Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Bau

Bau [Lueger-1904]

Bau . Im allgemeinen jede im Vollzuge begriffene Bauausführung; im Bergbau von besonderer Bedeutung (s. Abbau und Grubenzimmerung ).

Lexikoneintrag zu »Bau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 567.
Bag [1]

Bag [1] [Meyers-1905]

Bag (engl., spr. bägg), ein Beutelsack als Maß: für Reis von 76,2, westindischen und Guayanazucker von 111,6 und 124,3, auch wohl Bantuwolle von 120 kg.

Lexikoneintrag zu »Bag [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 262.
Bai

Bai [Georges-1910]

Bai , sinus (mit u. ohne den Zus. maritimus od. maris).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bai«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 322.
Bar

Bar [Lueger-1904]

Bar , amtlich in Kamerun eingeführtes Hohlmaß, als Flüssigkeitsmaß für Palmöl = 4 l, als Hohlmaß für Palmkerne = 8 l. Plato.

Lexikoneintrag zu »Bar«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 547.
Bag

Bag [Herder-1854]

Bag (engl. Bäg), Sack , Beutel ; ein Ballen von 1–4 Ctr.

Lexikoneintrag zu »Bag«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 382.
Bar [6]

Bar [6] [Brockhaus-1911]

Bar , Hafenstadt in Montenegro , s. Antivari .

Lexikoneintrag zu »Bar [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Bär

Bär [Meyers-1905]

Bär Bären I. Bären II.

Tafel zu »Bär«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Bam

Bam [Brockhaus-1911]

Bam , Handelsstadt der pers. Prov. Kerman , 10.000 E.

Lexikoneintrag zu »Bam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Bak [2]

Bak [2] [Meyers-1905]

Bak . Abkürzung für J. G. Baker (s. d. 3).

Lexikoneintrag zu »Bak [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 285.
Bas

Bas [Meyers-1905]

Bas (spr. ba), franz. Insel , s. Batz .

Lexikoneintrag zu »Bas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 413.
Bag

Bag [Brockhaus-1911]

Bag , Stadt in Kroatien, s.v.w. Carlopago .

Lexikoneintrag zu »Bag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 139.
Bas

Bas [Herder-1854]

Bas , Flecken im franz. Depart. der oberen Loire , berühmt durch seine Spitzen . Blonden und Bänder; 3400 E.

Lexikoneintrag zu »Bas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 417.
Bag [2]

Bag [2] [Meyers-1905]

Bag , kroat. Name für Carlopago (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Bag [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 262.
Ban

Ban [Herder-1854]

Ban (frz. Bang), der Aufruf der altfranzös. Könige an ihre Lehensleute zur Heerfolge.

Lexikoneintrag zu »Ban«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 396.
Bar [4]

Bar [4] [Meyers-1905]

Bar (engl.), Schranke , umschlossener Raum , daher Gerichtsschranke (s. Barre ); auch Schenkstand.

Lexikoneintrag zu »Bar [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 358.
Bai

Bai [Herder-1854]

Bai , Bucht , Meerbusen , aus dem frz.

Lexikoneintrag zu »Bai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 384.
Bar [1]

Bar [1] [Herder-1854]

Bar , neufranz. Gewicht = 20 Zollcent. 14,2 Pf.

Lexikoneintrag zu »Bar [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 402.
Bar [5]

Bar [5] [Meyers-1905]

Bar (syr. u. chald.; hebr. Ben), der Sohn.

Lexikoneintrag zu »Bar [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 358.
Bas

Bas [Adelung-1793]

Bas , S. Baß, für besser.

Wörterbucheintrag zu »Bas«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 742.
Bab

Bab [Meyers-1905]

Bab . bei Pflanzennamen Abkürzung für Charles Cardale Babington (s. d. 2).

Lexikoneintrag zu »Bab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218.
Artikel 61 - 80