Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Bar [7]

Bar [7] [Brockhaus-1911]

Bar , Stadt im russ. Gouv. Podolien , Kr. Mogilew , 11.319 E. Barer Konföderation (21. Febr. 1768), Verbindung des poln. Adels gegen König Stanislaus II. August und den russ. Einfluß am Hofe .

Lexikoneintrag zu »Bar [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Baß

Baß [Herder-1854]

Baß ( basso , ital., tief), in der Musik der tiefste Ton eines Akkords, auf mehrstimmige Tonstücke übergetragen der tiefste Theil derselben, beim Gesang die tiefste Singstimme. Unter den Instrumenten der Contrabaß (Baßgeige) und Violoncello.

Lexikoneintrag zu »Baß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 422-423.
Bär

Bär [Georges-1910]

Bär , ursus (das Tier: was vom B. kommt etc., ursinus). ... ... B., septemtrio maior: der kleine B., septemtrio minor). – wie der Bär (die Bären), more atque ritu ursino.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bär«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 328.
Baß

Baß [Adelung-1793]

Báß , der veraltete Positivus von besser, der ... ... ein Adverbium gebraucht wird, und in der Deutschen Bibel bas lautet. Desto bas gehen, 1 Mos. 12, 13. Bas plagen, Kap. 19, 9. Bas gefallen, 1 Sam. 29, 4. Bas bey Leibe seyn, Dan ...

Wörterbucheintrag zu »Baß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 743.
bat

bat [Georges-1913]

bat , scherzh. Bildung, um einen mit at angefangenen ... ... zu machen und abzuweisen, at... bat, etwa aber... baber, Plaut. Pseud. 235: at enim... bat enim, Plaut. Epid. 95 (nach Studemunds Herstellung im Hermes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bat«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 794.
Bau [3]

Bau [3] [Herder-1854]

Bau , im Bergwesen die Arbeit die Mineralien zu gewinnen; Gebäude; die Höhle der Füchse , Dächse , Wölfe , Fischottern , Kaninchen ; in Norddeutschland Festung und Festungsstrafe.

Lexikoneintrag zu »Bau [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 429.
Bak [1]

Bak [1] [Meyers-1905]

Bak , Silberbarren in Anam von äußerster Feinheit , nen-bak = 390,5 g = 70,29 Mark Talerwährung; mit Zink legierte Münzen ( tam-bak-tron ) sind 27 g schwer und 707 Tausendstel sein.

Lexikoneintrag zu »Bak [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 285.
Bam

Bam [Meyers-1905]

Bam , Stadt in der pers. Provinz Kirman , 790 m ü. M., hat 3 Moscheen , lebhaften Handel , 6–8000 Einw. Die gartenreiche Umgegend liefert schöne Granatäpfel. Unweit ein hoher Fels mit alter Festung .

Lexikoneintrag zu »Bam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 316.
Bär [1]

Bär [1] [Lueger-1904]

Bär heißt bei Maschinenhämmern und bei Rammaschinen der durch seine lebendige Kraft wirkende Block ( Hammerbär , Rammbär). Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Bär [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 454.
Bai

Bai [Meyers-1905]

Bai ( Bucht ), eine Einbiegung des Meeres in das Land . Die B. ist kleiner als der Meerbusen , größer als die Bucht , doch ist im allgemeinen der Gebrauch dieser Namen willkürlich.

Lexikoneintrag zu »Bai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 277.
Bau [2]

Bau [2] [Brockhaus-1911]

Bau , Osterbau , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Schleswig , (1900) 450 E.; hier 9. April 1848 Sieg der Dänen unter von Hedemann über die Schleswig -Holsteiner.

Lexikoneintrag zu »Bau [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 162.
Bar [2]

Bar [2] [Herder-1854]

Bar , russ. Stadt in Podolien 7800 E., geschichtlich merkwürdig durch Barer Conföderation eines Theils des poln. Adels , gegen die russ. Eroberungsplane gerichtet, 29. Febr. 1768.

Lexikoneintrag zu »Bar [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 402.
Bas [2]

Bas [2] [Brockhaus-1911]

Bas (spr. ba) oder Batz , franz. Insel an der Nordküste der Bretagne , Dep. Finistère , (1901) 1291 E.; befestigter Hafen Kernoc , Leuchtturm .

Lexikoneintrag zu »Bas [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 157.
Baß

Baß [Georges-1910]

Baß , vox gravis. – sonus gravis (Baßton). – tiefer B., vox gravissima (als Stimme); sonus gravissimus (als Ton): B. singen, voce gravi canere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Baß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 329-330.
Bán

Bán [Brockhaus-1911]

Bán , Banus , der alte Amtstitel der Befehlshaber östl. Grenzmarken ( Banāte ) des ungar. Reichs mit sehr ausgedehnter Gewalt; jetzt Titel des Statthalters von Kroatien und Slawonien .

Lexikoneintrag zu »Bán«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Bas

Bas [Brockhaus-1911]

Bas , Brotherr, Meister , bes. der Meister jedes zum Seewesen gehörigen Handwerks ; Heuer -B., Vermittler von Stellungen für Seeleute, Everführer-B., für Leichterschiffer, Schlaf -B., Wirt eines Gasthauses für Seeleute.

Lexikoneintrag zu »Bas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 157.
Bau [2]

Bau [2] [Herder-1854]

Bau , Dorf in Schleswig mit 1300 E., Treffen zwischen den dän. und schleswig-holst. Truppen den 9. Apr. 1848, das unglücklich für die letzteren ausfiel.

Lexikoneintrag zu »Bau [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 429.
Bar

Bar [Goetzinger-1885]

Bar , das, bezeichnete bei den Meistersängern eine bestimmte Art des Gesanges, über dessen Beschaffenheit und Ursprung wir keine bestimmte Auskunft haben. Grimm, Wörterbuch, I, 1121.

Lexikoneintrag zu »Bar«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 46.
Bat

Bat [Brockhaus-1911]

Bat oder Tikal , Edelmetallgewicht in Siam = 15,293 g; Silbermünze = etwa 2,5 M; Handelsgewicht = 15,12 g.

Lexikoneintrag zu »Bat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 160.
Bar [4]

Bar [4] [Brockhaus-1911]

Bar , Le Barrois , ehemals deutsche, seit 1302 franz. Grafschaft , 1355 Herzogtum , jetzt die Dep. Meuse und Meurthe -et-Moselle bildend; Hauptstadt Bar-le-Duc .

Lexikoneintrag zu »Bar [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon