Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Adelung-1793 | Wander-1867 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Ballspiel, das

Ballspiel, das [Adelung-1793]

Das Ballspiel , des -es, plur. die -e, im Oberdeutschen, das Ballenspiel. 1) Das Spielen mit dem Balle. 2) Die Kunst, den Ball geschickt zu spielen; ohne Plural. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Ballspiel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 706.
Fangeball, der

Fangeball, der [Adelung-1793]

Der Fangeball , des -es, plur. die -bälle, ein Ball, welcher mit der bloßen Hand geworfen wird, zum Unterschiede des Schlageballes. Fangeball spielen.

Wörterbucheintrag zu »Fangeball, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 39.
ΜΈΣος

ΜΈΣος [Pape-1880]

... ; – a) vom Raume ; βάλε Πηλείδαο μέσον σάκος , er traf den Schild in der Mitte, Il ... ... 497, στῆϑος μέσον οὔτασε 15, 525, öfter; auch allgemeiner, τὸν βάλε μέσσον ἄκοντι Il . 20, 413, Ἠέλιος μέσον οὐρανὸν ἀμφιβεβήκει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΈΣος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 139-140.
μαζός

μαζός [Pape-1880]

μαζός , ὁ (vgl. μάομαι, μασάομαι u. μάσσω ), die Brustwarze (nach Suid . eigtl. vom Manne), βάλε στῆϑος παρὰ μαζόν , Il . 8, 121 u. öfter, er traf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαζός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 80.
κόρση

κόρση [Pape-1880]

κόρση , ἡ , att. κόῤῥη , dor. κόῤῥα , die Seite des Kopfes, die Schläfe ; βάλε δουρὶ κόρσην· ἡ δ' ἑτέροιο διὰ κροτάφοιο πέρησεν αἰχμή Il . 4, 502, vgl. 5, 584. 13, 576, immer in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόρση«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1487.
Schneeball, der

Schneeball, der [Adelung-1793]

Der Schneeball , des -es, plur. die -bälle, zusammen gedrückter Schnee in runder Gestalt, ein aus Schnee zusammen gedrückter Ball. Ein großer Ball oder rundlicher Klumpen zusammen geballeten Schnees wird auch ein Schneeballen und ein noch größerer in der Schweiz eine Schneelauwine genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Schneeball, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1594.
Stoppen (Verb.)

Stoppen (Verb.) [Wander-1867]

Stoppen ( Verb .). Stopp vör de Klüs', Fru Cummerzenräthen. ... ... Wolgast. ) Um zu sagen: Halt, so geht's nicht. Auf einem Balle in Wolgast soll ein Schiffskapitän seiner Partnerin, als sie einen Fehler in ...

Sprichwort zu »Stoppen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 879.
Glücksball, der

Glücksball, der [Adelung-1793]

Der Glücksball , des -es, plur. die -bälle, figürlich, ein Mensch, der in seinem Leben sehr abwechselnden unvermutheten Zufällen ausgesetzet ist, mit welchem das Glück gleichsam als wie mit einem Balle spielet.

Wörterbucheintrag zu »Glücksball, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 731.
Waidballen, der

Waidballen, der [Adelung-1793]

Der Waidballen , des -s, plur. ut nom. sing. der zu Ballen geformte gemahlne Waid; auch wohl der Waidball, des -es, plur. die -bälle.

Wörterbucheintrag zu »Waidballen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1350.
Herons-Ball, der

Herons-Ball, der [Adelung-1793]

Der Hērons-Ball , des -es, plur. die -Bälle, in der Hydraulik, eine Kugel mit einer engen Röhre, woraus man das Wasser durch Blasen zum Springen bringen kann; Pila Heronis, weil Heron von Alexandrien für ihren Erfinder gehalten wird.

Wörterbucheintrag zu »Herons-Ball, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1130.
Masken-Ball, der

Masken-Ball, der [Adelung-1793]

Der Masken-Ball , des -es, plur. die -Bälle, ein Ball, auf welchem die tanzenden Personen maskirt sind, ein Ball maskirter Personen.

Wörterbucheintrag zu »Masken-Ball, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 94.
στῆθος

στῆθος [Pape-1880]

στῆθος , τό (ἵστημι , das ... ... bei Frauen; Hom . im sing . u. im pl ur .; βάλε στῆϑος παρὰ μαζόν , Il . 4, 480 u. öfter; ἔβαλε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στῆθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 940-941.
λαιμός

λαιμός [Pape-1880]

λαιμός , ὁ (ΛΑΩ , vgl. λάμος ), Kehle, Schlund, Gurgel, βάλε δουρὶ λαιμὸν ὑπ' ἀνϑερεῶνα , Il . 13, 387, λαιμὸν ἀποτέμνειν , 18, 34, οὔπως ἂν ἔμοιγε φίλον κατὰ λαιμὸν ἰείη οὐ πόσις οὐδὲ βρῶσις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαιμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 7.
λίγδην

λίγδην [Pape-1880]

λίγδην , die Oberfläche streifend, ritzend, βάλε χεῖρ' ἐπὶ καρπῷ λίγδην, ἄκρην δὲ ῥινὸν δηλήσατο χαλκός Od . 22, 278, Schol . ἀκροϑιγῶς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίγδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 43.
Veltlin (Geographie)

Veltlin (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Veltlin (Geographie) , Balle , Tellina, eines der fruchtbarsten und anmuthigsten Thäler (in dem lombardisch-venetianischen Königreiche), in welchem man das Klima des Nordens und Südens , die Erzeugnisse Neapels und die Pflanzenwelt der Schweizergebirge, alle Schönheiten Italiens ...

Lexikoneintrag zu »Veltlin (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 308.
Schweinschneider, der

Schweinschneider, der [Adelung-1793]

Der Schweinschneider , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... in einigen Gegenden der Gelzer, Gelzenschneider, der Verheiler, Ballotirer, von ballotiren, die Bälle oder Hoden ausschneiden. Daher der Schweinschnitt, plur. car. diese Geschicklichkeit, ...

Wörterbucheintrag zu »Schweinschneider, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1735.
σφαιρίζω

σφαιρίζω [Pape-1880]

σφαιρίζω , mit dem Balle spielen, Ball spielen, Plat. Theaet . 146 a u. Sp ., wie Plut. adv. Stoic . 7; die verschiedenen Arten des Spiels beschreibt Antyll. Oribasii p . 122 ff.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφαιρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1047.
παρ-ᾱΐσσω

παρ-ᾱΐσσω [Pape-1880]

παρ-ᾱΐσσω (s. ἀΐσσω ), daneben wegeilen; βάλε νῶτα παραΐσσοντος , Il . 20, 414; ἀλλὰ παρήῑξεν κοίλας ἐπὶ νῆας , 8, 98, vgl. 11, 615; sp. D., Qu. Sm . 12, 57 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ᾱΐσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 480.
Saison in Paris und London

Saison in Paris und London [DamenConvLex-1834]

Saison in Paris und London . Die Zeit der Vergnügungen für die fashionable Welt, die Zeit der großen Bälle , routs , Concerte , die Glanzepoche der Oper , die Erntezeit der Modistinnen und Spieler, der Opferungstermin der Ehemänner, der point de mire ...

Lexikoneintrag zu »Saison in Paris und London«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 32-34.
σφαιρο-ποιός

σφαιρο-ποιός [Pape-1880]

σφαιρο-ποιός , kugelrund machend, Kugeln, Bälle machend (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφαιρο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1047-1048.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon