Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Deutsche Literatur 
Pegwell-Bai

Pegwell-Bai [Meyers-1905]

Pegwell-Bai , Meeresbucht, s. Ramsgate .

Lexikoneintrag zu »Pegwell-Bai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 538.
Montego Bay

Montego Bay [Brockhaus-1911]

Montego Bay (spr. -tihgo beh), Hafenstadt an der Nordküste der brit.-westind. Insel Jamaika 4800 E.

Lexikoneintrag zu »Montego Bay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 208.
Bär (1), der

Bär (1), der [Adelung-1793]

1. Der Bär , des -en, plur. die ... ... Angelsächsischen Tambar, gleichsam zamer Bär, im Niedersächsischen Beer, im Longobardischen Pair, im Lateinischen Verres ... ... S. dieses Wort. Die Art der Abänderung der Bär, des -es, plur. die -e, ...

Wörterbucheintrag zu »Bär (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 726-727.
Bär (2), der

Bär (2), der [Adelung-1793]

2. Der Bär , des -en, plur. die ... ... Auf ähnliche Art ist der Bär bey den Müllern ein großer Haufen abgemahlnen Schrotes. Anm. Die Deutschen Wörterbücher halten dieses und das folgende Bär für bloße figürliche Bedeutungen von Bär, ursus. Allein sie lassen sich ...

Wörterbucheintrag zu »Bär (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 727.
Bär (3), der

Bär (3), der [Adelung-1793]

3. Der Bär , des -es, plur. die -e, in dem Festungsbaue, ein starker aus Steinen gemauerter Querdamm in einem Festungsgraben, mit einem scharfen Rücken; Franz. Batardeau, im mittlern Lateine Berum. Anm. Da man dieses Wort in ...

Wörterbucheintrag zu »Bär (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 727.
Georgian Bay

Georgian Bay [Meyers-1905]

Georgian Bay (spr. dschōrdschen bë), eine durch die Adair- Halbinsel und die Manitoulin - Insel vom Huronensee (s.d.) abgegliederte weite Bucht , die durch den geplanten Ottawa - Nipissing - Kanal eine höhere verkehrsgeographische Bedeutung erlangen würde.

Lexikoneintrag zu »Georgian Bay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 613.
Saldanha-Bai

Saldanha-Bai [Meyers-1905]

Saldanha-Bai (spr. ßaldánja-), Bucht in der Kapkolonie am Atlantischen Ozean , nördlich von Kapstadt und südlich der St. Helena -Bai; einzige Bucht auf dieser Seite, die Schiffen jederzeit sichere Zuflucht bietet ...

Lexikoneintrag zu »Saldanha-Bai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 464.
Bahr bela ma

Bahr bela ma [Meyers-1905]

Bahr bela ma (»Fluß ohne Wasser«), eine Einsenkung in der Nubischen Wüste unter 22° nördl. Br., die man früher irrtümlicherweise für ein altes Flußbett des Nils ansah.

Lexikoneintrag zu »Bahr bela ma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 276.
Bar-sur-Aube

Bar-sur-Aube [Brockhaus-1911]

Bar-sur-Aube , Bar-sur-Ornain , Bar-sur-Seine , franz. Städte, s. Bar.

Lexikoneintrag zu »Bar-sur-Aube«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 155.
Kanitzer Bad

Kanitzer Bad [Meyers-1905]

Kanitzer Bad , s. Partenkirchen .

Lexikoneintrag zu »Kanitzer Bad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 562.

Bahr, Hermann [Literatur]

Hermann Bahr (1863–1934)

Werke von Hermann Bahr im Volltext
Landecker Bad

Landecker Bad [DamenConvLex-1834]

Landecker Bad In einem reizenden Thale der Grafschaft Glaz, zwischen ... ... verdankt. Das Georgen- oder alte Bad ward im Anfange des 13. Jahrhunderts von einem Hirten entdeckt, ... ... schwefelig und nach faulen Eiern riechendes Wasser von 84« F. Dieses Bad ist wegen seiner hohen Lage und der ...

Lexikoneintrag zu »Landecker Bad«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 273-274.
Bab el Mandeb

Bab el Mandeb [Meyers-1905]

Bab el Mandeb (»Tor der Totenklage«), schmale Meerenge zwischen Arabien und Afrika , die aus dem Indischen Ozean ( Golf von Aden ) ins Rote Meer führt (vgl. Karte » Ägypten etc.«). Auf der arabischen ...

Lexikoneintrag zu »Bab el Mandeb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218-219.
Bahr el-Abiad

Bahr el-Abiad [Brockhaus-1911]

Bahr el-Abiad , Teilname des Nils, s.v.w. Weißer Nil. – B. el- Akabah , der Meerbusen am Nordostende des Roten Meers . – B. el- Asrak , östl. Nebenfluß des Nils, s.v. ...

Lexikoneintrag zu »Bahr el-Abiad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 140.
Bab-el-Mandeb

Bab-el-Mandeb [Herder-1854]

Bab-el-Mandeb ( Thor der Thränen , des Todes), die 6 Seemeilen breite Meerenge , durch welche der arab. Meerbusen (rothes Meer ) mit dem indischen Ocean verbunden ist; die Meerenge hat eine sehr starke Strömung und ist ...

Lexikoneintrag zu »Bab-el-Mandeb«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 363.
Bab el-Mandeb

Bab el-Mandeb [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Bab el-Mandeb (d.h. Tor der Trauer), Meerenge zwischen Arabien und Afrika [Karte: Afrika I, 2], verbindet das Rote Meer mit dem Golf von ...

Lexikoneintrag zu »Bab el-Mandeb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135.
West Bay City

West Bay City [Meyers-1905]

West Bay City (spr. bē ßittĭ, früher Wenona ... ... nordamerikan. Staate Michigan , Grafschaft Bay, unweit der Mündung des Saginaw River in den Huronensee , gegenüber Bay City (s. d.), mit Salzgewinnung, Werkzeugfabrikation, Schiffbau , ...

Lexikoneintrag zu »West Bay City«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 555.
Janbo el Bahr

Janbo el Bahr [Meyers-1905]

Janbo el Bahr , türk. Seestadt in der arabischen Landschaft Hidschaz , am Roten Meer , mit ausgezeichnetem Hafen und 5–6000 Einw., ist Landungsplatz für Medina (»das Tor der heiligen Stadt«) und hat daher bedeutenden Handel , ...

Lexikoneintrag zu »Janbo el Bahr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 167.
Morecambe-Bai

Morecambe-Bai [Meyers-1905]

Morecambe-Bai (spr. mōr-köm), ein Meerbusen der Irischen See, der den ... ... Lancashire von dem Bezirk Furneß trennt. Während der Ebbe kann die Bai zu Fuß durchschritten werden. An ihrer breiten Mündung liegen nördlich Barrow , südlich ...

Lexikoneintrag zu »Morecambe-Bai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 139.
San-Pablo-Bai

San-Pablo-Bai [Meyers-1905]

San-Pablo-Bai , nördlicher Teil der San Francisco -Bai, durch die Carquinez-Straße mit der Suisunbai verbunden, enthält in ihrem Nordostwinkel den vereinsstaatlichen Kriegshafen Mare Island .

Lexikoneintrag zu »San-Pablo-Bai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 575.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon