Suchergebnisse (292 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Noten

Noten [Sulzer-1771]

Noten. ( Musik ) Sind willkührliche Zeichen, wodurch die ... ... dem bisweilen noch ein anderes Zeichen hinzugefügt wird, bezeichnet. So werden die Töne des Basses durch die Buchstaben C, , D, , oder C, ...

Lexikoneintrag zu »Noten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 821-824.
Franz [2]

Franz [2] [Meyers-1905]

Franz , 1) Johann Michael , Geograph, geb ... ... «, » Messias « etc.), nämlich Ergänzungen der Instrumentierung als Ersatz des bezifferten Basses der Originalpartituren, die er mit vollendeter Meisterschaft ausführte. Auch bearbeitete er Astorgas ...

Lexikoneintrag zu »Franz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 905-906.
Drôme

Drôme [Pierer-1857]

Drôme (spr. Drohm ), 1 ) im Alterthum ... ... Departement , grenzt an die Departements Isère , Hautes - Alpes , Basses- Alpes , Vaucluse u. Ardèche , besteht aus Valentinois u. ...

Lexikoneintrag zu »Drôme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 342.
Crane

Crane [Meyers-1905]

Crane (spr. krēn), Walter , engl. Maler ... ... and new « (1896; deutsch, 2. Aufl., Leipz. 1901); » The bases of design « (1898) und » Line and form « (1900; beide ...

Lexikoneintrag zu »Crane«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 333.
basis

basis [Georges-1913]

... , ihn überschätzen, Sen. ep. 76, 31. – Bildl., bases (Grundlagen) virtutis, Vulg. Sirach 6, 30. – b) ... ... K.: basis iambica, trochaice, Diom. 505, 14 u. 30: bases trochaicae, iambicae, Mar. Victorin. 2, 8, 6. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 792-793.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... , um sich nicht misliebig zu machen. Die Unglücklichen , die man Maîtres des basses-oeuvres nannte, zu arm, um sich Pferde zu kaufen, zogen einen ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Beutel [Wander-1867]

1. Alte beüdel schliessen übel. – Tappius, 8 ... ... ). – Grimm, I, 1751. Frz. : Les eaux sont basses chez lui. ( Lendroy, 150. ) Lat. : Zonam perdidit. ...

Sprichwort zu »Beutel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Quarte

Quarte [Sulzer-1771]

Quarte. ( Musik ) Ein Intervall von vier diatonischen ... ... Scheine nach zur None geworden, und hätte sich in die Octave des Basses aufgelößt: und eben so wäre sie durch die zweyte Verwechslung des Dreyklanges ...

Lexikoneintrag zu »Quarte«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 930-934.
Quinte

Quinte [Sulzer-1771]

Quinte. ( Musik ) Ein Intervall , das aus ... ... Octave die vollkommenste Harmonie hat, so sind auch in der Fortschreitung des Basses die Sprünge, da die Stimme um eine Quinte steigt oder fällt, diejenigen ...

Lexikoneintrag zu »Quinte«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Robert [2]

Robert [2] [Pierer-1857]

Robert , 1 ) Hubert , geb. 1733 in ... ... , geb. 1771 zu St. Tulle im Departement des Basses Alpes ; war Professor der Hygieine u. der Krankheiten der ...

Lexikoneintrag zu »Robert [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 203-204.
Landes

Landes [Pierer-1857]

Landes , des (spr. däh Langd, Haiden ), 1 ... ... . die Departements Gironde , Lot u. Garonne , Gers u. Basses-Pyrrénées grenzend; Boden : 3 / 4 haidig, zum Theil sumpfig, ...

Lexikoneintrag zu »Landes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 78.
Fagott

Fagott [Pierer-1857]

Fagott ( Basson ), Blasinstrument mit 8 Tonlöchern u. ... ... bei Blasinstrumenten u. bei vollem Orchester zur Füllstimme u. Verstärkung des Basses gebraucht. Zu ersterem Zwecke hat man noch 2 tiefer stehende F., das ...

Lexikoneintrag zu »Fagott«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 70.
Fagott

Fagott [DamenConvLex-1834]

Fagott , ital. Fagotto und Bassono , ... ... Tönen im Tenor -Schlüssel. Bei Harmoniemusiken vertritt der Fagott die Stelle des Basses und Tenors ; bei vollen Orchesterstücken wirkt er als Füllstimme zur Verstärkung des Basses , tritt aber auch bei zarten Stellen mit Flöte , Klarinette und Oboe ...

Lexikoneintrag zu »Fagott«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 56-57.
abacus

abacus [Georges-1913]

abacus , ī, m. (ἄβαξ; dah. ... ... sie zur Verzierung in die Zimmerwände eingelegt wurden, das Getäfel, Vitr.: bases abacorum, Friese, Sockel der Zimmerwände, Plin. – / Über abacus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 6.
Fagott

Fagott [Herder-1854]

Fagott , ital. Fagotto , frz. Basson , ein von ... ... eines der wichtigsten Instrumente und vertritt in der Harmoniemusik die Stelle des Basses. Umfang vom Contra- B bis zum eingestrichenen b . Man hat auch ...

Lexikoneintrag zu »Fagott«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 656.
Belfort

Belfort [Meyers-1905]

... Hautes - Perches und Basses - Perches , beide in Lünettenform, durch eine Linie von ... ... erzielt und im Januar 1871 der Angriff auf die Forts Basses - Perches und Hautes - Perches im SO. durch Besetzung ...

Lexikoneintrag zu »Belfort«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 590-591.
Quinten

Quinten [Sulzer-1771]

Quinten. ( Musik ) Eine besondere Betrachtung verdienen die Quinten in ... ... mit + bezeichneten Quinten, wie der Augenschein zeiget, gar nicht zur Harmonie des Basses gehören. 1 Si enim ex nostris ...

Lexikoneintrag zu »Quinten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 938-939.
Schwefel

Schwefel [Meyers-1905]

Schwefel (lat. Sulfur , hierzu Tafel »Schwefelgewinnung« ... ... in Frankreich in den miocänen, Braunkohlen führenden Ablagerungen des Braunkohlenbeckens der Basses Alpes bei Biabaux, in der Sierra Gador bei Almeria ...

Lexikoneintrag zu »Schwefel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 155-156.
Fuß, der

Fuß, der [Adelung-1793]

Der Fūß , des -es, plur. die Fǖße, Diminut. ... ... der Menschenstimme in den vier Altern. Vier Fuß Ton, wenn das tiefe e des Basses nur das unterste von der Octave des Tenors ist. 3) In der Dichtkunst ...

Wörterbucheintrag zu »Fuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 372-374.
Pyrenäen

Pyrenäen [Herder-1854]

Pyrenäen , Gebirge zwischen Spanien und Frankreich , das sich ... ... P. sind 3 frz. Depart. benannt: Depart. der Nieder -P. (Basses-Pyrénées) , 136QM. groß mit 446000 E., dem Gebiete des Adour ...

Lexikoneintrag zu »Pyrenäen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 640.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon