Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das III. Buch/Das I. Capitul [Literatur]

Das Erst Capitul. Von gebürlichen vnd Zimlichen Mittelen / den Zaubereyen zubegegenen vnnd ... ... daß sie an statt des Almusen gebens / den Armen daß Almusen auff Wucher theten außleihen. Daher kompts auch / das die Zauberer vnnd Vnholden / welche vom ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 145-157.: Das I. Capitul

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Synthetischer Teil/6. Der Stil des Lebens/III. [Philosophie]

III. [Die Änderungen der Distanz zwischen dem Ich und den Dingen ... ... Geldgeber, weil sie das Geld zwar nicht so hoch, wie an isolierten Punkten, ausleihen, aber des Wichtigeren sicher sind, jederzeit überhaupt Verwendung dafür zu finden; weshalb ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920.: III.

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Analytischer Teil/3. Das Geld in den Zweckreihen/I. [Philosophie]

I. [Das Zweckhandeln als bewußte Wechselwirkung zwischen Subjekt und Objekt. ... ... 1338 für die Bürger von Straubing usw.). Der Fremde braucht für seine Unternehmungen und Ausleihen eine höhere Risikoprämie. – Dieser Zusammenhang gilt aber nicht nur für die Juden, ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 197-229.: I.

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Chronik. Wien in den Jahren 1767 bis 1790 incl. [Musik]

Chronik Wien in den Jahren 1767 bis 1790 incl. Vieles hat sich ... ... . Traeg und Laurent Lausch befaßten sich seit 1781 mit dem Verkauf und Ausleihen gestochener und geschriebener Musikalien. Traeg nahm in 1789 einen Aufschwung, eröffnete ein ...

Volltext Musik: Chronik. Wien in den Jahren 1767 bis 1790 incl.. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 2, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1882..

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Analytischer Teil/2. Der Substanzwert des Geldes/III. [Philosophie]

... der Fall wäre. So wird durch das Ausleihen des Geldes seine Wirksamkeit in zwei Teile zerlegt und damit der Ertrag seiner ... ... und verfeinerten Gesellschaftsverfassung üben, daß man in ihr überhaupt mit relativer Sicherheit Geld ausleihen und wirtschaftliche Aktionen auf jene Teilfunktionen seiner gründen kann. Wie es einer ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 151-197.: III.

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/17. Können Sie mir dies Buch mal pumpen [Kulturgeschichte]

17. Können Sie mir dies Buch mal pumpen? Einen Menschen kann ... ... sehr großen Wert legen. Wenn man viele, gute Bücher besitzt, geht das Ausleihen nicht ohne ein gewisses Kontrollsystem. Man kann sich einen Block vorgeschriebener Quittungsformulare in ...

Volltext Kulturgeschichte: 17. Können Sie mir dies Buch mal pumpen. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 116-121.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Register [Kulturgeschichte]

Register. Nach Schlagworten geordnet. Die Ziffern bedeuten die Kapitel-Nummern ... ... Geld, das liebe 929 . – als Tauschmittel 929 . – -ausleihen 935 . – -Angelegenheiten, Diskretion 334 . – -mangel 948 ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1137-1139.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Die kleine Komödie/Josefine Weninger an Helene Beier in Paris [3] [Literatur]

Josefine Weninger an Helene Beier in Paris Liebste Helene! Nein, ... ... daraus, ich hab' nur eine Angst, daß er sich das Geld dazu irgendwo ausleihen muß. Denn wie der Mensch kein Geld hat, das ist geradezu komisch. ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 198-199.: Josefine Weninger an Helene Beier in Paris [3]
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/4. Kapitel. Die Jahre 1820 und 1821

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/4. Kapitel. Die Jahre 1820 und 1821 [Musik]

Viertes Kapitel. Die Jahre 1820 und 1821. Der Neffe. Kanons. Mödling; ... ... dem Andern billig seyn; zudem bin ich nicht in dem Falle, Gelder ohne Zinsen ausleihen zu können. – Ich habe Ihnen als Freund in der Noth gedienet, ich ...

Volltext Musik: 4. Kapitel. Die Jahre 1820 und 1821. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1907..
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Technische Nothilfe

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Technische Nothilfe [Kulturgeschichte]

Technische Nothilfe. »Was die Dame ehrt – ist des Herrn wert ... ... Noch eins: Requisiten der Verjüngung sind allerpersönlichste Geheimakte und demgemäß unter Verschluß zu halten. Ausleihen – zur Schau stellen: Geschmacklosigkeit. So recht gerüstet, kann der Tageshetze ...

Volltext Kulturgeschichte: Technische Nothilfe. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 48-50.

Burdach, Karl Friedrich/Rückblick auf mein Leben/3. Die Reife/A. Erstes Stadium. Dorpat/4. Häusliches und geselliges Leben [Naturwissenschaften]

4. Häusliches und geselliges Leben. Das Glück, von ökonomischen Sorgen ... ... Gemeinde immer noch nicht hinlänglich Beschäftigung fand, auf Finanzunternehmungen verfallen und hatte sich mit Ausleihen von Capitalien abgegeben, dadurch hin und wieder sich zu strengen Maßregeln genöthigt gesehen ...

Naturwissenschaften: 4. Häusliches und geselliges Leben. Burdach, Karl Friedrich: Rückblick auf mein Leben. Selbstbiographie. Leipzig 1848, S. 232-240.

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Register und verzeichnuß aller fürnemen Sachen - Händel vnd Geschichten [Literatur]

Register und verzeichnuß aller fürnemen Sachen /Händel vnd Geschichten / so inn diesem ... ... wort. 59 Almosen geben / ist gut wider Zauberei 158 Almosen auff Wucher außleihen / erwuchert den Teuffel 153 Almosen / heist in der Schrifft / Gerechtigkeit ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Register und verzeichnuß aller fürnemen Sachen - Händel vnd Geschichten

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/13. Von dem erschrecklichen, kläglichen und elenden Falle des Königreichs Luzifers [Philosophie]

Das 13. Kapitel Von dem erschrecklichen, kläglichen und elenden Falle des Königreichs Luzifers ... ... was er ausgesäet hat. 15. Allhie will ich mein überantwortet Pfund auf Zins ausleihen, wie mir denn befohlen ist. Wer nun mit mir wuchern und ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 191-211.: 13. Von dem erschrecklichen, kläglichen und elenden Falle des Königreichs Luzifers

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Leben des Quintus Fixlein/Des Quintus Fixlein Leben bis auf unsere Zeiten/Dreizehnter Zettelkasten [Literatur]

Dreizehnter Zettelkasten Tauftag Heute ist der einfältige Kantatesonntag; aber es ... ... einhergehend? – Hätt' er nicht den Gevatter zu skizzieren, der heute seinen Namen ausleihen will, welchen er von zwei Aposteln her hat (von Johannes und Paulus), ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 4, München 1959–1963, S. 173-177.: Dreizehnter Zettelkasten

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/III. Der griechische Heroenkultus [Geschichte]

III. Der griechische Heroenkultus Soweit griechisches Leben sich über Städte und Landschaften ausbreitete, ... ... 87 über Äakiden und Tyndariden (Dioskuren), welche man auf das Mitnehmen und sogar Ausleihen von Bildern derselben zu beziehen pflegt, sind vielleicht eher auf Reliquiarien zu deuten, ...

Volltext Geschichte: III. Der griechische Heroenkultus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/2. Abschnitt. Politische Ökonomie/IX. Naturgesetze der Wirtschaft. Grundrente [Philosophie]

IX. Naturgesetze der Wirtschaft. Grundrente Bisher haben wir beim besten Willen ... ... Erörterungen herbeilassen. Er vergleicht nun die Verpachtung eines Ackerguts an einen Pächter mit dem Ausleihen eines Kapitals an einen Unternehmer, findet aber bald, daß der Vergleich, wie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 204-210.: IX. Naturgesetze der Wirtschaft. Grundrente

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/25. Von dem ganzen Leibe der Sternengeburt, das ist die ganze Astrologia oder der ganze Leib dieser Welt [Philosophie]

Das 25. Kapitel Von dem ganzen Leibe der Sternengeburt, das ist die ganze ... ... darstellen. Also will ich sein Pfund nicht in die Erde vergraben, sondern auf Wucher ausleihen, damit er nicht in Zeit seiner Abforderung möchte zu mir sagen: Du Schalksknecht ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 369-385.: 25. Von dem ganzen Leibe der Sternengeburt, das ist die ganze Astrologia oder der ganze Leib dieser Welt

Schweden/Gunnar Hyltén-Cavallius und George Stephens: Schwedische Volkssagen und Märchen/14. Das Meerweib/B. Der Königssohn und die Prinzessin Singorra [Märchen]

... , wie wir den Wagen ausbessern können. Von dem Mädchen will die Stubenthür ausleihen, ich bin gewiß, daß sie paßt.« Der dritte Hofmann sagte: » ... ... Aergste ist, die Pferde herbeizuschaffen. Aber von dem Mädchen will ich das Kalb ausleihen, ich weiß gewiß, daß es den ganzen Wagen ziehen ...

Märchen der Welt im Volltext: B. Der Königssohn und die Prinzessin Singorra

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Elftes Kapitel (63. Gegenstand) [Philosophie]

Elftes Kapitel (63. Gegenstand). Schuldeneinziehung. Ein Monatszins von 1 1 ... ... in I, 98: »Um des ruhigen Fortbestandes und um des Gewinnes willen ist Ausleihen und Schuldenaufnehmen da.« Vom Nutzen für den Wucherer ganz zu schweigen, kann ja ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 274-280.: Elftes Kapitel (63. Gegenstand)

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts [Geschichte]

IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts Dasjenige Jahrhundert, das den Hellenen nach ... ... gewalttätigste Gesetzgebung. Es war Gesetz, daß kein Athener oder Metöke auf ein Fahrzeug Geld ausleihen dürfe, welches nicht Getreide oder andere Waren als Rückfracht nach Athen 19 ...

Volltext Geschichte: IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon