Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Dohm, Hedwig/Essays/Die wissenschaftliche Emancipation der Frau [Literatur]

Hedwig Dohm Die wissenschaftliche Emancipation der Frau Einleitung In Deutschland für die ... ... braucht, bietet man dem Mädchen nichts als die nervenerregenden Zerstreuungen der Gesellschaft, Bälle, Musik, Theater und mechanische häusliche Verrichtungen. Alle überschüssigen Geisteskräfte des begabten Mädchens ...

Volltext von »Die wissenschaftliche Emancipation der Frau«.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/4. [Literatur]

4. Eins der Kontore des Bankiers Weiler lag in einer schmutzigen ... ... immer frecher ausbildet. Was wurde da nicht alles um die Wette annonciert! Konzerte, Bälle, Wurstwaren, Kirchenbaulotterien, Schuhfabrikate, Zwerg-Ausstellung, Gemälde-Auktion, Einberufung der Ersatzmannschaften, ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 113-169.: 4.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Er laßt die Hand küssen [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Er laßt die Hand küssen »So reden Sie denn ... ... Dejeuners auf dem grünen Teppich der Wiesen, Jagden, Pirutschaden, Soupers bei schönster Waldbeleuchtung, Bälle – und so weiter folgten einander in fröhlicher Reihe... Man muß gestehen, unsere ...

Volltext von »Er laßt die Hand küssen«.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Tänze und Tanzordnung

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Tänze und Tanzordnung [Kulturgeschichte]

Tänze und Tanzordnung. Die Mode schwingt bekanntlich auf jedem Gebiet ihr ... ... wie es jetzt vielfach üblich ist, ein kleiner Kreis von Bekannten auf einem größeren Balle das Menuett tanzt und einer der Mitwirkenden plötzlich absagt. Das Menuett ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Tänze und Tanzordnung. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Karlsruhe [Kulturgeschichte]

Karlsruhe. In Karlsruhe gefiel es uns allen recht gut. Und was ... ... einmal eine gezwungene Höflichkeit vorlügen zu müssen. Gleich nach Neujahr gingen die maskierten Bälle bei Hof an, wo jeder unentgeltich zugelassen wurde. Muß doch einer Begebenheit gedenken ...

Volltext Kulturgeschichte: Karlsruhe. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 133-139.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/1. [Literatur]

I. Und wieder schwamm er durchs Meer von London, von einem ... ... der andern Litteraturfabrikate fühlt man ja wie, die Jungfrau, welche ihrer Mutter über die Bälle klagt: »Ach, es ist doch immer dasselbe !« Der gewisse »Eine« ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 432-467.: 1.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Dritter Teil/8. [Literatur]

VIII Sie lachte; aber sie war zugleich unwillig. »Er ... ... Ich will kühn sein und mich vor nichts fürchten. Ich will nicht auf ihre Bälle gehen; ich will Nutzen bringen. Ich habe schon längst davongehen wollen. Ich ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 72-92.: 8.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/14. [Literatur]

... gerade Anfisa Alexejewnas Geburtstag, und so sollten denn zwei Bälle gegeben werden. Damals war der entzückende Roman ... ... möglich, viele Kamelien in einer Kreisstadt aufzutreiben, wenn alle Leute welche für die Bälle beschaffen wollten, auch wenn die Bälle nicht sehr zahlreich waren? Petja Worchowskoi, der arme Kerl, war damals ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 227-244.: 14.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Fünfundneunzigster Brief [Literatur]

Fünfundneunzigster Brief Paris, Sonntag, den 6. Januar 1833 Über ... ... einer edlen Handlung zu schlafen pflegt. Am andern Morgen erfuhr ich, daß auf dem Balle ein greulicher Lärm gewesen. Die neue moralische Polizei des Justemilieu wollte, ich weiß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 694-707.: Fünfundneunzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunundzwanzigster Brief [Literatur]

Neunundzwanzigster Brief Paris, Dienstag, den 25. Januar 1831 In ... ... alle ihre Ahnen. Auch werden, zu gleichem Zwecke, in allen Teilen der Stadt Bälle gegeben werden. Eine polnische Kommission hat sich gebildet, an deren Spitze Lafayette steht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 144-149.: Neunundzwanzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Dreiunddreißigster Brief [Literatur]

Dreiunddreißigster Brief Paris, den 11. Februar 1831 Es gibt bestimmt ... ... – Die Sammlungen für die Polen sind jetzt in vollem Gange, Konzerte, Bälle, Theater, Essen zu ihrem Besten; es nimmt kein Ende. Eine berühmte Harfenspielerin ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 169-174.: Dreiunddreißigster Brief
Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Die Fromme Helene/Erstes Kapitel

Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Die Fromme Helene/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Wie der Wind in Trauerweiden Tönt des frommen ... ... Schon den Bürgersleuten kund?! Offenbach ist im Thalia, Hier sind Bälle, da Konzerts. Annchen, Hannchen und Maria Hüpft vor Freuden schon ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 204-206.: Erstes Kapitel

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

[Schicksale einer Seele] Monatelang nun ohne Dich geliebtester ... ... irgend eines patriotisch conservativen Vereins geworden. Dieser Verein gab im Lauf des Winters einige Bälle. In diesen Bällen gipfelten unsere Lustbarkeiten. Wie die Birk'schen Thee's erschienen mir auch diese Bälle beklemmend vornehm und elegant, und ich fühlte mich als Kaufmannstochter mit meinem weißen ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Revolution/Empörung! [Literatur]

Empörung! Manchmal ist's mir, als packte mich ein Krampf, ... ... gehetzt, Zerrissen und zerfetzt, Zu Riesenbänken sich zusammenschieben! ... – – Ich balle wild die Faust: Das war dein Sein? – das war ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 127-130.: Empörung!

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Industrie und Herz/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Vorige. Hermine von Löwenburg durch die Mitte. ... ... Frau, um ein kleines Donnerwetter zu verhindern. HERMINE. Daß es nur auf meinem Balle nicht losbricht! Ich verspreche mir den heitersten Abend. Zu Welting. Aber ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 312.: 2. Auftritt

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit/Der Besuch [Kulturgeschichte]

Der Besuch. Es ist ein vielsagendes und vielumfassendes Wort: »Besuch«. ... ... das Wort Gottes verkünden zu hören, »besucht« man die Kirche. Man besucht Bälle, Konzerte, Theater, Gemäldegallerien, und man wird besucht. Es gibt auch ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Besuch. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 110.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/2. Theil/7. Clementine [Kulturgeschichte]

VII. Clementine. Wir pflegten Clementine im Scherze den weiblichen Jean-Jacques ... ... es gern, wenn man ihr über ihr Aeußeres Artigkeiten sagte; sie machte Gesellschaften, Bälle und kleine Landparthien mit und ergötzte sich ungemein an dem schlagenden, oft aber ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Clementine. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 153-265.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Sechsundzwanzigster Gesang [Literatur]

Sechsundzwanzigster Gesang 1. In alten Zeiten gab es edle Frauen, ... ... Sprach Roger, »viele fehlen noch dabei. Wir rüsten uns zu einem großen Balle Und wollen sorgen, daß er festlich sei. Doch kommen sie nun bald ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 331-366.: Sechsundzwanzigster Gesang
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Sport und Spiele aller Art

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Sport und Spiele aller Art [Kulturgeschichte]

... vom Gegner geworfenen, gut aufgefangenen und zurückgeschlagenen Bälle bestimmt den Gewinn. Selbstverständlich ist hier kein Platz, die Regeln des Tennis ... ... bequemer Bluse aus hellem hübschem Stoff, event. Schürze mit Tasche zum Aufbewahren der Bälle und kleinem rundem Matrosenhut aus Stroh nach Herrenart. Es giebt ...

Volltext Kulturgeschichte: Sport und Spiele aller Art. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 226-236.

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Elfenburg [Literatur]

Die Elfenburg Als König Arthur Engellands Uralten Heldenruhm belebte, ... ... die Burg erbebt, Da kömmt der Spuk hereingeschwebt, Da leuchtet Kerzenglanz dem Balle Bei sanfter Harmonien Schalle. Voll Angstschweiß hatte Topas schon Sich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 350-358.: Die Elfenburg
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon