Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Musik | Deutsche Literatur | Altertum | Judaica 

Stockfleth, Maria Katharina/Roman/Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie/Der zweyte Theil/Zweytes Buch/2. Absatz [Literatur]

Zweyter Absatz Des Polyphylus und seiner Reis Gefärten Gespräch /in ... ... ; nachmals auf dem Weg / von der Liebe und Buhlerey / und von den Beer-Wölfen. Sie verreiten sich / in solchem Gespräche. Polyphilus und seine Gefärten ...

Literatur im Volltext: Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 2, Nürnberg 1673, S. 136-148.: 2. Absatz

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/12. Abschnitt/Abreise von Berlin 31. August 1812 [Musik]

Abreise von Berlin 31. August 1812 Am 31. August verließ Weber Berlin nach schwerem Abschiede von dem trefflichen Beer'schen Elternpaar, deren gastliches Haus ihm, über ein halbes Jahr lang, eine eben so behagliche als glänzende Heimath geboten hatte, und den Freunden allen, die ...

Volltext Musik: Abreise von Berlin 31. August 1812. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 368-369.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/22. Abschnitt/Fest nach Aufführung des »Freischütz« [Musik]

... Die bei der Oper betheiligten Künstler, die Beer'sche Familie, Lichtenstein, der Regisseur Hellwig aus Dresden (der Mitternachts dahin ... ... , war E. T. A. Hoffmann unbegreifliche: Weise zwischen Carolinen und Wilhelm Beer's schöner Gattin unter dem Tische versunken und im Augenblicke, als Gubitz ...

Volltext Musik: Fest nach Aufführung des »Freischütz«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 316-322.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/233. Der graue Mann zu Neugeißing [Literatur]

... der Geschworne, das merke Dir zum Wahrzeichen«. Hierauf ist er verschwunden. Als Behr aber im Zechenhause angekommen, hat er den grauen Mann in eben der ... ... er wieder verschwunden. Als den 9. August 1712 ein lediger Bergmann, Andreas Behr, in ein Gesenke fiel und darin umkam, hat Ersterer ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCVIII208-CCIX209.: 233. Der graue Mann zu Neugeißing

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/2. Abtheilung/15. Abschnitt/E. T. A. Hoffmann's Bekanntschaft erneuert [Musik]

E. T. A. Hoffmann's Bekanntschaft erneuert In Berlin am 9. eintreffend, von Beer's liebevoll empfangen und genöthigt, in ihrer Villa im Thiergarten zu wohnen, fand er die trauliche und fast üppige Heimathlichkeit wieder, welche ihm diese treffliche Familie schon mehrfach bereitet ...

Volltext Musik: E. T. A. Hoffmann's Bekanntschaft erneuert. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 521.

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/651. Einige Rätsel/9. [Kummt en Tunn von Engelland] [Literatur]

9. Kummt en Tunn von Engelland, Sunder Born un sunder Band, Is tweerlei Beer in. Ei.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 508.: 9. [Kummt en Tunn von Engelland]

Lipsius, Marie (La Mara)/Felix Mendelssohn-Bartholdy/Verzeichniß der von Felix Mendelssohn veröffentlichten Werke/II. Schriften [Musik]

II. Schriften. Briefe aus den Jahren 1830–1847. 2 Bde. ... ... Mendelssohn. 1861 u. 63. Desgl.: Die Familie Mendelssohn. 2 Bde. Berlin, Behr. 1879. 2 Felix Mendelssohn-Bartholdy. Berlin, Guttentag. 2. ...

Volltext Musik: II. Schriften. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883..

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Achte Theil/188. Die Betrubten Hochzeitere [Literatur]

(CLXXXVIII.) Die Betrůbten Hochzeitere. In dem Himmel hat Gott einen Engel zum Buchhalter ůber die Ehestifftungen gesetzet / welcher so bald ein Mensch geboren wird / ihm eine oder mehr Gatten zuschreibet / und dieser suchet jedem seine Rechnung auf / wann er zu mannlichem Alter ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 675-678.: 188. Die Betrubten Hochzeitere

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Fünfte Reihe/138. an den Vater, Mannheim, 3. Dezember 1778 [Musik]

138. Mannheim den 3 ten Dec ber 1778 Monsieur mon trés cher Pére! Ich habe sie wegen zwey sachen, um verzeihung zu bitten; Erstens, daß ich ihnen so lange nicht geschrieben, und zweytens, daß ich für diesmal ...

Volltext Musik: 138. an den Vater, Mannheim, 3. Dezember 1778. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 273.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/2. Abtheilung/15. Abschnitt/Erster Aufsatz Weber's zur Einführung darzustellender Opern [Musik]

Erster Aufsatz Weber's zur Einführung darzustellender Opern In Berlin hatte er im Beer'schen Hause mehrfach mit Schmerz hören müssen, daß Meyerbeer's für Stuttgart geschriebene, auch in Wien am 20. Oct. 1814 unter dem Titel: »Die beiden Kaliphen« gegebene Oper: »Alimelek ...

Volltext Musik: Erster Aufsatz Weber's zur Einführung darzustellender Opern. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 500-501.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/531. Glockenläuten in Waren [Literatur]

531. Glockenläuten in Waren. Jeden Abend zwischen 8 3 / 4 ... ... zu Waren geläutet. Als Veranlassung dazu gibt der Volksmund Folgendes an. Ein Herr von Behr auf Torgelow kehrte einst von einer Besuchsreise bei einem grausigen Schneetreiben zurück nach seinem ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 386.: 531. Glockenläuten in Waren
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten [Geschichte]

... , Die Datierung der Petrieschen Sinaiinschriften, Ber. Bayer. Akad. 1920, 9. Abh. 129 Natürlich ... ... sein muß, das in der Liste unmöglich fehlen kann, hat EB. SCHRADER, Ber. Berl. Ak. 1890, 337ff. zuerst erkannt. Über ... ... literarische und religiöse Entwicklung des israelitischen Volks in der älteren Königszeit«, Ber. Berl. Akad., phil.-hist. Klasse ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/3. Kapitel. Das neue Chaßidäertum

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/3. Kapitel. Das neue Chaßidäertum [Geschichte]

... irdische Welt zu ergießen. Aber Beer Mizricz' verderbliche Lehre ging noch weiter. »Gottes Herrlichkeit füllt die Welt« ... ... worden, daß ihnen das Geschmackloseste noch mehr zusagte, als das Geschmackvolle. Beer sandte ordentliche Apostel zur Verbreitung seiner Lehre aus. Seine brauchbarsten Werkzeuge waren ... ... lieferte. Ein Jünger Beers, Löb Szerham, äußerte sich: »Ich habe Beer in Mizricz nicht aufgesucht, ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Das neue Chaßidäertum. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 119.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Anhang/255. an L. Hagenauer in Salzburg, London, 3. Dezember 1764 [Musik]

*255. [an L. Hagenauer in Salzburg] London den 3 ten 10 ber 1764. Monsieur! Mein Schreiben vom 27 ten passatj werden Sie erhalten haben, Hier ist der Brief zu den Sonaten. Wer von diesen Sonaten ...

Volltext Musik: 255. an L. Hagenauer in Salzburg, London, 3. Dezember 1764. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 240-241.

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Keiner verlasse sich auff den andern [Literatur]

... vnd dieweil der ligende keinn athem liesse / meynet der Beer / er were todt / vnd gieng also daruon / Dann der Beer / wie man sagt / thůt keinem todten menschen nicht. Da der Beer wegk was / steigt der wider ... ... vom baum /vnd fragt seinn gesellen / was doch der Beer zů jm gesagt hett / da er jm ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 250.: Keiner verlasse sich auff den andern

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Deutsche Volkssagen/3. Die Männer im Zobtenberge [Literatur]

3 Die Männer im Zobtenberge Es wird vom Zobtenberge gar Seltsames ... ... tausend und fünfhundert und siebzig man gezählt, Am Sonntag Quasimodo lustwandelte hinan Johannes Beer aus Schweidnitz, ein schlichter frommer Mann. Er war des Berges kundig, ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 338-340.: 3. Die Männer im Zobtenberge

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Maria Anna Mozart, die Mutter/22. an Gatten und Tochter, Mannheim, 20. Dezember 1777 [Musik]

22. [Anfang zu Wolfgangs Brief] Manheim den 20 ten decem ber 1777 Mein lieber Mann den augenblick habe dein schreiben von 15 ten erhalten, und mit Vergnügen ersehen das ihr beyde gesund seyd, gott seye gedanckt, wür sind ...

Volltext Musik: 22. an Gatten und Tochter, Mannheim, 20. Dezember 1777. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 333-334.

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/26. Wie sich etlich in irem Dot haben gehalten, als sie gewont haben/273. Einer gab Zeichen, da man uber den Trog wolt gon [Literatur]

Von Ernst das 273. Einer gab Zeichen, da man ůber den Trog wolt gon. Es was ein geitiger Man, ein Wůcherer. Da er sterben solt, da kamen seine Fründ und sagten im von Got, von Beichten und von dem Sacrament. Er lag ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 174-175.: 273. Einer gab Zeichen, da man uber den Trog wolt gon

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend vierdtes Hundert/39. Deß Ehstandes Schirm [Literatur]

39. Deß Ehstandes Schirm Wie feste pflegt man ietzt den Ehbund ... ... mög irgend widerfahren! So macht das Weib sich rauch ums Haupt als wie ein Beer, Der Mann setzt Hörner auff und stellt sich wie ein Stehr.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 85.: 39. Deß Ehstandes Schirm

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend andres Hundert/86. Der oßnabrugische Friede [Literatur]

86. Der oßnabrugische Friede Den Oßnabrug gebar, der Fried ist wie ein Beer: Zu Nürnberg formt man ihn und kehrt ihn hin und her.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 268.: 86. Der oßnabrugische Friede
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon