Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
corolla

corolla [Georges-1913]

corōlla , ae, f. (Demin. v. corona), der kleine Kranz, Enn. frgm. var. 25. Plaut. Bacch. 70. Catull. 63, 66. Petron. 70, 8: quaedam corollas vendens ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corolla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1701.
Gavotte

Gavotte [Brockhaus-1911]

Gavotte , franz. Tanzmusikstück von munterm Charakter , im 18. Jahrh. im Opernballett und von deutschen Meistern (bes. Bach , dann auch von Raff , Reinecke u.a.) als Satz der ...

Lexikoneintrag zu »Gavotte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 649.
limulus

limulus [Georges-1913]

līmulus , a, um (Demin. v. limus, a, um), etwas schielend, limulis (sc. oculis) intueri, kokett ansehen, kokettieren, Plaut. Bacch. 1130.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 661.
Motette

Motette [Brockhaus-1911]

Motette (ital., » Wort «, »Bibelspruch«), Name für mehrstimmigen kirchlichen Gesang ohne Instrumentalbegleitung; durch Palestrina , Lasso , Bach u.a. zur Blüte gebracht.

Lexikoneintrag zu »Motette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 218.
rieseln

rieseln [Georges-1910]

rieseln , susurrare. leniter sonare (von Quellen, Bächen). – ein sanft rieselnder Bach, fons leniter sonantis aquae. – rieseln von od. aus etc., defluere ab od. ex alqa re (z.B. sudor a capite defluit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rieseln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1968.
prompto

prompto [Georges-1913]

prōmpto , āre (Intens. v. promo), herausgeben, thensauros Iovis, Jupiters Schatzmeister sein, Plaut. Pseud. 628: malum promptare malle quam peculium, Plaut. Bacch. 465.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prompto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1992.
peracer

peracer [Georges-1913]

per-ācer , cris, cre, sehr scharf, bildl., orator ingenio peracri, Cic. de or. 3, 230: iudicium, Cic. ep. 9, 16, 4. – / Plaut. Bacch. 405 jetzt cor acre.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peracer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1561.
blennus

blennus [Georges-1913]

blennus , ī, m. (βλεννός), der Stinkewitz, Tölpel Plaut. Bacch. 1088. Lucil. sat. 30, 106. Vgl. Paul. ex Fest. 35, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blennus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 842.
extento [2]

extento [2] [Georges-1913]

2. ex-tento , (āvī), ātum, āre, erproben, prüfen, vires, Plaut. Bacch. 585: venisti huc te extentatum? ein Probestück zu machen, Plaut. most. 594.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extento [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2630.
chrysos

chrysos [Georges-1913]

chrȳsos , ī, m. (χρυσός), Gold, Plaut. Bacch. 240. – chrysos melas, schwarzer Efeu, Ps. Apul. herb. 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chrysos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1124.
Bourrée

Bourrée [Brockhaus-1911]

Bourrée (spr. bureh), altfranz., der Gavotte verwandter Tanz im 4 / 4 - Takt (auch bei Seb. Bach ).

Lexikoneintrag zu »Bourrée«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 250.
Himella

Himella [Georges-1913]

Himella , ae, f., ein Bach im Sabinischen, der südwestlich in den Tiber fließt, j. Aia, flumen Himellae, Verg. Aen. 7, 714.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Himella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3053.
palitor

palitor [Georges-1913]

pālitor , ārī (Intens. v. palor), umherschweifen, Plaut. Bacch. 1123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1444.
bacalis

bacalis [Georges-1913]

bācālis , e (baca), Beeren tragend, laurus bac., Plin. 17, 60. Vgl. bacalia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
pacisco

pacisco [Georges-1913]

pacīsco , ere = paciscor, Naev. bell. Pun. 7. fr. 2. p. 17 ed. Vahlen. Plaut Bacch. 870 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pacisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1430.
Gützkow

Gützkow [Brockhaus-1911]

Gützkow , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Stralsund , am Swinower Bach , (1900) 2055 E.

Lexikoneintrag zu »Gützkow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 739.
Bacchis

Bacchis [Georges-1913]

Bacchis , chidis, f. (Βακχίς), weibl. Name, Plaut. Bacch. 371.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacchis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 773.
placito

placito [Georges-1913]

placito , āre (Frequ. v. placeo), durchaus gefallen, Plaut. Bacch. 1081.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »placito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1726.
concuro

concuro [Georges-1913]

con-cūro , āre, gehörig besorgen, Plaut. Bacch. 131.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1413.
demolior

demolior [Georges-1913]

dē-mōlior , mōlītus sum, īrī, I) herabwälzen, ... ... ., de me hanc culpam demolibor (archaist. Fut.), will abwälzen, Plaut. Bacch. 383. – II) prägn., gewaltsam, zerstörend herabreißen, nieder - ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demolior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2033.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon