Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Ober-Commando, das

Ober-Commando, das [Adelung-1793]

Das Ōber-Commándo , plur. des -s, S. Oberbefehl.

Wörterbucheintrag zu »Ober-Commando, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 559.
Löthrohrprobirkunst

Löthrohrprobirkunst [Pierer-1857]

Löthrohrprobirkunst , ein Zweig ber analytischen Chemie , welcher sich mit der Untersuchung der Körper auf trockenem Wege, bes. mit Hülfe des Löthrohrs , beschäftigt. Versuche das Löthrohr zur chemischen Untersuchung von Mineralien anzuwenden wurden schon in der ...

Lexikoneintrag zu »Löthrohrprobirkunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 532-534.
Johannis-Beere, die

Johannis-Beere, die [Adelung-1793]

Die Johánnis-Bêêre , plur. die -n, die Beere oder Frucht des Johannis-Beer-Strauches und diese Staude selbst. 1) Die gemeine Johannis-Beere, welche am häufigsten nur die Johannis-Beere schlechthin genannt wird; Ribes Rubrum L. Johannis-Traube, ...

Wörterbucheintrag zu »Johannis-Beere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1437-1438.
Mariatheresientaler

Mariatheresientaler [Brockhaus-1911]

Mariatheresientaler , Levantiner Taler , in Abessinien Ber oder Kersch , in Aden Real oder Kersch ( Kirsch ) genannt, österr. Silbermünze, noch jetzt mit dem Bildnis Maria Theresias und der Jahreszahl 1780 für den ...

Lexikoneintrag zu »Mariatheresientaler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 133.
Ober-Constabler, der

Ober-Constabler, der [Adelung-1793]

Der Ōber-Constābler , des -s, plur. ut nom. sing. auf den Kriegsschiffen, der oberste Constabler, welcher das Commando und die Aufsicht über die Constabler auf dem Schiffe hat.

Wörterbucheintrag zu »Ober-Constabler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 559.
Castletown Bearhaven

Castletown Bearhaven [Meyers-1905]

Castletown Bearhaven (spr. káßltaun bēr-hëw'n), Hafenstadt in der irischen Grafschaft Cork , an der Nordküste der Bantrybai, gegenüber der Insel Bear , mit 1300 Einw.

Lexikoneintrag zu »Castletown Bearhaven«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 806.
Angēliken-Baum, der

Angēliken-Baum, der [Adelung-1793]

Der Angēliken-Baum , des -es, plur. die -Bäume, ein Baum, welcher in Asien und Amerika einheimisch ist, und dessen Wurzel einen balsamischen Geschmack, wie die Angelike hat; Aralia L. Beer-Angelike, Beerendolde.

Wörterbucheintrag zu »Angēliken-Baum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 304.

Massow, Frau Julie von [Pataky-1898]

... Massow, Frau Julie von, geb. von Behr, Stettin, Grünhof Carolusstift, ist am 24. November 1825 in Pinnow, ... ... Reunionsfrage a. d. Zeitschrift »Ut omnes Unum«, hrsg. v. J. Beer. 16. (757 m. Titelbild.) Augsburg 1896. Literarisches Institut von Dr ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Julie von Massow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 20-21.
Moravcsik, Ernest Emil

Moravcsik, Ernest Emil [Pagel-1901]

Moravcsik , Ernest Emil , in Budapest, geb. 1858 zu Bér (Ungarn), studierte und promovierte 1881 in Budapest, war anfangs Assistent am pharmakol. und allgem. pathol. Institut und 1883 bis 89 an der psychiatr. Klinik, habilitierte sich 1887 für Psychiatrie, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Ernest Emil Moravcsik«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1158-1159.

Beer, Michael/Biographie [Literatur]

... Sohn reicher jüdischer Eltern und als jüngerer Bruder des Komponisten Giacomo Mayerbeer (Jakob Beer) geboren. 1819 In Anlehnung an Goethes »Iphigenie« verfasst ... ... . gefördert wurde. 1833 22. März: Der Schriftsteller Michael Beer stirbt in München an einem Nervenfieber.

Biografie von Michael Beer
Internationales Uebereinkommen

Internationales Uebereinkommen [Lueger-1904]

Internationales Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr , s. Eisenbahnbetrieb ... ... ., III.; über die technische Einheit, s. Eisenbahnbetrieb II.; ü ber zollsichere Einrichtung der Eisenbahnwagen s. Eisenbahnbetrieb II., Eisenbahnwagen ...

Lexikoneintrag zu »Internationales Uebereinkommen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 205.

Hensel, Fanny u. Cecilie Hensel [Pataky-1898]

Hensel, Fanny u. Cecilie Hensel. Ins Märchenland! 12 Silhouetten zu Grimms Märchen. 4. Berlin 1879, Behr. kart. 4.50; in Mappe n 7.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Fanny u. Cecilie Hensel Hensel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 338.
Trenck, Friedrich Freiherr von der

Trenck, Friedrich Freiherr von der [Kulturgeschichte]

Friedrich Freiherr von der Trenck (1726–1794) Trenck, Friedrich Frhr. von der • Merkwürdige Lebensgeschichte Erstdruck: Leipzig (Georg Emanuel Beer) 1787.

Werke von Friedrich Freiherr von der Trenck im Volltext
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft

Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft [Meyers-1905]

Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft , In Berlin wurde im März 1884 durch Graf Behr -Bandelin und Karl Peters die Gesellschaft für deutsche Kolonisation gegründet, die Peters , Graf Pfeil und Jühlke nach Ostafrika entsandte, wo sie ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 841.
Berlin, Kreuzberg, Berlin/Hochbahn Lutherkirche

Berlin, Kreuzberg, Berlin/Hochbahn Lutherkirche [Ansichtskarten]

Berlin, Kreuzberg, Berlin: Hochbahn Lutherkirche Rückseite ... ... Neue PLZ: 10000 Beschreibung: Hochbahn Lutherkirche Verlag: Behr & Flether, Berlin Datierung: 1907 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Berlin, Kreuzberg, Berlin; Hochbahn Lutherkirche
Schmiedeberg, Schlesien/Genesungsheim (Erweiterungsbau)

Schmiedeberg, Schlesien/Genesungsheim (Erweiterungsbau) [Ansichtskarten]

Schmiedeberg, Schlesien: Genesungsheim (Erweiterungsbau) Rückseite ... ... Gebiet: Schlesien Beschreibung: Genesungsheim (Erweiterungsbau) Verlag: Hugo Beer, Schmiedeberg i. R. Datierung: 1912 Status: gelaufen ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Schmiedeberg, Schlesien; Genesungsheim (Erweiterungsbau)
Potsdam, Brandenburg/Historische Windmühle bei Sanssouci

Potsdam, Brandenburg/Historische Windmühle bei Sanssouci [Ansichtskarten]

Potsdam, Brandenburg: Historische Windmühle bei Sanssouci Rückseite ... ... Neue PLZ: 14400 Beschreibung: Historische Windmühle bei Sanssouci Verlag: Behr & Flether, Berlin Datierung: 1905 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Potsdam, Brandenburg; Historische Windmühle bei Sanssouci

Busch, Wilhelm/Märchen und Sagen/Ut ôler welt/1. Volksmärchen/12. Kükeweih [Literatur]

... . Kükeweih. Heuneken un häneken, däi breuen beer. Do säi dat häneken täo den heuneken: »Heuneken, ga äis henut un smecke dat beer.« Do gung heuneken henut un slog up dat fatt un keek in dat beer un fäll'r henin. Anse nu heuneken säo lange ute bleef un ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Ut ôler Welt. München 1910, S. 27.: 12. Kükeweih

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das Buch Josua/Josua 19 [Literatur]

... 2 Und es ward ihnen zum Erbteil Beer-Seba, Seba, Molada, 3 Hazar-Sual, Bala ... ... 8 Dazu alle Dörfer, die um diese Städte liegen, bis gen Baalath-Beer-Ramath gegen Mittag. Das ist das Erbteil des Stammes der Kinder Simeon ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Josua 19

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Seit mir Süßeres geschehn [Literatur]

Seit mir Süßeres geschehn Die Rosenhimbeer sitzt im Tann, Sieht ... ... zuckrig alle Leute an, Doch seit mir Süßeres geschehn, Laß ich die Beer den andern stehn. Wie's zähe Harz aus Rinden tropft, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 136.: Seit mir Süßeres geschehn
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon