Suchergebnisse (249 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 | Philosophie | Roell-1912 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Viehzucht

Viehzucht [Meyers-1905]

Viehzucht ( Tierzucht ), die von bestimmten Grundsätzen geleitete und ... ... gehören. Dabei ist es unbekannt, welches Elterntier für die Geschlechtsbildung des Jungen ausschlaggebend ist, alle bezüglichen Theorien entbehren der Gewißheit . Physiologische Eigenschaften ( ...

Lexikoneintrag zu »Viehzucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 148-152.
Bundesrat

Bundesrat [Meyers-1905]

Bundesrat , im Deutschen Reich (und vorher im Norddeutschen ... ... gleichheit gibt die Stimme Preußens den Ausschlag . Sie ist ferner stets ausschlaggebend, wofern sie sich für die Aufrechterhaltung der bestehenden Zustände ausspricht, bei der ...

Lexikoneintrag zu »Bundesrat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 601-603.
Beilbrief

Beilbrief [Meyers-1905]

Beilbrief ( Bielbrief , Bylbrief ), früher ein in der ... ... B. war früher für das Eigentum am Schiff und dessen Nationalität ausschlaggebend. An seine Stelle ist nunmehr durch Reichsrecht das Schiffszertifikat und der ...

Lexikoneintrag zu »Beilbrief«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 572.
Verwaltung

Verwaltung [Roell-1912]

Verwaltung (management; administration; amministrazione). Inhaltsübersicht . A ... ... dürfen, daß aber in allen wichtigen Fragen die Entscheidung des Chefs der Behörde allein ausschlaggebend ist, so spricht man von einer Präsidial- oder Direktorialverfassung (»La ...

Lexikoneintrag zu »Verwaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 155-185.
Seilbahnen [1]

Seilbahnen [1] [Lueger-1904]

Seilbahnen , Drahtseilbahnen (s. Drahtseil, Seil ) können ... ... erhöhtem Maße die Forderungen nach niedrigen Grunderwerbs - bezw. Mietkosten (sehr oft ausschlaggebend für die Wahl von Luftseilbahnen ) und nach Unabhängigkeit von der Form ...

Lexikoneintrag zu »Seilbahnen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 47-64.
Motorwagen [2]

Motorwagen [2] [Lueger-1904]

Motorwagen ( Kraftwagen, Automobil , Selbstfahrer ). Von den in Bd ... ... von Benzol ist allerdings noch größer, sein Siedebeginn aber, der für die Vergasung ausschlaggebend ist, liegt nicht viel höher als derjenige von Schwerbenzin . Das sogenannte 90er ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 544-558.
Durchlässe

Durchlässe [Roell-1912]

Durchlässe (culverts, deep furrows; ringoles, ponceaux; tombini), Bauten ... ... , 2∙0–2∙5 m und 1∙2–1∙5 m. Ausschlaggebend für den lichten Querschnitt eines D. kann auch Rücksichtnahme auf die Möglichkeit entsprechender ...

Lexikoneintrag zu »Durchlässe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 472-488.
Infanterie

Infanterie [Meyers-1905]

Infanterie ( Fußtruppen , Fußvolk , franz., v. spanischen ... ... Gebrauch macht. Für den Ausgang des Gefechts ist lediglich die Feuerwirkung ausschlaggebend, was jedoch den Kampf Mann gegen Mann durchaus nicht ausschließt. Den andern ...

Lexikoneintrag zu »Infanterie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 817-819.
Altruismus

Altruismus [Eisler-1904]

Altruismus (von alter, der andere): Gegensatz zum Egoismus ... ... dauernd Wertvolle, nicht aber die Rücksicht auf die einzelnen Gefühlserlebnisse darf für unser Handeln ausschlaggebend sein« (Einl. in die Phil. S. 351 f.). Ein Gegner des ...

Lexikoneintrag zu »Altruismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30-31.
Militärmaß

Militärmaß [Meyers-1905]

Militärmaß , das in der Heerordnung festgestellte Mindest- ( Minimal -) ... ... ihre Körperlänge nicht unter 1,73 m betragen hat. Da heute das Feuergefecht ausschlaggebend ist, so besteht für jene Rücksicht kein Grund mehr; dagegen fordert der ...

Lexikoneintrag zu »Militärmaß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 823.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Deutschland ( Deutsches Reich , franz. Allemagne , engl ... ... Trotz der Vermehrung der sozialdemokratischen Stimmen hat sich in den Mehrheitsverhältnissen wenig verändert; ausschlaggebend wird nach wie vor die Haltung des Zentrums sein. ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Gütertarife

Gütertarife [Roell-1912]

Gütertarife (goods-tariffs; tarifs pour les marchandises; tariffe). ... ... oder die veränderlichen Selbstkosten nur etwa 25 % betragen, so ist der erstere ausschlaggebend und dies hat zur Folge, daß die Gesamtselbstkosten der einzelnen Beförderungsleistung mit der ...

Lexikoneintrag zu »Gütertarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 454-493.
Werkstätten

Werkstätten [Roell-1912]

Werkstätten der Eisenbahnen (railway works; ateliers des chemins de ... ... halten. Bei den im allgemeinen kurzen Ausbesserungszeiten dieser Fahrzeuge sind die Beförderungszeiten und Wege ausschlaggebend. § 63 der TV.: »Durch Anlage eigener, angemessen auszustattender W. ...

Lexikoneintrag zu »Werkstätten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 324-356.
Brennstoffe [1]

Brennstoffe [1] [Lueger-1904]

Brennstoffe . Zur Erzeugung von Wärme können zahlreiche und scheinbar verschiedenartige ... ... disponibeln Wasserstoffs resp. der sich beim Erhitzen abspaltenden Gase und Dämpfe ausschlaggebend und zeigen aus diesem Grunde die Anthrazite die kürzeste, die Cannelkohlen die ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 277-296.
Shakespeare

Shakespeare [Meyers-1905]

Shakespeare (spr. schéhkßpīr, nach den meisten seiner eignen Unterschriften ... ... Übersetzungen . Französisch hat er gewiß verstanden; ob Italienisch, steht noch nicht fest. Ausschlaggebend für seine eigne Produktion wurde es wohl, daß er in Stratford ...

Lexikoneintrag zu »Shakespeare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 398-402.
Brennstoffe

Brennstoffe [Roell-1912]

Brennstoffe (fuels; combustibles; combustibili) Brennmaterialien , alle zur ... ... theoretisch ermittelten Brennwerte einer Kohlengattung sind für die Bestimmung ihrer Verwendbarkeit beim Lokomotivbetrieb nicht allein ausschlaggebend, namentlich, wenn die Kohle backt, Funken wirft oder schlackt. In ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 65-73.
Beleuchtung [8]

Beleuchtung [8] [Lueger-1904]

Beleuchtung , elektrische. Eine der wichtigsten technischen Anwendungen, welche die ... ... besonders empfehlen, weil für diese nicht allein der Kostenpunkt bei der Wahl der Beleuchtungsart ausschlaggebend sein wird; so ist heute schon die elektrische Beleuchtung die ausschließliche Beleuchtungsart ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung [8]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 667-673.
Bremsbrutto

Bremsbrutto [Roell-1912]

Bremsbrutto (total weight to be braked; poids freiné du train; ... ... Personenzügen entsprochen werden, weil hier die Größe der zufälligen Wagenbelastung nicht so ausschlaggebend ist. Selbst unter der Annahme, daß bei einem Zug mit durchgehender oder ...

Lexikoneintrag zu »Bremsbrutto«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 8-16.
Haftpflicht [1]

Haftpflicht [1] [Lueger-1904]

Haftpflicht . I. Allgemeines. Das Wort Haftpflicht wird vielfach ... ... Drittel des an sich gegebenen Schadenersatzanspruchs zu verurteilen. Ist die Fahrlässigkeit des Verletzten allein ausschlaggebend gewesen für den eingetretenen Erfolg, so hat das Gericht den Verletzten ganz ...

Lexikoneintrag zu »Haftpflicht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 748-752.
Blechträger

Blechträger [Roell-1912]

Blechträger (plate girder; poutre en tôle; trave di latta) ... ... man mit gegliederten Trägern (Gitter- und Fachwerksträgern) gegenüber Vollwandträgern erzielen könnte, noch nicht ausschlaggebend ist. Im Brückenbau insbesondere verwendet man sie für die Fahrbahnträger (Längs- und ...

Lexikoneintrag zu »Blechträger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 381-383.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon