Suchergebnisse (292 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Gebunden

Gebunden [Sulzer-1771]

Gebunden. ( Musik ) Dieses Wort wird in der ... ... Instruments gesetzt wird, als Violino, oder Basso obligato. Eine besondere Gattung des gebundenen Basses macht der aus, den die Franzosen Basse contrainte nennen. Ein solcher Baß hat ...

Lexikoneintrag zu »Gebunden«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 430-431.
Recitativ

Recitativ [Sulzer-1771]

Recitativ. ( Musik ) Es giebt eine Art des leidenschaftlichen Vortrages ... ... werden. Hr. Scheibe hält in seiner Abhandlung für gut, die Schlußcadenzen des Basses abwechselnd bey männlichen und weiblichen Cadenzen anzubringen. Dieses gehört mit zu den ...

Lexikoneintrag zu »Recitativ«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 942-953.
Kalkstein

Kalkstein [Lueger-1904]

... -Béat ( Hautes Pyrénées) und Gabas (Basses-Pyrénées) in Frankreich, Ruskicza im Banat, Sarhegy in Siebenbürgen u.s. ... ... Material, grüngelb; Marbre campan bei Tarbes (Frankreich), verschiedenfarbig; Marbre de Maurin (Basses Alpes, Frankreich). Blauer Marmor , sehr selten: Marbre bleu des ...

Lexikoneintrag zu »Kalkstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 295-299.
Dissonanz

Dissonanz [Sulzer-1771]

Dissonanz. ( Musik ) Nach dem Ursprung des Worts bedeutet ... ... auf der nächsten Zeit des Takts würklich befriediget wird. Jeder andre Gang des Basses würde anstößig seyn. Diese Art der Dissonanz ist also eine Verzögerung oder ...

Lexikoneintrag zu »Dissonanz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 262-270.
Auflösung

Auflösung [Sulzer-1771]

Auflösung. ( Schöne Künste) Dieses Wort wird in der ... ... Consonanz wird. Diese letzte Bedingung bestimmt die Fortschreitung oder das Stillliegen des Basses, wenn die Dissonanz in den obern Stimmen ist; und der obern ...

Lexikoneintrag zu »Auflösung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 86-89.
Die Gambe

Die Gambe [Brockhaus-1809]

Die Gambe , (Ital. Viola di Gamba , Französ. ... ... und Virtuosen gefunden hat. Bei Concerten diente dieses Instrument ehedem sehr zur Verstärkung des Basses; allein, seitdem man dem Violoncell mehr Vollkommenheiten gegeben hat, ist jenes ziemlich ...

Lexikoneintrag zu »Die Gambe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 77-78.
Louisiade

Louisiade [Pierer-1857]

Louisiade, große Inselgruppe des westlichen Polynesiens , 9 bis 11° ... ... c) Südostinseln mit Joannet, Renard , Deboyne, St. Aignan, Isles Basses , Rossel (der östlichsten von allen); d) Laughlan ; ...

Lexikoneintrag zu »Louisiade«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 541.
Nadaillac

Nadaillac [Meyers-1905]

Nadaillac (spr. nadajáck), Jean François Albert du ... ... lebte bis 1871 auf seinen Gütern , wurde dann Präfekt im Depart. Basses -Pyrénées, 1876 im Depart. Indre-et-Loire , zog sich aber nach ...

Lexikoneintrag zu »Nadaillac«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 369.
Carissimi

Carissimi [Herder-1854]

Carissimi , Giovanni Giacomo, berühmter ital. Componist des 17. Jahrh ... ... indem er derselben durch Einführung fließender, runder Formen, namentlich in der Bewegung des Basses, alles Steife zu benehmen strebte. Er soll auch der Erfinder der Cantate ...

Lexikoneintrag zu »Carissimi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 4.
Frankreich [2]

Frankreich [2] [Pierer-1857]

... Orange . 26) Bouches du Rhône ( Rhonemündungen ), 27) Basses- Alpes (Niederalpen), 28) Var u. 29) Vaucluse ( ... ... Marche u. Poitou ), 51) Corrèze ( Limousin ), 52) Basses-Pyrénées (Niederpyrenäen, Navarra u. Bearn ). X ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 496-517.
Begleitung

Begleitung [Sulzer-1771]

Begleitung. ( Musik ) Der Vortrag derjenigen Stimmen ... ... , als durch die vor sich habende Partitur oder durch die Bezifferung des Basses wissen. Hat er das erste, so ist es in geschwinden Sachen sehr schweer ...

Lexikoneintrag zu »Begleitung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 142-143.
Ladmirault

Ladmirault [Meyers-1905]

Ladmirault (spr. lamirō), Louis René Paul de ... ... er dem Senat an, dessen Vizepräsident er wiederholt war. Er schrieb: » Bases d'un projet pour le recrutement de l'armée de terre « (Par ...

Lexikoneintrag zu »Ladmirault«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 32.
Die Sonate

Die Sonate [Brockhaus-1809]

Die Sonate (Musik) ist ein für ein oder mehrere Instrumente geschriebenes ... ... auch noch mit einem Violoncell etc. – oder auch Violin-Sonaten mit Begleitung eines Basses etc. Die Sonate dient hauptsächlich dazu, Empfindungen ohne Worte zu schildern ...

Lexikoneintrag zu »Die Sonate«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 318-319.
Trugschluß

Trugschluß [Meyers-1905]

Trugschluß ( Sophisma ), ein auf falschen Voraussetzungen oder auf falscher ... ... eines andern (scheinkonsonanten) Akkords für den tonischen, besonders die durch Sekundfortschreitung des Basses nach oben anstatt des steigenden Quart - oder fallenden Quintschrittes entstehenden: ...

Lexikoneintrag zu »Trugschluß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 756.
trochaïcus

trochaïcus [Georges-1913]

trochaïcus , a, um (τροχαϊκ&# ... ... Akk. griech. basin trochai en, Diom. 505, 30: Plur., bases trochaicae, Mar. Victorin. 2, 8, 6. p. 90, 10 K ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trochaïcus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3236.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Zur ›Geologischen Karte von Deutschland‹. Deutsches Reich. ... ... Aude DE7 Aveyron E6, 7 Bas Rhin GH4 Basses Alpes FG6, 7 – Pyrénées C7 Bouches de l' ...

Tafel zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Vielstimmig

Vielstimmig [Sulzer-1771]

Vielstimmig. ( Musik ) So nennt man den Saz, ... ... die Septime zum Vorhalt hat, wird auch erst die Octave des Basses verdoppelt, ehe man die Sexte dazu nihmt. Eine wichtige Anmerkung zur ...

Lexikoneintrag zu »Vielstimmig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1237-1239.
Considérant

Considérant [Meyers-1905]

Considérant (spr. kongßiderāng), Victor , franz. Sozialist , ... ... . 1847); » Manifeste de l'école sociétaire fondée par Fourier , ou bases de la politique positive « (1841); » Exposition abrégée du système phalanstérien ...

Lexikoneintrag zu »Considérant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 262-263.
Vierstimmig

Vierstimmig [Sulzer-1771]

Vierstimmig. ( Musik ) Der Saz, der aus vier ... ... es bisweilen nothwendig, daß die Quinte weggelassen, und dagegen die Octave des Basses verdoppelt werde. Wo bey dem vierstimmigen Saze Verdoppelungen nothwendig werden, muß man ...

Lexikoneintrag zu »Vierstimmig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1239.
Marie, Sta.

Marie, Sta. [Pierer-1857]

Sta. Marie , 1 ) niedrige, bewaldete, höchst ungesunde Insel ... ... M. d' Oloron , Stadt im Bezirk Oloron des französischen Depart. Basses-Pyrénées der Stadt Oloron gegenüber, Diöcesanseminar, Englisches -Fräuleinstift, Wollhandel ; ...

Lexikoneintrag zu »Marie, Sta.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 886.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon