Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
ὄλῡρα

ὄλῡρα [Pape-1880]

ὄλῡρα ( ὀλύρα ist falscher Accent, Arcad. p . 194), ἡ , gew. im plur . αἱ ὄλυραι , Bekk, Poll . 7, 21 ὀλῦραι , eine Getreideart, die in der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄλῡρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 328.
δμωός

δμωός [Pape-1880]

δμωός oder δμῶος , ὁ , der Sklave , Hesiod. Op . 430. 470; vgl. über den Accent Bekk. An . 3 p. 1181 Etym. m. p. 770, 35 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δμωός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 650.
λειπο

λειπο [Pape-1880]

λειπο -, die so anfangenden compp . werden bei den Attikern richtiger λιπο -geschrieben, vgl. Bekk. ad Apoll. Synt. p. 414, Choerobosc . bei Cram. Anecd. Ox . II, 239, Mätzner zu Andoc. p. 332; in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λειπο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 24.
Kranichschnabel

Kranichschnabel [Pierer-1857]

Kranichschnabel , 1 ) die Pflanzengattung Pelargonium ; 2 ) (fr. Bec de grue ), Zange , deren Vordertheil einem K. ähnelt, zum Ausziehen von Kugeln ; von Garengeot angegeben.

Lexikoneintrag zu »Kranichschnabel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 765.
βαδύς

βαδύς [Pape-1880]

βαδύς , bei den Eleern = ἡδύς , Paus . 5, 3, 2; Schol. Plat. p. 380 Bekk.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαδύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
Spengler, Oswald

Spengler, Oswald [Philosophie]

... Deutschland und die weltgeschichtliche Entwicklung, München: Beck, 1933 [Es erschien nur dieser 1. Teil]. • Reden und Aufsätze Erstdruck: München: Beck, 1937. • Heraklit Inaugural-Dissertation. Halle 1904. ... ... im »Almanach der Rupprechtpresse auf die Jahre 1923/25«, Verlag C.H. Beck, München. • Einführung ...

Werke von Oswald Spengler im Volltext
Oetinger, Adolph

Oetinger, Adolph [Schmidt-1902]

... eines Professors geboren. Seiner vierjährigen Lehrzeit bei Beck & Fränkel in Stuttgart folgte eine vierzehnjährige Gehilfenzeit in Sigmaringen, Frankfurt a./ ... ... großen Brande mit eigener Lebensgefahr die Geschäftsbücher rettete. 1853 übernahm er das Beck & Fränkelsche , mit Verlag und Sortiment verbundene Kommissionsgeschäft in Stuttgart (vergl. ...

Lexikoneintrag zu »Oetinger, Adolph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 737.
Stockpfeife, die

Stockpfeife, die [Adelung-1793]

Die Stockpfeife , plur. die -n, eine wenig mehr gebräuchliche Benennung einer Flûte douce oder Flûte à bec, welche wegen des spitzigen Mundstückes auch die Schnabelpfeife genannt wird. Wegen der Ähnlichkeit mit einem Stocke.

Wörterbucheintrag zu »Stockpfeife, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 395.

Schkopp, Adele v. [Pataky-1898]

Schkopp, Adele v. Für junge Mädchen. Drei Erzählgn. 16. (100) Breslau 1858, Dülfer. kart. 1.20 ‒ Innere Wege. 2. Ausg. 16. (343) (1860) 1870, Berlin, Beck. n 2.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Adele v. Schkopp. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 243.

Ilgner, Elisabeth [Pataky-1898]

Ilgner, Elisabeth. Ein Weihnachtsabend. Aus dem Engl. übers. 8. (23) Berlin 1874, Beck. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elisabeth Ilgner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 390.
δράγμα

δράγμα [Pape-1880]

δράγμα , τό (Bekk. Pol . 2, 147 schreibt δρᾶγμα) , das Zusammengefaßte , so viel man mit der Hand fassen (δράσσω ) kann; ψαιστῶν ὀλίγων Gaetul . 3 (VI, 190); bes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δράγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 663-664.
Theobaldus, S. (1)

Theobaldus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Theobaldus (27. al . 18. April), Abt von Bec (gestiftet im J. 1024) und seit dem J. 1138 Erzbischof von Canterbury, wohnte ungeachtet des Verbotes Königs Stephan im J. 1148 dem Concil von Rheims bei, und ...

Lexikoneintrag zu »Theobaldus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 447-448.
ἄπωθεν

ἄπωθεν [Pape-1880]

ἄπωθεν , = ἄποϑεν , von ferne, Tragg.; Ar . In Prosa schwankt die Form sehr, doch hat Bekk. sie in den Rednern u. Arist . an einigen Stellen hergestellt, vgl. Lob. Phryn . 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄπωθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 341.
σφηκών

σφηκών [Pape-1880]

σφηκών , ῶνος, ὁ , Wespennest, Arist. H. A . 9, 41, bei Bekk. σφηκωνεῖς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφηκών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1050.

Hilpert, Christine [Pataky-1898]

Hilpert, Christine. Die Raubmörderin. 8. (15) Ansbach 1851. (München, Beck.) –.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Christine Hilpert. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 356.
Schnabelflöte, die

Schnabelflöte, die [Adelung-1793]

Die Schnabelflöte , plur. die -n, eine Art Flöten mit einem langen Schnabel; Franz. Flute à bec.

Wörterbucheintrag zu »Schnabelflöte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1583.
σειεύς

σειεύς [Pape-1880]

σειεύς , ὁ , = σείσων , Poll . 7, 181, Bekk. schreibt σείσων .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σειεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 868.
βασμίς

βασμίς [Pape-1880]

βασμίς , ἡ, = βαϑμίς , Paus . 8, 6, 4, Bekk.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασμίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
Caudebec-lès-Elbeuf

Caudebec-lès-Elbeuf [Brockhaus-1911]

Caudebec-lès-Elbeuf (spr. kod'béck läsellböff), Stadt im franz. Dep. Seine-Inférieure , an der Seine, (1901) 9751 E.

Lexikoneintrag zu »Caudebec-lès-Elbeuf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 317.
ἀν-ῑδίω

ἀν-ῑδίω [Pape-1880]

ἀν-ῑδίω , aufschwitzen, daß der Schweiß auf die Oberfläche tritt, Plat. Tim . 74 c, vor Bekk. ἀνιδροῦσαν für ἀνιδίουσαν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ῑδίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 236.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon