Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Basis [5]

Basis [5] [Lueger-1904]

Basis ( Grundlinie , Standlinie ) nennt man bei trigonometrischen ... ... Genauigkeit der Uebertragung ergibt. – Die Länge der Basis muß auf die Berechnungsfläche (Meeresspiegel oder N.N. , s ... ... die (parallel zum Meeresspiegel) in der Meereshöhe H gemessene Basis , B o die ...

Lexikoneintrag zu »Basis [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 558-561.
Bazin [3]

Bazin [3] [Meyers-1905]

Bazin (spr. basäng), 1) Jacques Rigomer , franz. Demokrat und Publizist , geb. 1771 in Le Mans , gest. 20. Jan. 1820, ursprünglich Revolutionär , stellte sich dann in seiner Vaterstadt an die Spitze einer ...

Lexikoneintrag zu »Bazin [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 517.
Baryt

Baryt [Pierer-1857]

Baryt (v. gr.), 1 ) ( Barytes , schwefelsaurer B., Schwerspath ), mit Schwefelsäure vorkommende Baryterde ; krystallisirt als gerades, rhombisches Prisma , od. horizontales Prisma od. auch tafelförmig, die Krystalle kugel-, mandel-, rosen-, knospenförmig ...

Lexikoneintrag zu »Baryt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 364.
basis

basis [Georges-1913]

basis , is u. eos, Akk. im, ... ... , 2, 36. – / Genet. basis, Vitr. 10, 11 (16), 9. Vulg. ... ... Vitr. 10, 15 (21), 2: Akk. klass. basim, später auch basin, Cael. Aur. acut. 1, 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 792-793.
Basis

Basis [Pierer-1857]

Basis (gr.), 1 ) worauf etwas ruht, die Grundlage , bes. eines Bauwerks; 2 ) so v.w. Säulenfuß ; auch 3 ) der mit Gliedern verzierte Fuß eines Postaments ; 4 ) (Anat.), der breite, abgerundete od. ...

Lexikoneintrag zu »Basis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 377-378.
Babis

Babis [Pierer-1857]

Babis , muhammedanische Sekte in Persien , deren Gründer nach Einigen der Mullah Sadik, Sohn des Dschafar al Bakir, ist, nach welchem sie auch Bakirija od. Dschafariga heißen, nach ...

Lexikoneintrag zu »Babis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 117.
Banim

Banim [Meyers-1905]

Banim (spr. bēnim), John , Pseudonym O'H ara, irischer Romandichter, geb. 3. April 1798 in Kilkenny versuchte sich zuerst als Porträtmaler, ging dann zur Schriftstellerei über, lebte, durch körperliche Leiden gehemmt, in dürftigen Verhältnissen, ...

Lexikoneintrag zu »Banim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 332.
Basis

Basis [Brockhaus-1837]

Basis ist ein griech., in der Bedeutung von Fuß, ... ... und überhaupt jede grade Linie Basis, welche als die unterste einer Figur betrachtet wird; ferner die ... ... höchst nothwendig ist. – In der Baukunst versteht man unter Basis den Grund von Gebäuden, den untern ...

Lexikoneintrag zu »Basis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 191-192.
Basis [1]

Basis [1] [Lueger-1904]

Basis , in der Gesteinskunde der Gemengteil von glasartiger und amorpher Beschaffenheit, der in den Eruptivgesteinen , besonders in den jüngeren ( Porphyren , Melaphyren , Porphyriten , Pechsteinen , Basalten , Andeuten u.s.w.) nach der Auskristallisierung der Gemengteile zwischen diesen die ...

Lexikoneintrag zu »Basis [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 558.
Basis

Basis [Meyers-1905]

Basis (griech., » Schritt «, dann der Boden oder Grund, worauf man geht), die Grundlage einer Sache; in der Geometrie soviel wie Grundlinie oder Grundfläche (s. d.); in der Arithmetik die Grundzahl einer Potenz ...

Lexikoneintrag zu »Basis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 427.
Bazin [2]

Bazin [2] [Pierer-1857]

Bazin (spr. Baseng), 1 ) Jacques , s. Bezons . 2 ) Rigomer , geb. 1771 zu Mans, Journalist , redigirte die Chronique mancille , ward während der Schreckenszeit verhaftet, in Folge des 9. Thermidor aber wieder ...

Lexikoneintrag zu »Bazin [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 447.
Bamia

Bamia [Lemery-1721]

Bamia. Bamia , Alp. Cam. Bamia Alexandrina , Cæs. Cast. ... ... Indica, parvo flore , C.B. Epotica malvacea, Bamia Eben quibusdam , Advers. Alcea Ægyptia , Clus. Hist ...

Lexikoneintrag »Bamia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 148-149.
Baryt

Baryt [Herder-1854]

Baryt , Baryumoxyd, Schwererde , eine alkalische Erde , welche in der Natur 1) als schwefelsaurer B. oder Schwerspath auf Gängen u. Lagern des Uebergangsgebirgs bei Freiberg , Joachimsthal im Erzgebirg, Mies in Böhmen , Klausthal am ...

Lexikoneintrag zu »Baryt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 417.
Badia

Badia [Meyers-1905]

Badia (» Abtei «), 1) Name mehrerer Ortschaften in Italien . Darunter: B. Calavena , Fleckenin derital. Provinz Verona , Distrikt Tregnago, mit (1901) als Gemeinde 3017 Einw.; gehörte ehemals zum Kreis der »dreizehn Gemeinden« ( ...

Lexikoneintrag zu »Badia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 259.
Basis

Basis [Herder-1854]

Basis , die Grundlage; in der Geometrie ist B. die Grundlage einer Figur , z.B. bei einem Cylinder eine seinen Flächen , bei dem Kegel der Kreis , auf welchem er errichtet ist; in der Geodäsie ( ...

Lexikoneintrag zu »Basis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 421-422.
Basin

Basin [Pierer-1857]

Basin (fr., spr. Basäng), 1 ) in Frankreich u. den ... ... Ellen langes (vgl. Bombasin); 2 ) so v.w. Kanefas. Basin royal (spr. B. roajal), leinenes Damastzeug, bes. in Zittau ...

Lexikoneintrag zu »Basin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 377.
Baris [2]

Baris [2] [Pierer-1857]

Baris , 1 ) Affe , so v.w. Schimpanse ; s.u. Orang 3); 2 ) ( B . Germ ., Baridius Schönh .), Gattung der Rüsselkäfer , mit starkem gebogenem Rüssel , abgeplatteter Brust ohne ...

Lexikoneintrag zu »Baris [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 331.
Banim

Banim [Pierer-1857]

Banim (spr. Bänim), John , pseudon. O' Hara , Irländer, geb. 1800, st. 1842 zu Windgap Cottage bei Kilkenny ; schr. Romane , in denen er bes. die kühne Nationalität des irländischen Volkes treffend darstellt; ...

Lexikoneintrag zu »Banim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 274-275.
Basim

Basim [Meyers-1905]

Basim ( Bassim ), Distrikt in der britisch-ind. Provinz Berar , zwischen 19°26´-20°31´ nördl. Br. und 76°39´-87°7´ östl. L., 7661 qkm mit (1891) 398,181 Einw. (335,647 Hindu , ...

Lexikoneintrag zu »Basim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 427.
Basis

Basis [Brockhaus-1911]

Basis (grch.), die Grundlage einer Sache; in der Baukunst der Fuß einer Säule oder eines Pfeilers ; in der Arithmetik die Grundzahl einer Potenz oder eines Logarithmus ; in der Geometrie die Seite oder Fläche , auf welcher ...

Lexikoneintrag zu »Basis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 158.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon