Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) | Ansichtskarte | Bildpostkarte 
Durchschlängeln

Durchschlängeln [Adelung-1793]

Durchschlngeln , verb. reg. act. Ich durchschlängele, durchschlängelt; mit krummen Schlangenlinien sich durch etwas erstrecken, in der höhern Schreibart. Ein klarer Bach durchschlängelt die grasreiche Wiese.

Wörterbucheintrag zu »Durchschlängeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1604.
Krebsweide, die

Krebsweide, die [Adelung-1793]

Die Krêbsweide , plur. die -n, in einigen Gegenden, ein Nahme der Bach- und Korbweide, Salix helix und viminalis L. weil sich die Krebse gern unter ihren Wurzeln aufzuhalten pflegen.

Wörterbucheintrag zu »Krebsweide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1766.
Feldwasser, das

Feldwasser, das [Adelung-1793]

Das Fêldwasser , des -s, plur. von mehrern Quantitäten, ut nom. sing. Wasser, welches sich auf den Feldern sammelt, und ein Bach, der aus solchem Wasser entstehet. S. Feldbach.

Wörterbucheintrag zu »Feldwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 103.
Floßwasser, das

Floßwasser, das [Adelung-1793]

Das Flōßwasser , oder Floßwasser, des -es, plur. ut nom. sing. ein Bach, Fluß oder Canal, auf welchem Holz verflößet wird.

Wörterbucheintrag zu »Floßwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 221.
Seifenbach, der

Seifenbach, der [Adelung-1793]

Der Seifenbách , des -es, plur. die -bäche, im Bergbaue, ein Bach, an welchem sich eine Erzseife befindet. S. 2 Seife.

Wörterbucheintrag zu »Seifenbach, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 32.
Singekunst, die

Singekunst, die [Adelung-1793]

Die Singekunst , plur. car. die Fertigkeit, bach den Regeln der Kunst zu singen; ein Theil der Musik oder Tonkunst.

Wörterbucheintrag zu »Singekunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 101.
Feldbrücke, die

Feldbrücke, die [Adelung-1793]

Die Fêldbrücke , plur. die -n, eine Brücke über einen Graben oder Bach auf dem Felde.

Wörterbucheintrag zu »Feldbrücke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 93.
Weidenbach, der

Weidenbach, der [Adelung-1793]

Der Weidenbách , des -es, plur. die -bäche, ein mit Weiden besetzter Bach.

Wörterbucheintrag zu »Weidenbach, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1449.
dentifrangibulus

dentifrangibulus [Georges-1913]

dentifrangibulus , a, um (dens u. frango ... ... , I) m., jmd., der einem die Zähne ausschlägt, Plaut. Bacch. 605. – II) n., im Plur., dentifrangibula (sc. instrumenta), von den Fäusten, Plaut. Bacch. 596.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dentifrangibulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2049.
Bachstecher, der

Bachstecher, der [Adelung-1793]

Der Bachstêcher , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... lassen, und daher für anrüchtig, oder gar für unehrlich gehalten werden; auch Bachfeger. Bach hat in dieser Zusammensetzung die Bedeutung eines Canales, eines Abzuges.

Wörterbucheintrag zu »Bachstecher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 681.
Fischwasser, das

Fischwasser, das [Adelung-1793]

Das Fischwasser , des -s, plur. ut nom. sing. ein fischreiches Wasser, ein Bach, Fluß, See u.s.f. welcher Fische enthält.

Wörterbucheintrag zu »Fischwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 173.
Drosselbeere, die

Drosselbeere, die [Adelung-1793]

Die Drosselbêêre , plur. die -n, die Beeren des Bach- oder Hirschholders, und dieser Strauch selbst; entweder weil sie eine angenehme Speise der Drossela sind, oder auch, weil sie drossel-d.i. büschelweise wachsen. S. 1 Drossel, ingleichen Bachhohlunder.

Wörterbucheintrag zu »Drosselbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1558.
nucifra(n)gibulum

nucifra(n)gibulum [Georges-1913]

nucifra(n)gibulum , ī, n. (nux u. frango), ein Nußknacker, scherzh. vom Zahn, Plaut. Bacch. 598.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nucifra(n)gibulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1208.
Schwelkenbaum, der

Schwelkenbaum, der [Adelung-1793]

Der Schwêlkenbaum , des -es, plur. die -bäume, in einigen Gegenden, ein Nahme des Bach- oder Wasserhohlunders, dessen traubenartige weiße Blumen auch Ballrosen und Schneebälle genannt werden; Viburnum opulus. Der Nahme lautet in verschiedenen Gegenden bald Schwalbeere, Schwalbisbeere, Schwelkenbeere, ...

Wörterbucheintrag zu »Schwelkenbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1740.
Nmphen (Mythologie)

Nmphen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Nmphen (Mythologie) . Die ideale Weltanschauung der griechischen Vorzeit belebte Wald und Flur, Berg und Thal, Bach und Fluß, Strom und See mit einer Götterfülle, und die zahlreiche Schaar der Nymphen war es vornehmlich, die unter verschiedenen Benennungen die Natur bevölkerten, und ...

Lexikoneintrag zu »Nmphen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 462-463.

Lychen, Brandenburg [Ansichtskarten]

Lychen, Brandenburg Forsthaus Wuppgarten ... ... Kurhotel Küstrinchen Küstriner Bach Mädchenhaus Marktplatz und ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Lychen, Brandenburg
Hirschhohlunder, der

Hirschhohlunder, der [Adelung-1793]

Der Hirschhohlunder , zusammen gezogen Hirschholder, des -s, plur. inus ... ... Speise der Hirsche sind; Sambucus racemosa L. S. Berghohlunder. 2) Des Bach- oder Wasserhohlunders, Viburnum opulus L. welcher auch Ballrosen, Schwelgenbaum u.s ...

Wörterbucheintrag zu »Hirschhohlunder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1207.
Brieg, Schlesien/Postamt

Brieg, Schlesien/Postamt [Ansichtskarten]

Brieg, Schlesien: Postamt Rückseite ... ... Brieg Gebiet: Schlesien Beschreibung: Postamt Verlag: Arthur Bach, Brieg Datierung: 1916 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Brieg, Schlesien; Postamt
Gleichenberg (CZ), Tschechien/Stadtansicht

Gleichenberg (CZ), Tschechien/Stadtansicht [Ansichtskarten]

Gleichenberg (CZ), Tschechien: Stadtansicht Rückseite ... ... CZ) Gebiet: Tschechien Beschreibung: Stadtansicht Verlag: Josef Bäck, Gleichenberg Datierung: 1915 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Gleichenberg (CZ), Tschechien; Stadtansicht
Eisenbahn/Reisende und Arbeiter/Verwehter grosser Einschnitt

Eisenbahn/Reisende und Arbeiter/Verwehter grosser Einschnitt [Bildpostkarten]

Verwehter grosser Einschnitt; Strecke Cranzahl-Weipert vom 3. bis 7. Februar 1905. Verlag: Magnus Bach, Cranzahl.

Historische Postkarte: Verwehter grosser Einschnitt
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon