, Oskar/Drama/Im weißen Rößl/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Loidl – Resi – Josepha – Leopold. ... ... dem ich das G'schäft übernommen hab', hat immer g'sagt: » Nur koanen auslassen! « JOSEPHA. Na, die Lehr' befolgen's auf's Wort ...

Literatur im Volltext: Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin [o.J.], S. 9-12.: 2. Szene

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Erstes Buch/9. [Literatur]

9 In der gleichen Vollmondnacht, in welcher Lampert Someiner dem Salzburger ... ... am Arm. »So lauf mir doch nit allweil gleich davon!« »Tu mich auslassen! Ich muß hinunter zu ihm.« Wie dunkler Sammet war's im Klang dieser ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 156-179.: 9.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/6. [Literatur]

6 Graf Egges Lieblingshütte zeichnete sich, von ihrer günstigen Lage abgesehen ... ... Aber Herr Graf! Jetzt haben S' den Bock im Sack und wollen ihn wieder auslassen.« Wieder begann die flüsternde Debatte, und Graf Egge führte sie mit einem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 58-72.: 6.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Schiller [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Schiller [I] Das Große feiert sich selber. Wenn ... ... vor diesen ganz großen Momenten, von gleicher Art: wie starke Wellenschwünge. Das Nie-Auslassen einer sehr großen Kraft, ein ungeheures, rastloses Vorwärtsgehen, wie das Meer gegen ...

Volltext von »Schiller«.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon