Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Dritter Teil/Zweites Kapitel/2. [Literatur]

... heißt gegen Julija Michailownas Erscheinen auf dem Balle; der Ball selbst mußte in jedem Falle stattfinden); aber nach ... ... beleidigt zu halten. Ich werde davon gleich heute auf dem Balle in meiner Eigenschaft als sein Sohn Mitteilung machen. Mit Karmasinow ist es ... ... Geben Sie also selbst zu, daß Sie jetzt sogar verpflichtet sind, auf dem Balle zu erscheinen. Denn das ist ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 3, S. 60-77.: 2.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Dritter Teil/Zweites Kapitel/4. [Literatur]

IV. Die Feuersbrunst rief bei unserer jenseits des Flusses wohnenden Einwohnerschaft ... ... einmal kurz vor Tagesanbruch legte. Als ich nur eine Stunde nach meiner Flucht vom Balle nach dem jenseitigen Stadtteile gelangte, war das Feuer auf seiner vollen Höhe. Die ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 3, S. 96-105.: 4.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Ball/Der Privat-Ball/Das Tanzkränzchen [Kulturgeschichte]

Das Tanzkränzchen führt ebenso wie der Privatball eine geladene Gesellschaft gewöhnlich ... ... gemeinschaftliche Kosten der Herren oder jeder einzelnen Person. Ein erwähnenswerter Unterschied zwischen dem Balle und dem Tanzkränzchen mag noch der sein, daß der Ton auf letzterem ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Tanzkränzchen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 255-256.

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/2. Vorlesung [Literatur]

Zweite Vorlesung Der Wiener Congreß. Rückkehr Napoleon's. Die hundert Tage ... ... er schon wieder kampfbereit. Die Engländer waren nach dem Gefecht von Quatrebras von einem Balle der Herzogin von Richmond, den sie in Brüssel gab, weggeeilt; in die ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 23-43.: 2. Vorlesung

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Verkehr mit Untergebenen [Kulturgeschichte]

Verkehr mit Untergebenen. Ueber den Umgang mit Untergebenen könnte man, ebenso ... ... nicht schwierig, jungen Leuten die Erlaubniß zu ertheilen ein Volksfest mitzumachen oder auf einem Balle zu tanzen, an dem ihre Verwandten oder Bekannten Theil nehmen. Man richte sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Verkehr mit Untergebenen. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 23-27.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/20. Kapitel [Kulturgeschichte]

Zwanzigstes Kapitel Wenige Tage nach Einstellung der Feindseligkeiten trieb es auch mich ... ... Daran soll es wahrlich nicht mangeln« – schied ich von dannen. Auf dem Balle, zu dem wir nach des Königs ausdrücklicher Bestimmung eingeladen worden, verweilten wir des ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 317-345.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Dritter Teil/Siebentes Kapitel/1. [Literatur]

I. Ich bin überzeugt, daß sich Stepan Trofimowitsch sehr ängstigte, als ... ... , der Schwester von Awdotja Sergejewna; vielleicht erinnern Sie sich: sie fuhr zu einem Balle und brach sich beim Hinausspringen aus der Kutsche das Bein. Jetzt wohnt sie ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 3, S. 293-315.: 1.

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/19. Die Schwefelbäder bei Montmorency [Literatur]

... Tage schickte die Baronesse Habersack Einladung zu einem Balle, auf dem sie vor ihrer Abreise ins Bad alle ihre Freunde vereinigt ... ... beim Anblick seiner Gemahlin; denn die Hoffnung, daß seine hagere Schwägerin auf dem Balle etwas bersten würde vor Neid, hatte sein ästhetisches Gefühl ungemein geschärft. Er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 86-100.: 19. Die Schwefelbäder bei Montmorency

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Einundzwanzigstes Kapitel/3. [Geschichte]

III Von dem Augenblicke des Antritts der Regentschaft an hatte Prinz Wilhelm ... ... der Hand. Als er in Frankfurt, damals noch Prinz von Preußen, auf einem Balle in ein Zimmer gerieth, in welchem Hazard gespielt wurde, sagte er zu mir ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 486-488.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Rundtänze/Kolonnen- (Reihen-) und Karreetänze [Kulturgeschichte]

Kolonnen- (Reihen-) und Karreetänze. Kontertanz, Française, Lancier. Unter ... ... demselben das Gesicht zukehren. Ehrenplatz bei der Aufstellung. Sind bei einem Balle bevorzugte Personen anwesend, so beehrt man dieselben nicht nur durch den ersten Platz ...

Volltext Kulturgeschichte: Kolonnen- (Reihen-) und Karreetänze. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 238-242.

Anonym/Der galante Stutzer/Die Kunst sich bei dem schönen Geschlechte beliebt zu machen [Kulturgeschichte]

... anders wieder erzählt hat. Auf dem Balle lasse man in den Pausen nur den Blick auf der Erwählten ... ... dem Lügner würde empfinden lassen. Sollte man mit der Erwählten auf einem Balle zusammenkommen, so tanze man mit ihr den ersten Tanz und dann mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kunst sich bei dem schönen Geschlechte beliebt zu machen. [Anonym]: Der galante Stutzer. Nordhausen 1829, S. 4-17.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/[Biographische Skizzen] [Literatur]

Unter den Augen der Meinen, unter dem Einfluß ihrer verwöhnenden Liebe sind ... ... mich eines Tages, an dem meine Schwester das Mißgeschick erfuhr, beim Spielen mit dem Balle eine Fensterscheibe einzuschlagen. Nun war uns die peinlichste Sorgfalt für alles Zerbrechliche, das ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958.: [Biographische Skizzen]

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung der Medizinalrätin Molitor [Kulturgeschichte]

Die Ermordung der Medizinalrätin Molitor auf der Promenade in Baden-Baden Der Hau-Prozeß ... ... der Angeklagte ungeheuerliche Dinge erzählt. Der Angeklagte habe mit Halbweltdamen geradezu Orgien gefeiert, viele Bälle besucht usw. Einer Sängerin namens Otero hatte er ein Zimmer gemietet, für das ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung der Medizinalrätin Molitor. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 9-53.

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Elftes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

... war, daß sie sich statt der Bälle der Bücher bedienten, die voller Wind und Flocken schienen, ein wunderbares und ... ... mich damals in Erstaunen setzte –, nämlich, daß beim ersten Schlage gleich einem Balle nichts übrigblieb, er auch nicht wieder gebraucht werden konnte, wodurch eine Menge ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 480-486.: Fünftes Kapitel

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Galante und Schertz-Gedichte/[1] Gedancken [Literatur]

[1] Gedancken über etliche Personen in einer Wirthschafft 1682. Diane. ... ... Paucken-Schall, die Stücken gelöset endlich mit einem biß in die späte Nacht daurenden Balle beschlossen. Den andern Tag Abends, den 27. Sept. gieng die Wirthschafft vor ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 351-356.: [1] Gedancken

Blaas, Karl/Selbstbiographie des Malers Karl Blaas/V. Leben und Studien in Rom, 1837-1839 [Kunst]

V. Leben und Studien in Rom, 1837–1839. ... ... ich mit meinen Freunden in einem Gasthause zu, und zuweilen besuchte ich auch die Bälle bei unserem Botschafter Grafen Lützow, aber nur höchst selten, weil diese Bälle von der hohen Aristokratie Roms und vornehmen Fremden besucht wurden und ich mich ...

Kunst: V. Leben und Studien in Rom, 1837-1839. Blaas, Karl: Selbstbiographie des Malers Karl Blaas 1815–1876. Wien 1876, S. 110-134.

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Zehntes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Welches von dem Abenteuer mit dem bezauberten Kopfe ... ... Mit diesen und andern Reden brachte Sancho alle zum Lachen, die auf dem Balle waren, er schaffte seinen Herrn ins Bett und deckte ihn warm zu, damit ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 431-437,439-441.: Zehntes Kapitel

Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten in der Gesellschaft/Tanz- und Ballfestlichkeiten [Kulturgeschichte]

... . Trägt doch der Ballordner gewissermaßen die Verantwortung für alles, was auf dem Balle vorgeht, und aller Unmut, der sich aus Mißverständnis oder etwa vorhandener übler ... ... allem: für das Amt eines Ballordners sind reiche Erfahrungen in allen, auf einem Balle möglichen Ereignissen, notwendig, und wer sich nicht getraut, ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Tanz- und Ballfestlichkeiten. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 95-100.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Tanzgesellschaften

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Tanzgesellschaften [Kulturgeschichte]

... unmöglich alle Gäste miteinander bekannt machen kann, – denn die Einladungen zu einem Balle erstrecken sich über den gewöhnlichen Kreis hinaus, – so darf der Herr ... ... aus der unangenehmen Lage zu befreien. Junge Herren, die eine Einladung zu einem Balle annehmen, sollten ein für allemal sich klar machen, daß, ...

Volltext Kulturgeschichte: Tanzgesellschaften. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 289-295.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants [Kulturgeschichte]

Karl August Heinrich Hoffmann Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants oder deutliche Belehrung ... ... Kleidung, über Höflichkeit und Artigkeit, Sittlichkeit und moralische Würde; über den Tanz, über Bälle und Concerte, so wie über Musik überhaupt; nebst unterhaltenden Reflexionen über die Hauptfehler ...

Volltext von »Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants«. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827].
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon