Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (135 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Kunstwerke | Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Gemälde | Fotografie 
Basar

Basar [Meyers-1905]

Basar (pers.; franz. u. engl. bazar), in orientalischen Städten der öffentliche Markt , oft mit Bäumen bepflanzt, auch mit Hallen versehen und überdeckt ( Besestan ), Mittelpunkt aller Handelsgeschäfte , oft des gesamten städtischen Verkehrs . Der B. ...

Lexikoneintrag zu »Basar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 416.
Basar

Basar [Brockhaus-1911]

Basār (pers.), im Orient der Marktplatz, das. und in Europa Kaufhalle, bes. für Gegenstände des Luxus .

Lexikoneintrag zu »Basar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 157.
Basar

Basar [Pierer-1857]

Basar (arab.), so v.w. Bazar . Daher Bas khan Baschy , Vorsteher der Kaufleute in Constantinopel .

Lexikoneintrag zu »Basar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 367.
Tatar-Basar

Tatar-Basar [Pierer-1857]

Tatar-Basar ( T.- Basardschick , d.i. Tatarenmarkt), Stadt im türkischen Ejalet Edirné ( Adrianopel ), an der Maritza ; Bäder , Wohlthätigkeitsanstalten, Reisbau, Handel ; 10,000 Ew. Von hier führt ein in Felsen gehauener Saumpfad durch das ...

Lexikoneintrag zu »Tatar-Basar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 269.
Karassu-Basar

Karassu-Basar [Meyers-1905]

Karassu-Basar , Stadt im russ. Gouv. Taurien , am Fluß Karassu, an einer Felsenwand gelegen und von schönen Gärten umgeben, hat 2 griechisch-katholische, eine armenisch-gregorianische und eine römisch-kath. Kirche, 24 Moscheen und Minarette , mehrere jüdische ...

Lexikoneintrag zu »Karassu-Basar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 614.
Macke, August: Im Basar

Macke, August: Im Basar [Kunstwerke]

Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 28 × 22 cm Technik: Aquarell Epoche: Expressionismus Land: Deutschland Kommentar: Künstlergruppe »Der Blaue Reiter«

Werk: »Macke, August: Im Basar« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bourne, Samuel: Tor zum Basar von Lucknow

Bourne, Samuel: Tor zum Basar von Lucknow [Fotografien]

Fotograf: Bourne, Samuel Entstehungsjahr: 1865 Aufbewahrungsort: Los Angeles Sammlung: Sammlung Stephen White Land: Indien Kommentar: Architektur

Fotografie: »Bourne, Samuel: Tor zum Basar von Lucknow« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Spitzweg, Carl: Nach links sitzender Orientale in einem Basar

Spitzweg, Carl: Nach links sitzender Orientale in einem Basar [Kunstwerke]

Künstler: Spitzweg, Carl Entstehungsjahr: um 1852/53 Maße: 28,7 × 22,4 cm Technik: Öl auf Karton Sammlung: Privatbesitz Epoche: Spätromantik, Biedermeier Land: Deutschland ...

Werk: »Spitzweg, Carl: Nach links sitzender Orientale in einem Basar« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Lar [2]

Lar [2] [Meyers-1905]

Lar , Hauptstadt der pers. Landschaft Laristan , Provinz ... ... südöstlich von Schiraz , 850 m ü. M., mit Zitadelle , schönem Basar , 7000 Einw. und starkem Handel mit dem Tabak der Umgegend. ...

Lexikoneintrag zu »Lar [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 194.
Akka [2]

Akka [2] [Meyers-1905]

Akka (in der Bibel Akko , im ... ... eines griechischen Erzbischofs , hat verfallene Befestigungen , 6 Moscheen , einen wohlversehenen Basar und 10,400 Einw. (darunter 1800 Christen ). A. war bisher ...

Lexikoneintrag zu »Akka [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 224.
Taft [2]

Taft [2] [Meyers-1905]

Taft , großes Dorf in der pers. Provinz Jezd , südwestlich unweit Jezd , einer der Hauptwohnsitze von Feueranbetern , mit hübschem Basar , kleinem Fort , schönen Gärten und 4000 Einw., die vorzüglichen ...

Lexikoneintrag zu »Taft [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 281.
Mahnd

Mahnd [Meyers-1905]

Mahnd (engl. Maund ; auch Mönn , engl. Mun ), ostind. Handelsgewicht der verschiedenen Maßsysteme (vgl. Basar gewicht und Faktoreigewicht ): im Normalgewicht ( Indian Maund ) ...

Lexikoneintrag zu »Mahnd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 112-113.
Bazar

Bazar [Meyers-1905]

Bazar , s. Basar . – Auch Titel einer 1855 in Berlin von Louis Schäfer gegründeten illustrierten Damen - und Modenzeitung mit Schnittmusterbogen und Unterhaltungsblatt, die auch in zehn Ausgaben in fremden Sprachen monatlich viermal erscheint. Seit 1871 im ...

Lexikoneintrag zu »Bazar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 517.
Gostj

Gostj [Meyers-1905]

Gostj (russ., eigentlich » Gast «), in Rußland soviel wie Händler oder Kaufmann , namentlich ein fremder, im Gegensatz zu Kupez (s. ... ... Gostjbá , das Beziehen von Jahrmärkten ; Gostínnyj Dwor , Kaufhalle, Basar .

Lexikoneintrag zu »Gostj«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 150.
Malda

Malda [Brockhaus-1911]

Malda , English Bazar , Distrikt der Div. Bhagalpur in der indobrit. Präsidentsch. Bengalen (jetzt Ostbengalen und Assam ). Die Hauptstadt English Bazar (Englisch- Basar ) hat (1891) 13.818 E.

Lexikoneintrag zu »Malda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 116.
Fancy

Fancy [Brockhaus-1911]

Fancy (engl., spr. fännßi), Phantasie , Laune , Geschmack . Fancies, Fancyartikel , Modewaren, verzierte Schmucksachen. F. fair (spr. fähr), Modewarenbasar, bes. ein zu wohltätigen Zwecken veranstalteter Basar . Fancynet , gemusterter Spitzengrund.

Lexikoneintrag zu »Fancy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 557.
Amásia

Amásia [Meyers-1905]

Amásia , Hauptstadt eines Liwa im türk. Wilajet Siwas ... ... hoher Felsenklippe eine uralte Feste thront, hat zahlreiche Moscheen , einen wohlversehenen Basar , eine alte Wasserleitung, berühmte Seidenraupenzucht, Mühlenindustrie, eine Zündhölzchenfabrik und ca. 30 ...

Lexikoneintrag zu »Amásia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 409.
Bazard [2]

Bazard [2] [Pierer-1857]

Bazard (spr. Basahr), St. Amand, geb. 1791 zu Paris , war Anfangs im niederen Staatsdienst angestellt, verband sich seit 1815 mit der republikanischen Partei u. stiftete erst die Gesellschaft der Wahrheitsfreunde u. 1820 die dem Carbonarismus ähnliche Verbindung, ...

Lexikoneintrag zu »Bazard [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 446.
Perekop

Perekop [Meyers-1905]

Perekop (tatar. Orkapu , im Altertum Taphros ... ... Ostküste der gleichnamigen Landenge , hat zusammen mit dem Vorort Armjanski Basar (1897) 5300 Einw. – Mengli-Gerei, Chan der Krim ...

Lexikoneintrag zu »Perekop«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 579.
Karschi

Karschi [Meyers-1905]

Karschi ( Karscha ), Stadt in Bochara , am gleichnamigen Steppenfluß, ... ... Stadt Bochara , 475 m ü. M., Lieblingssitz des Emir , mit Basar , Zitadelle und 25,000 Einw., die Waffen und Messer , ...

Lexikoneintrag zu »Karschi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 679.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon