Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Ballen, der

Ballen, der [Adelung-1793]

Der Ballen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Bedeutung von πιλεω, ich presse zusammen, herkomme. Das Engl. Bail und Bale, das Ital. Balla, das Dänische Ball das Latein. Bala ...

Wörterbucheintrag zu »Ballen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 704-705.
Recipienten

Recipienten [Brockhaus-1809]

Recipienten ; so nennt der Physiker diejenigen Werkzeuge, welche er, bald um flüssige Materien zu sammeln und einzuschließen, bald um die Natur und das Verhalten solcher Substanzen ... ... großen gläsernen Retorten hingegen in einem geräumigen Kolben, oder in einer sehr weiten einem Balle gleichenden Kugel.

Lexikoneintrag zu »Recipienten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 89-90.
Ball (1), der

Ball (1), der [Adelung-1793]

1. * Der Ball , des -es, plur. inusit. ... ... wo der Saufinder durch sein Bellen die Gegenwart eines wilden Schweines verkündiget. Nach dem Balle gehen, dahin gehen, wo der Schweißhund ausgibt.

Wörterbucheintrag zu »Ball (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 703.
Hosenbandorden

Hosenbandorden [Brockhaus-1837]

Hosenbandorden (engl. order of garter ) ist der vornehmste ... ... wird unter Anderm erzählt, der König Eduard III. habe auf einem Balle seiner Geliebten, der Gräfin von Salisbury, das Strumpfband aufgehoben, welches sie verloren ...

Lexikoneintrag zu »Hosenbandorden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 416-417.
Hosenbandorden

Hosenbandorden [Herder-1854]

Hosenbandorden ( Order of the garter), der höchste engl. Orden ... ... die Stiftung eine Antwort auf die Spöttereien, als der König das bei einem Balle verlorne Strumpfband der Gräfin von Salisbury aufgehoben hatte. Die Auszeichnungen sind: ...

Lexikoneintrag zu »Hosenbandorden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 351.
Grossvatertanz

Grossvatertanz [DamenConvLex-1834]

Grossvatertanz . Ein alterthümlicher Tanz , der nach besondrer Musik ehedem zu Ende von Hochzeitsfesten aufgeführt ward und der den Namen vom Anfange des Liedes ... ... und Jung einher, wenn dieser Tanz , wie noch immer gebräuchlich, Feste und Bälle beschließt. F.

Lexikoneintrag zu »Grossvatertanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 56.
Bille (1), die

Bille (1), die [Adelung-1793]

1. Die Bille , (sprich Bilje), plur. die -n ... ... weit getriebenen Pünctlichkeit nur die mit Gold tingirten Kugeln Billen, die mit Silber tingirten Bälle, und die mit Farben Kugeln. Anm. Dieses Wort ist zunächst aus dem ...

Wörterbucheintrag zu »Bille (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1019.
Petersburg, St.

Petersburg, St. [DamenConvLex-1834]

Petersburg, St. Auf einem der Dampfböte, welche regelmäßig die Verbindung ... ... Außer den vielen Privatgesellschaften findet man musikalische, Tanz - und Spielvereine, mit welchen Balle , Maskeraden, Concerte , Schauspiele , Ballets , Spazierfahrten auf den Garteninseln ...

Lexikoneintrag zu »Petersburg, St.«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 176-182.
Zweites Gesicht

Zweites Gesicht [Herder-1854]

Zweites Gesicht ( Deuteroskopie , engl. second sight ), das ... ... Schottland nicht selten sei (bekanntlich soll eine engl. Dame 1815 auf dem Balle zu Brüssel dem nach Quatrebras aufbrechenden Herzoge von Braunschweig den Tod ...

Lexikoneintrag zu »Zweites Gesicht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 799.
Italien (Frauen)

Italien (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Italien (Frauen) . Winckelmann sagt: »Der Kopf eines Italieners von ... ... Wort » amazzare « eben so leicht aus, wie das deutsche Mädchen auf dem Balle das »ich bin schon engagirt« ausspricht. – Man kann sie leicht rühren ...

Lexikoneintrag zu »Italien (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 1-4.
Vitalis, S. (13)

Vitalis, S. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 S. Vitalis , Abb. Conf . (9. al ... ... Sicher ist nur, daß er aus Sicilien stammle, wo er zu Castro Nuovo in Balle Mazara von reichen und frommen Eltern (der Vater soll Sergius, die Muttev Chrysonica ...

Lexikoneintrag zu »Vitalis, S. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 741.
Baleares insulae

Baleares insulae [Georges-1913]

Baleārēs ( Baliārēs ) īnsulae od. bl. Baleārēs ... ... sehr berühmt waren, ins. Bal., Auct. b. Afr. 23, 3 (Bale.). Liv. 28, 37, 4 (Bali.) u.a.: praef[ectus] ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baleares insulae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 780.
Russland (Frauen)

Russland (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Russland (Frauen) . Jahrhunderte vergingen, eh' in den Wäldern und ... ... Männern sehen zu lassen, und gab in seinen Palästen Feste, Gastmähler, Spiele und Bälle , wobei die Frauen in englischer, französischer oder deutscher Tracht erscheinen mußten. ...

Lexikoneintrag zu »Russland (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 19-20.
Türkei (Geographie)

Türkei (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Türkei (Geographie) . Wie ein golddurchwirkter Riesenschmetterling breitet dieses überreiche Zauberland ... ... ihnen auch noch die Vergnügungen und Unterhaltungen der gebildeten Europäer, als Schauspiele , Bälle und Concerte , fremd. Hazardspiele sind selten; chinesische Schattenspiele und Seiltänzer ...

Lexikoneintrag zu »Türkei (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 224-232.
Gay, Sophie Lavalette

Gay, Sophie Lavalette [DamenConvLex-1834]

Gay, Sophie Lavalette , als Verfasserin vieler beliebten Romane bekannt, ... ... eine der schönsten Frauen der Hauptstadt, durch ihre Talente die Zierde aller Bälle und Concerte , und durch ihren Geist die Seele der ...

Lexikoneintrag zu »Gay, Sophie Lavalette«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 332-333.
Jacoponus de Benedictis

Jacoponus de Benedictis [Heiligenlexikon-1858]

Jacoponus de Benedictis . (25. Dec.), gewöhnlich Jacoponi da Todi ... ... welche übrigens manche ihrer frommen Werke seinen Blicken entzog. Einst wurde sie auf einem Balle durch einen von der Decke herabfallenden Balken oder nach Hub. Men . in ...

Lexikoneintrag zu »Jacoponus de Benedictis«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 133-134.
Faustrecht und Fehderecht

Faustrecht und Fehderecht [Goetzinger-1885]

Faustrecht und Fehderecht. Ein Fehderecht kennt schon das altgermanische ... ... schickte z.B. der Stadt Frankfurt einen Fehdebrief, weil eine Frankfurterin auf einem Balle seinem Vetter einen Tanz versagt und mit einem anderen getanzt hatte und ...

Lexikoneintrag zu »Faustrecht und Fehderecht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 183-185.
Heronsball und Heronsbrunnen

Heronsball und Heronsbrunnen [Herder-1854]

Heronsball und Heronsbrunnen und Heronsbrunnen , zwei von Heron in ... ... des obern Gefäßes befindliche Luft , wodurch das Wasser wie in dem H. balle ausgetrieben wird. Da das ausströmende Wasser sich im Teller sammelt und wieder ...

Lexikoneintrag zu »Heronsball und Heronsbrunnen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 289-290.
Huitzilopochtli (Mythologie)

Huitzilopochtli (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Huitzilopochtli (Mythologie) oder Mexitli, ist der in der Sprache ... ... gewundene Keule von blauer Farbe, in der Linken einen Schild, auf welchem fünf Balle von Federn in Kreuzesgestalt befestigt waren, oben am Schilde hing ein goldenes ...

Lexikoneintrag zu »Huitzilopochtli (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 347-348.
Berry, Karoline, Herzogin von

Berry, Karoline, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

Berry, Karoline, Herzogin von . Unter dem sonnenklaren Himmel , der ... ... , da inzwischen die Herzogin den größten Theil der vorhergehenden Nacht auf einem Balle zugebracht hatte, und sich ermüdet fühlte, so schlug er zärtlich für sie ...

Lexikoneintrag zu »Berry, Karoline, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 25-35.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon