Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Bad [1]

Bad [1] [Lueger-1904]

... erwähnten medizinischen Bäder. Unter die Begriffe: römisches Bad, irisches Bad, römisch-irisches Bad, türkisches Bad, russisches Bad, finnisches Bad u.s.w. fällen Zusammenstellungen einiger der ebengenannten Badeformen ... ... , die Trockenstube, das warme Bad und das Abkühlungszimmer. Das römische Bad , wie es im ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 439-446.
Bad [1]

Bad [1] [Meyers-1905]

Bad ( Balneum ), die Eintauchung des menschlichen Körpers ... ... in Leipzig und das Römische Bad in der Kleinen Stadtgutgasse in Wien , und Beispiele ... ... Knoblauch , Arbeiterbadeeinrichtungen (das. 1889); Rud. Schultze , Bau und Betrieb von Volksbadeanstalten ( Bonn 1893 ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 239-242.
Bär [2]

Bär [2] [Meyers-1905]

Bär ( Ursus L ., hierzu Tafel »Bären I u. II« ), Säugetiergattung aus der Ordnung der Raubtiere und der Familie der Bären ( Ursidae ), in der die Gattung die Unterfamilie der Großbären ( Ursinae ) vertritt ...

Lexikoneintrag zu »Bär [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 359-361.
Bad

Bad [Herder-1854]

Bad . Im engern und eigentlichen Sinne nennt man B. das absichtliche Eintauchen des ... ... Anwendung und es gehört besonders bei Anlage zu Schlagfluß Vorsicht dazu; häufiger als örtliches Bad, so in atonischer Gicht , Lähmungen und Steifheit der Glieder. – ...

Lexikoneintrag zu »Bad«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 371-373.
Bad [2]

Bad [2] [Lueger-1904]

Bad . Unter Bädern in chemisch-technischem Sinn versteht man ... ... , darin ein. Im allgemeinen besteht ein solches Bad aus einem metallenen Gefäß in dem jeweiligen Zweck entsprechenden Dimensionen mit ... ... bei Anwendung von Eisenfeile, Graphit oder Sand . Bei diesen zeigt das Bad vielmehr an verschiedenen Stellen ...

Lexikoneintrag zu »Bad [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 446-447.
Bär

Bär [Brockhaus-1837]

... für ein Faulthier gehalten wurde. Der größte, stärkste und gefährlichste Bär ist der Eis - oder Seebär , der nur in den nördlichsten ... ... faule Bärenhaut legen«. Die Sternkunde bezeichnet mit dem Namen der große Bär ein Sternbild, das einen ansehnlichen Raum ...

Lexikoneintrag zu »Bär«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 180-181.
Bär [3]

Bär [3] [Brockhaus-1911]

Amerikanische Tierwelt. 1. Bergziege. 2. Baribal. 3. Grislybär. ... ... Königshuhn. 8. ... 164. Eisbär. Bär (Ursus), Gattg. der Familie der Bären (s.d.). ...

Lexikoneintrag zu »Bär [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Bar [7]

Bar [7] [Meyers-1905]

Bar , Name mehrerer Städte in Frankreich : 1) B.-le-Duc , ... ... und zog sich in der Nacht nach Vendoeuvres zurück. Vgl. Blampignon , Bar-sur- Aube ( Troyes 1900); Dechend , Das Treffen ...

Lexikoneintrag zu »Bar [7]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 358-359.
Bad

Bad [Brockhaus-1911]

Chemie. I. Bad , das Eintauchen des Körpers (Voll-B.) oder einzelner Körperteile ( örtliches oder Teil-, Halb-, Sitz-B. ) in eine Flüssigkeit , auch die methodische Einwirkung gas- und dampfförmiger oder auch fester Substanzen ...

Lexikoneintrag zu »Bad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 137.
Bau [1]

Bau [1] [Meyers-1905]

Bau ( Banus , entstanden aus dem illyr. Bojan oder dem slav. Pan, »Herr«; vielleicht auch avarischen Ursprungs und slawisches Lehnwort), zunächst Name der obersten Würdenträger neben den altkroatischen Fürsten , dann in der ungarischen Reichsgeschichte Titel der Befehlshaber ...

Lexikoneintrag zu »Bau [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 320-321.
Bär [1]

Bär [1] [Meyers-1905]

Bär ( Bärin ), zwei Sternbider am nördlichen Himmel . Der Große B. ( Ursa major ) oder der Wagen wird von 7 Sternen (sechs zweiter, einer dritter Größe) gebildet, von denen 4 in Form eines länglichen, ...

Lexikoneintrag zu »Bär [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 359.
Bär

Bär [DamenConvLex-1834]

Bär . Ein Raubthier der kalten Zone, das früher auch weiter südlich, ja bis ... ... , Finnland und Schweden sind jetzt seine eigentliche Heimath . Der gewöhnliche Bär ist ausgewachsen, aufrecht stehend zwischen vier und sechs Fuß groß, bald schwarz, ...

Lexikoneintrag zu »Bär«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 435-436.
Bar [6]

Bar [6] [Meyers-1905]

Bar ( Le Barrois , Le duché de B ., lat. Barensis ... ... zwei Hauptteile: Barrois royal ou mouvant ( Lehen ), mit den Ämtern Bar-le-Duc und Bassigny , und Barrois ducal ou non mouvant ...

Lexikoneintrag zu »Bar [6]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 358.
Bad [2]

Bad [2] [Meyers-1905]

Bad , Vorrichtung zum möglichst gleichmäßigen Erhitzen von Substanzen . Das Sandbad besteht aus einem eisernen, mit trocknem und gesiebtem Sande gefüllten Kessel über einer Feuerung. Für Retorten ist der Kessel sehr tief und mit seitlichem Ausschnitt zur ...

Lexikoneintrag zu »Bad [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 242-243.
Bär

Bär [Herder-1854]

Bär (Ursus) , ein Säugethier, aus der Ordnung der Raubthiere . ... ... Winter verschlafen. Mit Ausnahme Neuhollands sind sie in allen Welttheilen. Der braune Bär (Ursus Arctos) , mit zottigem braunem Pelz, erreicht eine Länge von ...

Lexikoneintrag zu »Bär«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 381.
Bay

Bay [Herder-1854]

Bay (Beh), Michel du, gewöhnlicher latinisirt Bajus genannt, ein berühmter Theologe des 16. Jahrh., der die Erneuerung der pelagianischen Streitigkeiten veranlaßte u. namentlich als Vorläufer des Jansenismus angesehen werden muß; geb. 1513 zu Melun in Belgien , lehrte er ...

Lexikoneintrag zu »Bay«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 804.
Bär [3]

Bär [3] [Meyers-1905]

Bär ( Bärspinner ), Schmetterlinge verschiedener Gattungen der Familie der Cheloniarier ( Cheloniariae ), deren dicht und lang behaarte Raupen ( Bärenraupen ) überwintern und im Frühjahr sich einspinnen. Der braune B. ( Arctia Caja L ., ...

Lexikoneintrag zu »Bär [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 361.
Bar [2]

Bar [2] [Meyers-1905]

Bar , in kursierendem Geld ( Papieren oder Münzen ), z. B. ... ... Wechsel und Indossamente bedeutet B.: den Wert (die Valuta ) habe ich bar empfangen. Über Bardeckung und Barvorrat der Banken vgl. Banken ...

Lexikoneintrag zu »Bar [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 358.
Bar [9]

Bar [9] [Meyers-1905]

Bar , Karl Ludwig von, Rechtsgelehrter, geb. 24. Juli 1836 in Hannover , studierte in Göttingen und Berlin , wurde, nachdem er zunächst im hannöverschen Justizdienst und seit 1863 auch als Privatdozent in Göttingen tätig gewesen, ...

Lexikoneintrag zu »Bar [9]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 359.
Bad

Bad [Georges-1910]

Bad , l) Ort zum Baden: a) Badezimmer, -haus: balineum od ... ... (lauwarmes), calida (ganz warmes), alle verst. aqua. – ein kaltes Bad nehmen, frigidā lavari: kalte, warme Bäder (in einem Badeorte) nehmen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bad«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 319-320.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon