Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (281 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Sprichwort | Gemälde | Mythologie | Grafik | Bildpostkarte 
Babi

Babi [Brockhaus-1911]

Babi oder Babisten , eine von Hadschi Ali Mohammed aus Schiras gestiftete mohammed. Sekte in Persien , eine der Erscheinungsformen des mohammed. Mystizismus (Sufi). Durch Unterdrückungen und die Hinrichtung des Stifters (1849) fanatisiert, machten drei ...

Lexikoneintrag zu »Babi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135.
Baby

Baby [Vollmer-1874]

Baby ( Aegypt. M. ), Beiname des bösen Gottes Typhon , der den guten Osiris ermordete; soll eigentlich bedeuten; »der in unterirdischen Höhlen eingeschlossene Wind«.

Lexikoneintrag zu »Baby«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Babi

Babi [Pierer-1857]

Babi (türk.), so v.w. Thor ; daher mehrere Thore in Constantinopel , wie B. Humajum, s.u. Constantinopel .

Lexikoneintrag zu »Babi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 116.
Babu

Babu [Meyers-1905]

Babu (» Fürst «), indischer Titel , im gewöhnlichen Leben ein Ehrenprädikat wie unser »Herr«.

Lexikoneintrag zu »Babu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 221.
Baby

Baby [Meyers-1905]

Baby (engl., spr. bēbi), kleines Kind , Kleinchen, Puppe .

Lexikoneintrag zu »Baby«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 222.
Baby

Baby [Brockhaus-1911]

Baby (engl., spr. behbi), kleines Kind , Puppe .

Lexikoneintrag zu »Baby«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135.
Baby

Baby [Pierer-1857]

Baby , Insel an der Westseite von Sumatra .

Lexikoneintrag zu »Baby«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 118.

Babi [Wander-1867]

* Er kann nit meh Babi sagen. – Gotthelf , Geldstag, 53. Er ist vollständig betrunken.

Sprichwort zu »Babi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Babu

Babu [Pierer-1857]

Babu (d.i. Fürst), in Indien Ehrentitel , Herr.

Lexikoneintrag zu »Babu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 118.
Babu Sing

Babu Sing [Pierer-1857]

Babu Sing , Neffe Cheit Sings, 1781 von den Engländern an des Letzteren Stelle zum Radscha von Benares eingesetzt.

Lexikoneintrag zu »Babu Sing«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 118.
Bâbi Scâdet

Bâbi Scâdet [Meyers-1905]

Bâbi Scâdet (türk., »Tor des Glückes «), das dritte Tor des alten Serails der Sultane in Konstantinopel . Daher B. Aghassi , der Obersthofmeister des Sultans , Oberbefehlshaber der kaiserlichen Leibwache etc.; er wurde in der Regel aus ...

Lexikoneintrag zu »Bâbi Scâdet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 220.
Kamienne Baby

Kamienne Baby [Meyers-1905]

Kamienne Baby , s. Kamenaja Baba .

Lexikoneintrag zu »Kamienne Baby«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 513.
Babi-Seadet-Agalar

Babi-Seadet-Agalar [Pierer-1857]

Babi-Seadet-Agalar (türk.), Oberhofmeister des Serai , Vorsteher der weißen Eunuchen .

Lexikoneintrag zu »Babi-Seadet-Agalar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 117.
Rops, Félicien: Baby

Rops, Félicien: Baby [Kunstwerke]

Künstler: Rops, Félicien Entstehungsjahr: 2. Hälfte 19. Jh. Technik: Radierung Epoche: Symbolismus Land: Belgien

Werk: »Rops, Félicien: Baby« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Klimt, Gustav: Baby (Wiege)

Klimt, Gustav: Baby (Wiege) [Kunstwerke]

Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: 1917/18 Maße: 110 × 110 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Galerie St. Etienne Epoche: Jugendstil Land: ...

Werk: »Klimt, Gustav: Baby (Wiege)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Ostern/Küken/Mit Baby und Hahn

Ostern/Küken/Mit Baby und Hahn [Bildpostkarten]

Mit Baby und Hahn.

Historische Postkarte: Mit Baby und Hahn
Kinder/Kleinkinder/Lachendes Baby

Kinder/Kleinkinder/Lachendes Baby [Bildpostkarten]

Lachendes Baby. Verlag: Theo Stroefer, Nürnberg.

Historische Postkarte: Lachendes Baby
Kinder/Kleinkinder/Weinendes Baby

Kinder/Kleinkinder/Weinendes Baby [Bildpostkarten]

Weinendes Baby.

Historische Postkarte: Weinendes Baby
Kinder/Kleinkinder/Lächelndes Baby

Kinder/Kleinkinder/Lächelndes Baby [Bildpostkarten]

Lächelndes Baby. Verlag: Theo Stroefer, Nürnberg.

Historische Postkarte: Lächelndes Baby
Kinder/Mütter/Mit Baby auf dem Arm

Kinder/Mütter/Mit Baby auf dem Arm [Bildpostkarten]

Mit Baby auf dem Arm.

Historische Postkarte: Mit Baby auf dem Arm
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon