Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Persische Literatur | Kriminalprozesse 
Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/10. Die Ouverture zu Mozart's Don Juan

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/10. Die Ouverture zu Mozart's Don Juan [Kulturgeschichte]

X. Die Ouverture zu Mozart's Don Juan 1 . Keinem Künstler ... ... ihm jeden Augenblick mit Entlarvung. Der Versuch mit Zerline im Garten und auf dem Balle mißlingt; Masetto und seine Kameraden lauern Don Juan toddrohend auf, ja, der ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Die Ouverture zu Mozart's Don Juan. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 168-200.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Hannoversche Spieler- und Wucherprozeß [Kulturgeschichte]

Der Hannoversche Spieler- und Wucherprozeß Olle ehrliche Seemann Eine der schlimmsten ... ... besitzt im Villenviertel von Hannover eine hochelegante, fürstlich eingerichtete Wohnung. In dieser veranstaltete er Bälle und andere Festlichkeiten, bei denen Offiziere der Hannoverschen Garnison, insbesondere aber die zur ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Hannoversche Spieler- und Wucherprozeß. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 47-58.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung der achtjährigen Lucie Berlin [Kulturgeschichte]

Die Ermordung der achtjährigen Lucie Berlin Ein Beitrag zum Zuhälter- und Dirnenwesen in ... ... Vors. : Weshalb sagten Sie das? Zeugin : Weil die Lucie immer Bälle bei sich hatte, und ich glaubte, sie werde mit anderen Kindern auf dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung der achtjährigen Lucie Berlin. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Vom weißen Sport..

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Vom weißen Sport.. [Kulturgeschichte]

Vom weißen Sport ... Ich flüstere Ihnen: Es tut sich was! ... ... eben in einem neuen Sechszylinder ein guter Flirt von dir vorüber! Anni (nur Bälle schlagend): Nimm ihn doch, ich servier' nicht zweimal! Ellen: Grüß' ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom weißen Sport... Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 124-126.

Wiedemann, Luise/Erinnerungen von Luise Wiedemann/Selbstbiographische Aufzeichnungen Luisens [Kulturgeschichte]

... bei uns angesagt, wo getanzt ward. Aber sonst haben wir nie Bälle gehabt. Aber wohl bei meinen Onkel dem Oberpost.[?] Schröder, bei J[ ... ... Mädchen wie Männer, was ich später hörte. Ich ging nach wie vor auf Bälle, wo er auch hin kam ein paar Stunden ...

Volltext Kulturgeschichte: Selbstbiographische Aufzeichnungen Luisens. Wiedemann, Luise: Erinnerungen von Luise Wiedemann, geborene Michaelis, der Schwester Carolinens. Nebst Lebensabrissen ihrer Geschwister und Briefen Schellings und anderer, zum ersten Mal herausgegeben von Julius Steinberger, Göttingen 1929, S. 74.

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Als ich in der Stadt nahe bei Godwis Gut angekommen ... ... schimmerte in dem gediegensten Luxus. Seine Factoren gaben Gesellschaften, Gastereien, Konzerte und Bälle, an denen der ganze gebildete Teil der Stadt und die vielen, an seine ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 229-232.: Erstes Kapitel

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Im Kur- oder Badeorte [Kulturgeschichte]

Kurorte. Hier ist die Zurückhaltung und Vorsicht, welche wir auf ... ... Mit diesen können sie dann die Vergnügungen des Orts genießen, müssen aber hinsichtlich der Bälle noch mehr Vorsicht beobachten, als dies bei anderen öffentlichen Tanzgesellschaften schon ratsam ist. ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Kur- oder Badeorte. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Ballstaat des Herrn

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Ballstaat des Herrn [Kulturgeschichte]

Der Ballstaat des Herrn Als man Oskar Wilde einmal über seine ... ... sich in Berlin vernünftigerweise zu mehreren Fracks auf: dem Bummelfrack für die Strapazen öffentlicher Bälle, für Nachtlokale, für Spielabende – den Gesellschaftsfrack für private Geselligkeit, Theater und ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Ballstaat des Herrn. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 10-13.

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/10. Buer Slukedal [Literatur]

10. Buer Slukedal. Mündlich in Ribbesbüttel. Üt was ... ... ut un luere up den groten Fisch un sä: »Kummt hei denn noch nich balle?« »Wat schöll denn komen?« sä de Koopmann. »I vorrn Hamer nich ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 38-40.: 10. Buer Slukedal

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Te/89. [Literatur]

89. Wird vor der Gestalt des Freundes Die Zipresse je erwähnt? ... ... Tausend Seelen opfr' ich Jenem, Dessen Haupt beim Liebesspiel Gleich dem Balle in das Häkchen Seines Locken schlägels fiel. Soll Sein Mund ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 273-275.: 89.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die falsche Hofdame und der falsche Kammerherr [Kulturgeschichte]

... Jupons, Korsetts usw. Er habe keine Neigung zum weiblichen Geschlecht und weder Bälle noch Tanzstunden jemals mitgemacht. Als Gymnasiast habe er nicht wie die anderen ... ... ohne sich die Folgen zu überlegen. Er habe im Dresdener Kasino in Berlin Bälle von Homosexuellen mitgemacht. Bei seinem Schwager, einem Pastor ...

Volltext Kulturgeschichte: Die falsche Hofdame und der falsche Kammerherr. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 61-87.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/3. Was ich bei Madame Hänel erlebte [Kulturgeschichte]

3. Was ich bei Madame Hänel erlebte. Ich war sieben Jahre ... ... wenn wir fegen.« Und nun wurden wir beide sehr heiter, als wir die Bälle nach allen Richtungen hinschleuderten. »Wollen wir mal David und Goliath spielen?« ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Was ich bei Madame Hänel erlebte. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 18-37.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die erwachsenen Söhne und Töchter [Kulturgeschichte]

die erwachsenen Söhne und Töchter sich auch zu ihrer Freude und Befriedigung ... ... Damen an ders als dieses übermäßige Tanzen, dieses allzu häufige Nachtschwärmen? Drei, vier Bälle in einer Woche, dazwischen eine Gesellschaft, une petite sauterie , keinen Abend ...

Volltext Kulturgeschichte: Die erwachsenen Söhne und Töchter. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 81-92.

Jagemann, Karoline/Die Erinnerungen der Karoline Jagemann/Zweites Kapitel: Mannheim (1792-1796) [Kulturgeschichte]

... suchte ihm angenehme Tage zu machen, arrangierte Bälle, zu denen ich geladen wurde, und als er nach sechswöchiger Herrlichkeit Abschied ... ... gelegt – weckte mich der Donner der Kanonen, während Leuchtkugeln, die wie die Bälle der Jongleure in der Luft herumflogen, die Nacht in Tag verwandelten. Die ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweites Kapitel: Mannheim (1792-1796). Jagemann, Karoline: Die Erinnerungen der Karoline Jagemann nebst zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten aus der Goethezeit. Dresden 1926, S. 52-57,59-74.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der gesellschaftliche Verkehr/Verhalten bei Abstattung eines Besuches [Kulturgeschichte]

Verhalten bei Abstattung eines Besuches. Wie der oberflächliche persönliche Verkehr, die ... ... Gerede der Leute bringen kann. Wird er aber in einem solchen Hause zu einem Balle oder irgend einer anderen Festlichkeit geladen, so ist er verpflichtet, oder mindestens berechtigt ...

Volltext Kulturgeschichte: Verhalten bei Abstattung eines Besuches. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 72-77.

Benkowitz, Karl Friedrich/Drama/Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere/1. Akt/7. Auftritt [Literatur]

... Ihrem Anzuge, so aufmerksam auf Ihre Schönheit. THEODORA. Seit dem letzten Balle? LISETTE. Ja, und ich weiß auch, warum? Da haben Sie ... ... so will ich Dir's nur gestehen. Ja, ich habe auf dem letzten Balle einen jungen Menschen gefunden, der mir mehr gefallen hat. ...

Literatur im Volltext: Benkowitz, Karl Friedrich: Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere. Berlin 1801, S. 14-18.: 7. Auftritt

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/39. Borgemester Wittkopp [Literatur]

... 'n bettjen.« Dat dä hei ook. Balle awer stund hei up un woll mal taukieken, wu dat Deierd ... ... 'n Koppel Jungens dahinder, wecke slaet, wecke smietet, un alle schrieet; balle kummt dei ganze Stadt tau Beine, un alles leppt hinderher un lachet ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 128-133.: 39. Borgemester Wittkopp

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/Schlußwort [Kulturgeschichte]

Schlußwort. Obgleich es nun noch so manchen Fehler giebt, welcher hier ... ... die schon jetzt, wo ihr Wille noch beschränkt ist, eitlen Tant und Putz, Bälle und Concerte, Klatschereien und seichte, oder verführerische Romane einer stillheitern Beschäftigung, ...

Volltext Kulturgeschichte: Schlußwort. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 149-154.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Der Ball und das feine Benehmen auf demselben [Kulturgeschichte]

... Dame diese Jugend beansprucht, wie lange sie Bälle besucht, möge gleichfalls das richtige Taktgefühl ihr sagen. Vielen Damen wird das ... ... den Zwischenpausen angenehm zu unterhalten, und gerade dieser Tanz, der wohl auf keinem Balle fehlt, ist für die Jugend durch seine wechselnden Touren und eingestreuten kleinen ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Ball und das feine Benehmen auf demselben. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 100-113.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/7. Vogelfrei/Meine zweite Reise nach dem Lande der Sonne [Geschichte]

Meine zweite Reise nach dem Lande der Sonne. Im August des Jahres ... ... gehörte dem gesandtschaftlichen Leben an. Arbeit im eigenen Hause, Audienzen, Besuche, Gastmähler, Bälle und große und kleine Gesellschaften bildeten die Hauptaufgaben der internationalen Welt, die in ...

Volltext Geschichte: Meine zweite Reise nach dem Lande der Sonne. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 374-384.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon