Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Wiederkäuer [Literatur]

Wiederkäuer Käut ihr manchmal wieder –? Ich für meinen Panterteil kaue. Nämlich so: Wenn ich ganz allein bin, steigen mitunter, wie bunte glänzende Bälle, alte gute Witze in mir hoch, und, ›selig lächelnd wie ein satter ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 276-278.: Wiederkäuer

Busch, Wilhelm/Briefe/561. An Guillemin [Literatur]

561. An Guillemin 561. An Guillemin Wiedensahl 9. Jan ... ... Geehrtester Herr Guillemin! Daß Sie die betreffenden Sprößlinge der Laune zu Balle führen, dagegen hat der Papa nichts einzuwenden, und hofft, daß sie unter ...

Volltext von »561. An Guillemin«.

Lewald, Fanny/Romane/Clementine/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel Das gesellige Leben bewegte sich rasch und bunt; Gesellschaften, Theater, Bälle und Concerte wechselten fast täglich mit einander ab, Meining fand, wie er es selbst vorausgesehen, eine große Freude an der Gesellschaft, die ehrenvolle und höchst schmeichelhafte Art, mit der ihm ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 8, Berlin 1872, S. 59-68.: 7. Capitel

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/116. [Literatur]

116. So wie vom Schlegel Bälle, auf und ab Laut seines ewigen Geheißes Geschleudert werden wir bis an das Grab; Wozu, weshalb? Er weiß es, weiß es, weiß es!

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 31-32.: 116.

Busch, Wilhelm/Briefe/377. An Johanna Keßler [Literatur]

377. An Johanna Keßler 377. An Johanna Keßler München ... ... 77 Liebe Tante! Ich bin immer noch in einem gelinden Dusel. Bälle, Einladungen, maskirte Kneipen wechseln mit einander ab. Es ist mir, als litt ...

Volltext von »377. An Johanna Keßler«.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/15 [Literatur]

... oder minder glücklicher Nachahmungen hervor. Es gab Bälle auf allen Schlössern der Umgebung, sogar bei Wilhelms wurde getanzt, zum ersten ... ... verzeihe fremde Schuld.« Wenige Wochen später begegnete sie Alma auf einem Balle, begrüßte sie zuerst, empfing am folgenden Tage ihren Besuch und erwiderte ihn ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 471-479.: 15

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Meerballen [Kulturgeschichte]

Meerballen Meerballen, ( Pilae marinae ) sind faustgroße, gelbe, sehr leichte Bälle von ganz runder, oder doch platt- oder länglicht runder Gestalt, ohne Geschmack und Geruch oder doch nur vom Geruche des Meerwassers. Man findet sie am Gestade des großen Weltmeeres und am ...

Werke von Meerballen im Volltext

Scheerbart, Paul/Gedichte/Katerpoesie/Die großen Flammen [Literatur]

Die großen Flammen So nehm ich denn die Finsternis Und balle sie zusammen Und werfe sie, so weit ich kann, Bis in die großen Flammen, Die ich noch nicht gesehen habe Und die doch da sind – irgendwo ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Katerpoesie und Die Mopsiade. Berlin 1978, S. 45-46.: Die großen Flammen

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Neununddreißigstes Kapitel [Literatur]

... spätere Erinnerung, selbst die Verbrechen. Ich kann Ihnen hier auf dem Balle etwa zehn Leute zeigen, die als Mörder verurteilt sein müßten. Sie haben ... ... hundert Jahre über Karl den Großen hinaus, während der vornehmste Adel auf dem Balle des Herrn von Retz sich mit Müh und ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 408-420.: Neununddreißigstes Kapitel

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Valeria. Valerio hat den Arm voll Mäntel. ... ... wieder? Du hast ein gutes Leben, ich weiß nicht wohin vor Arbeit zu dem Balle; da habe ich die Mäntel für die Tänzer, daß sich die Wildfänge nicht ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 139-140.: 3. Auftritt

Heine, Heinrich/Tanzpoeme/Die Göttin Diana/Zweites Tableau [Literatur]

Zweites Tableau Großer Saal in einer gotischen Ritterburg. Bediente in buntscheckigen Wappenröcken sind beschäftigt mit Vorbereitungen zu einem Balle. Links eine Estrade, wo Musiker zu sehen, die ihre Instrumente probieren. Rechts ein hoher Lehnsessel, worauf der Ritter sitzt, brütend und melancholisch. Neben ihm ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1972, S. 88-90.: Zweites Tableau

Kaiser, Friedrich/Dramen/Stadt und Land/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Hochfeld. Eulalia. Klotilde, bereits in städtischer Tracht ... ... . Ich versichere euch, ich fühle mich beinahe unwohl, der Auftritt gestern auf dem Balle – EULALIA. Gott sei Dank, daß es noch so ablief – FAUSTIN ...

Literatur im Volltext: Friedrich Kaiser: Stadt und Land oder Der Viehhändler aus Oberösterreich. Leipzig [1905], S. 33-35.: 1. Auftritt

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Erster Teil/28. [Literatur]

28 Am Morgen nach dem Balle schickte Anna Arkadjewna ihrem Manne ein Telegramm, daß sie am selben Tage von Moskau abfahren werde. »Nein, ich muß fahren, ich muß!« sagte sie, um diese plötzliche Änderung ihrer Anordnungen zu erklären, zu ihrer Schwägerin ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 1, S. 125-129.: 28.

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/286. Dichterhöhe [Literatur]

286. Dichterhöhe 1 Aus Reimern, deren Schwung die ... ... Daß nun, hoch über ihm, viel junge Dichter schweben, Macht, weil die Bälle sich durch spreizend Gas erheben. Fußnoten 1 Haller schrieb ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 85.: 286. Dichterhöhe

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Achtundzwanzigster Brief [Literatur]

... gerüstet waren. Die Ordnung auf dem Balle war musterhaft, es war ein Meisterstück von Polizei. Es waren ... ... hatte, und die armen Menschen bejammernd, die noch auf dem Balle waren. Die Hitze war zum Ersticken. Lieber in einer arabischen Sandwüste weilen ... ... Sous im Durchschnitt machen 17500 Fr.; 2500 Weiber (so viele waren auf dem Balle) zu frisieren, der Kopf im ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 139-144.: Achtundzwanzigster Brief

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Ball/Der Privat-Ball [Kulturgeschichte]

Der Privat-Ball. Ein Privat- oder Hausball wird von einer ... ... Eingeladene sich zu dem Feste einfinden, ein ganz exklusiver. Man pflegt zu einem solchen Balle die Tänzer derartig einzuladen, daß die Zahl der Tänzer und Tänzerinnen gleich ist. ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Privat-Ball. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 255.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Neunter Teil/17. [Literatur]

XVII Natascha war nun ruhiger, aber nicht fröhlicher. Sie mied nicht nur alle äußeren Anregungen zur Freude: Bälle, Spazierfahrten, Konzerte, Theater, sondern auch, wenn sie wirklich einmal lachte, waren aus dem Lachen immer die Tränen herauszuhören. Zu singen war sie nicht imstande ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 3, S. 104-109.: 17.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Vierter Teil/12. [Literatur]

XII Die Bälle bei Herrn Jogel waren die amüsantesten in ganz ... ... verheiratet, und das hatte den Ruhm dieser Bälle erhöht. Eine besondere Eigentümlichkeit dieser Bälle bestand darin, daß kein Hausherr und keine Hausfrau dabei zugegen war; ... ... seine Kratzfüße machte; von seinen Gästen ließ er sich diese Bälle wie eine Tanzstunde honorieren. Eine weitere ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 73-78.: 12.

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Bittre des Erdballs [Literatur]

Bittre des Erdballs Wollest Süßes nicht erwarten Von dem Balle dieser Welt, Wie vom Apfel, den im Garten Dir der Baum entgegenhält. Würdest, ach! zu sehr erschrecken, Suchtest du hier Süßigkeit! Lerne Bittres, Bittres schmecken! ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 190.: Bittre des Erdballs

Morgenstern, Christian/Gedichte/Ich und die Welt/Die Kinder des Glücks [Literatur]

Die Kinder des Glücks Sorglosen Lächelns die Lippen geschürzt, ... ... wir Kinder des Glücks unsre sonnigen Pfade dahin. Rosenkränze und schimmernde Bälle werfen wir uns und den Fremdlingen zu. Wer uns begegnet ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 95-97.: Die Kinder des Glücks
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon