Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
peracesco

peracesco [Georges-1913]

per-acēsco , acuī, ere, durch u. durch sauer werden, dah. bildl., verdrießlich-, ärgerlich werden, ita mihi pectus peracuit, Plaut. aul. 468: hoc est quo cor peracescit, Plaut. Bacch. 1099.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peracesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1561-1562.
distimulo

distimulo [Georges-1913]

dī-stimulo , āre (dis u. stimulo), gleichs. zerstechen, scherzh. = zugrunde richten, bona, Plaut. Bacch. 64. – Spätlat. = destimulo, heftig anspornen, anreizen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distimulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2234.
biclinium

biclinium [Georges-1913]

biclīnium , ī, n. (bis u. κλίνη, Lager), ein Speisesopha für zwei Personen, Plaut. Bacch. 720 u. 754. Quint. 1, 5, 68.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biclinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 822.
plectilis

plectilis [Georges-1913]

plectilis , e (1. plecto), I) geflochten, corolla, Plaut. Bacch. 70. – II) bildl., verflochten, verwickelt, schwierig, Prud. apoth. praef. 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plectilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1736.
Beschilft

Beschilft [Adelung-1793]

Beschilft , adj. et adv. welches eigentlich das Participium des ungewöhnlichen Verbi beschilfen ist, mit Schilf bewachsen, in der höhern Schreibart der Neuern. Ein dick beschilfter Bach, Zach. Das beschilfte Ufer, Geßn.

Wörterbucheintrag zu »Beschilft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 899.
desudasco

desudasco [Georges-1913]

dēsūdāsco , ere (Inchoat. v. desudo), sich abschwitzen, Passiv unpers., ubi damnis desudascitur? Plaut. Bacch. 66.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desudasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2096.
afformido

afformido [Georges-1913]

af-formīdo (ad-formīdo), āre, zur Furcht geneigt sein, bange werden, magis adformido, ne etc., Plaut. Bacch. 1078.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »afformido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 236.
percrucio

percrucio [Georges-1913]

per-crucio , āre, sehr quälen, hoc est quod percrucior, worüber ich mich abängstige, Plaut. Bacch. 1099.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percrucio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1572.
congraeco

congraeco [Georges-1913]

congraeco , āre (graecor, āri), auf Griechisch (auf üppige Art) verprassen, aurum, Plaut. Bacch. 743.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congraeco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1471.
athletice

athletice [Georges-1913]

āthlēticē , Adv. (athleticus), athletisch, nach Art der Athleten, Plaut. Bacch. 248; Epid. 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »athletice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 673.
Zumurmeln

Zumurmeln [Adelung-1793]

Zumurmeln , verb. regul. act. murmelnd nahe bringen, zu erkennen geben. Der Bach murmelt dir Beyfall zu.

Wörterbucheintrag zu »Zumurmeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1759.
Flohkrebse

Flohkrebse [Brockhaus-1911]

Flohkrebse (Amphipŏda), zu den Malakostraken (Arthrostraken) gehörige Ordnung ... ... Kiemen an den Brustbeinen; wenige Süß-, die meisten Meerwasserbewohner. Gemeiner F. ( Bach -F., Gammărus pulex De Geer ), grünlich bis bräunlich, in rasch ...

Lexikoneintrag zu »Flohkrebse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 591.

Jagd/Vögel [Bildpostkarten]

Vögel 2 erlegte Fasane ... ... Enten fliegen los Enten im Bach landend Erlegte Ente Fasan ...

Historische Postkarten zum Thema »Jagd; Vögel«
Überhelfen

Überhelfen [Adelung-1793]

Ǘberhelfen , verb. irreg. neutr. (S. Helfen,) mit ... ... 1. Über etwas helfen, mit Verschweigung dieses Etwas. Ich kann nicht über den Bach, helfen sie mir über. Ich habe ihm übergeholfen. 2. Figürlich hilft man ...

Wörterbucheintrag zu »Überhelfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 757.
indiligens

indiligens [Georges-1913]

in-dīligēns , entis, I) aktiv = unachtsam, nachlässig ... ... im allg.: vide quaeso, ne quis tractet illam (Bacchidem) indiligens, Plaut. Bacch. 201: si indiligentiores fuerint, Caes. b. G. 7, 71, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indiligens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 200.
interturbo

interturbo [Georges-1913]

inter-turbo , āre, Verwirrung-, Störung machen (anrichten), stören, unterbrechen, ne interturba, Plaut. Bacch. 733: Ch. Quis homo istuc? Pa. Davos... Ch. Davos? interturbat, Ter. Andr. 663 ed. Klotz: sed et supra et nunc interturbat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interturbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 393.
criminator

criminator [Georges-1913]

crīminātor , ōris, m. (criminor), der Anschuldiger ... ... üblen Sinne = der Anschwärzer, Verunglimpfer, Verleumder, cr. meus, Plaut. Bacch. 826. – sui obtegens, in alios criminator, gegen andere als A. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »criminator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1761-1762.
conspondeo

conspondeo [Georges-1913]

cōn-spondeo , spondī, spōnsum, ēre, sich gegenseitig feierlich angeloben, conspondisse, SC. de Bacch.: consponsi, Naev. com. fr.: consponsa factio, Apul.: foedus consponsum, Auson. – Partiz. subst., cōnspōnsa, ae, f., die Verlobte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspondeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1549.
nassiterna

nassiterna [Georges-1913]

nassiterna (nāsiterna), ae, f., die Gießkanne, Plaut. Bacch. 12 G.; Stich. 352. Cato r. r. 11, 3. Varro r. r. 1, 22, 3. Varro de vit. P. R. 1. fr. 42 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nassiterna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1097.
Abschützen

Abschützen [Adelung-1793]

Abschützen , verb. reg. act. 1) Den Lauf des Wassers vermittelst des Schutzbretes hemmen. Einen Bach, einen Teich abschützen. Dann auch figürlich im Berg- und Hüttenbaue, die Bälge, das Kunstgezeug abschützen, ihre Bewegung durch Hemmung des Wassers aufhalten, sie abhängen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abschützen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 101.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon