Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Kunst | Prosa | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Dänische Literatur 

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Die Tante [Literatur]

Die Tante Ich habe eine Tante. In erster Erinnerung habe ich ... ... eine Hysterische.« Eines Nachts traf ich meine Tante mit ihrem Töchterchen auf einem Balle. Sie hatte ein rothes seidenes Kleid an, war sehr fett und sah überhaupt ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 105-108.: Die Tante

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

... – erwartet Ihr Don Felix noch auf dem Balle? PONCE. Aquilar hat den Ball angestellt, damit Felix Lucillen gleich bei ... ... , und ich bin es nicht, – o! ich möchte auch auf diesem Balle sein, nur sehen, wie du tanzest und alle Augen dir nachgehen; ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 136-139.: 1. Auftritt

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/1. Akt/9. Auftritt [Literatur]

... sie? VALERIO. Sie kleidet sich zum Balle an; du kannst auch hingehen, wenn du nicht zu müde bist. ... ... ruhiger; aber gehe jetzt, dich zu maskieren, daß du mit uns zum Balle kannst. PORPORINO. Ich gehe schon. Zu Valerio. Seht, eben ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 144-147.: 9. Auftritt

Junker, Franz/Das feine Benehmen in Gesellschaften/Besuche [Kulturgeschichte]

... Anstandes, daß er gleich nach erhaltener Einladung oder spätestens zwei Tage vor dem Balle in den üblichen Besuchsstunden seine Visite in diesem Hause macht, sich dem ... ... wenige Tage zuvor als geladener Gast erschien; auch der Dame, welche man zum Balle geführt hat, macht man am nächsten oder zweitfolgenden Tage einen ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuche. Junker, Franz: Das feine Benehmen in Gesellschaften. Styrum, vorm. Oberhausen [1887], S. 19-27.

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/3. Akt/13. Auftritt [Literatur]

... noch ganz gerührt. Es war auf einem Balle, ich hatte mich mit einem kleinen Bürgermädchen hingeschlichen, die mir sehr gut ... ... gutes, weiches Herz, und Ponce ging lange mit ihr um. Zu diesem Balle selbst hatte sie ihn angekleidet, und freute sich, wie er so zierlich ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 202-206.: 13. Auftritt

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Das Kind der Liebe [Literatur]

Das Kind der Liebe Schauspiel von Kotzebue Schon die Exposition ist ... ... daß sich solche Reden nicht schicken. Und die Tochter eines reichen Edelmanns, welche die Bälle in der Residenz besucht! – – Und der Pfarrer mit seinen langweiligen Predigten, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 379-382,387.: Das Kind der Liebe

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Bei Madame Hänel [Kulturgeschichte]

Bei Madame Hänel Es kam nun eine lange, schöne Zeit für ... ... Haarbesen weg.« Und nun wurden wir beide sehr heiter, als wir die ausgedrückten Bälle nach allen Richtungen schleuderten. »Wollen wir mal David und Goliath spielen?« ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Madame Hänel. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 43-66.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der Kreisphysikus/2 [Literatur]

... der Revolution wird in Lemberg auf dem ersten Balle des Erzherzogs gegeben werden!« Allgemeines Schweigen folgte dieser freimütigen Erklärung. Die ... ... Revolutionsballe!« »Ja, Doktor! Ja!« rief Gräfin Aniela dazwischen, »dem Balle, auf dem wir ein welthistorisches Ereignis inaugurieren!« »Bei der ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958, S. 256-267.: 2

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Elfenhügel [Literatur]

Elfenhügel. Einige große Eidechsen liefen schnellfüßig in den Spalten eines alten ... ... »Wer soll eingeladen werden?« fragte der Nachtrabe. »Ja, zu dem großen Balle kann alle Welt kommen, selbst Menschen, wenn sie nur im Schlafe sprechen, ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 264-273.: Elfenhügel

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/19. »Richter und Dichter« [Kulturgeschichte]

XIX. »Richter und Dichter«. So bin ich also zweiundvierzig ... ... öffentlichen Festlichkeiten durfte ich nicht fehlen, und später forderten die Töchter ihr Recht, auf Bälle geführt zu werden. Das Theater wurde häufig besucht (wenn auch oft nur für ...

Volltext Kulturgeschichte: 19. »Richter und Dichter«. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 261-269.

Anonym/Briefe über die Höflichkeit und den Anstand/28. Brief [Kulturgeschichte]

28. Brief. Lieber Wilhelm! Ich habe mich mit ... ... wirst, wie Du Dich benehmen mußt. So wirst Du bey einem Balle gut und mit Anstande tanzen, das ist, mit einer anständigen Haltung des Körpers ...

Volltext Kulturgeschichte: 28. Brief. [Anonym]: Briefe über die Höflichkeit und den Anstand oder die feine Lebensart. Leipzig 1804, S. 188-193.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/An der Alster 24 a [Kulturgeschichte]

An der Alster 24 a Als wir aus der Apotheke auf ... ... und Lulu in der Apotheke. – Eines Tages sagte Fräulein Elise, wir möchten unsere Bälle nehmen und in den Garten gehen, sie sei heute verhindert, mit uns spazieren ...

Volltext Kulturgeschichte: An der Alster 24 a. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 283-326.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften [Kulturgeschichte]

Abendgesellschaften und andere Formen der Gastfreundschaft und des geselligen Verkehrs. »Tages ... ... nur am Buffet gespeist wird, zu der man aber große Toilette wie zu einem Balle macht. Ist das Erscheinen des Hofes zu erwarten, so legen Offiziere zum Gesellschaftsanzug ...

Volltext Kulturgeschichte: Abendgesellschaften. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 148-180.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Frankfurt [Kulturgeschichte]

Frankfurt 1817–1819 In Frankfurt wurde ich von den Aktionären ... ... war die Reise noch ziemlich langweilig. Wir hatten überdies die Nacht vorher auf einem Balle zugebracht und fühlten uns sehr ermüdet; es war daher kein Wunder, daß wir ...

Volltext Kulturgeschichte: Frankfurt. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 47-58.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Spiele und Spielkameraden [Geschichte]

Spiele und Spielkameraden Um mit letzteren zu beginnen: meine täglichen Spielgefährten ... ... sich ihre Puppen und zogen sie mit farbigen Läppchen an, sie stickten sich ihre Bälle, ein Kork diente als Unterlage, er wurde mit altem Wollgarn rund gewickelt und ...

Volltext Geschichte: Spiele und Spielkameraden. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 72-80.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Einladungen [Kulturgeschichte]

Einladungen. Wünscht man bei besonderen Anlässen oder auch ohne solche Gäste um ... ... etwa drei Wochen vor dem bestimmten Termin – an die Empfänger zu senden. Für Bälle genügt, wenn sie vierzehn Tage, bei Abendgesellschaften sechs oder acht, bei Festessen ...

Volltext Kulturgeschichte: Einladungen. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 366-371.

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Diese ist sein [Literatur]

Diese ist sein Sechs Uhr. »Du musst essen, Risa, ... ... »Ich kann nicht essen. Iss Du für mich.« »Wie vor einem Balle bist Du. Wie ein Mäderl –.« »Ist es schon Zeit, zu ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 92-97.: Diese ist sein

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Hausgründung [Kulturgeschichte]

Die Hausgründung. Es ist aus der Erzählung des vorigen Abschnittes klar, ... ... am Abend vor dem Ueberzuge zu dem Vormunde Fräulein Dapping mit der übrigen Jugend zum Balle ging, während Victorie ihre Siebensachen zusammen packen sollte; die Mutter pflegte früh zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Hausgründung. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893.

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/5. Mailand [Kunst]

V. Mailand. Meine beiden Reisegefährten, der Obrist Graf von Tauffkirchen und ... ... Mädchenherz sich beugen sollte. Gegen Ende des Faschings ließ ich mich bewegen, einem Balle beizuwohnen; es war der erste in meinem Leben. Er wurde von Kaufleuten sehr ...

Kunst: 5. Mailand. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 119.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Auf der Reise [Kulturgeschichte]

Auf der Reise. Ich kann und konnte mich nie zu der ... ... anschlossest. Auch das Lesezimmer betritt nicht ohne Begleitung. Von den größeren Gesellschaften, wie Bälle usw., halte Dich ganz zurück; es ist dies schon eine Forderung Deines leidenden ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Reise. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 64-74.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon