Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Deutsche Literatur | Altertum | Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft [Geschichte]

... sie mit der Roharbeit des ungebildeten, tölpelhaften Peter Beer (in Prag) vergleicht, der um dieselbe Zeit »Geschichte, Lehren und ... ... Gleich seinem Genossen Herz Homberg, Religionsbuchverfertiger im Auftrag der österreichischen Polizei, verwertete Peter Beer wüste Gelehrsamkeit, mit Gedankenhohlheit und Geschmacklosigkeit gepaart, zur Verflachung des ... ... und noch mehr das stolze Selbstbewußtsein gelernt, Bernhard Beer (starb 1861), welcher in dem verrotteten Sachsen, ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 479.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/4. Das apostolische Zeitalter nach Sabbataï Zewi/II. Mardochaï Mochiach aus Eisenstadt

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/4. Das apostolische Zeitalter nach Sabbataï Zewi/II. Mardochaï Mochiach aus Eisenstadt [Geschichte]

II. Mardochaï Mochiach aus Eisenstadt. Dieser Pseudomessias war Peter Beer und Jost so gut wie unbekannt. Tobia Kohen, der Arzt, berichtet über ihn (im Kapitel über die Pseudomessiasse): הז ןינעבו השעש הגארפמ יכדרמ ’ר םכחה םשל אב אילטיא ץראב ותויהשכ ורמאב וילא ברקל םדא ...

Volltext Geschichte: II. Mardochaï Mochiach aus Eisenstadt. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 467-471.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/375. [Die Katzen sollen sich zu gewissen Zeiten irgendwo versammeln]/f. [Beim Schaukeln der Kinder:] [Literatur]

f. Beim Schaukeln der Kinder: Bum bam beier, ... ... kin Eier, wat mag se denn? Spek in de Pann, Beer in de Kann, dar ward use Puskatt lecker van. Kosename der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 148.: f. [Beim Schaukeln der Kinder:]
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A [Geschichte]

... . II 286f. WINCKLER, Unters. z. orient Gesch. 146f. DELITZSCH, Ber. Sächs. Ges. 1893, 183 u.a.) ist am besten von ... ... Königsliste B (Dynastie 1. 2): PINCHES, PSBA. 1880, 20. SCHRADER, Ber. Berl. Ak. 1887, 585 mit Photogr. WINCKLER, ...

Volltext Geschichte: Babylonische Königsliste A. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 360-364.

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

... Katolic,Katoljek,Katonka,Katorga,Katpatuka,Katrin 7,Katrin Behr,Katrin Georgi,Katrin Rentzsch,Katrin-die-Räuberbraut,Katrin31,Katrin62,Katrin979, ... ... ,NormanBrüder,NormanE,NormanFoerderer,NormanR,Normanja,Normann Z,NormanneWN,Normen Behr,NormenBenjamin,Norminator,Nornen3,Norri,Norritt,Norro,Norrskensflamman,Norske,Northdakota,NorthernLight,Northerncards,Northside,Northsimi ... ... Rolandriegel,Rolandrol,Rolandschweiger,Rolandseiter,Rolandsteinacher,Rolbx,Rolemch,Rolexx82,Rolf 558,Rolf Berker,Rolf Eike Beer,Rolf Gehring,Rolf Hofmann,Rolf Jordan,Rolf Kluge,Rolf Kuck ...

Zeno.org-Shop. Autoren
Bier, das

Bier, das [Adelung-1793]

... . Bier, bey dem Raban Maurus Peor, Nieders. Beer, Engl. Beer, Angels. Beor, Franz. Biere, Ital. Bira ... ... gedenket. Dieses hohe Alter macht auch dessen Abstammung ungewiß, zumahl da Bar, Ber, ein Wort ist, welches gar vielen ...

Wörterbucheintrag zu »Bier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1008-1009.
Beere, die

Beere, die [Adelung-1793]

... unbestimmt ist. Beere lautet im Oberdeutschen die Beer, plur. die -e, bey dem Notker und Tatian Bere ... ... . Beir, im Dänischen Bär, im Schwed. Bär, im Isländ. Ber, im Englischen Berry. In andern alten Mundarten lautet dieses Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Beere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 786.
Bär (1), der

Bär (1), der [Adelung-1793]

... gebraucht. Ein wilder Hirsch heißt im Pohlnischen Ber, und ein Eber, wird nicht nur im Oberdeutschen Par, oder Saupar ... ... Englischen Boar, im Angelsächsischen Tambar, gleichsam zamer Bär, im Niedersächsischen Beer, im Longobardischen Pair, im Lateinischen Verres und im Griechischen θƞρ ...

Wörterbucheintrag zu »Bär (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 726-727.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/6. [Von 1838 bis 1847] [Kulturgeschichte]

VI. [Von 1838 bis 1847] J. 1838. ... ... oder mit Kranken anwesende, als Geheimer Medizinalrat Dr. Wagner und Dr. Beer aus Berlin, Dr. Behr aus Bernburg, Dr. Fischer aus Rußland, Dr. Jeitteles aus ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. [Von 1838 bis 1847]. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 200-237.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... Zum Titel »Gottesvater« für den Schwiegervater des Königs s. BORCHARDT, Ber. Sächs. Ges. LVII 1905, 254. [Die Fayenceschale Proc. Soc. ... ... vgl. o. S. 149 , 2.] 739 SETHE, Ber. Gött. Ges. 1921, 107ff., übersetzt die ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/Fußnoten [Geschichte]

... . 157 Dagegen WILAMOWITZ Ber. Berl. Ak. 1911, 468f., der die Schilderung auf die »Wolken ... ... 182 Ordnung der Hephästien IG I 2 84, vgl. SCHÖLL, Ber. Münch. Ak. 1887 und WILAMOWITZ, Arist. I, ... ... namentlich WILAMOWITZ, Arist. I, 99ff. II, 113ff., KÖHLER, Ber. Berl. Ak. 1895 u.a.; ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2.
Auf

Auf [Adelung-1793]

Auf , eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als ... ... alsdann ihre Güter mit auf oder zu folgen lassen; z.B. Burchhard Christian von Behr, Erbherr auf Stelchte, oder F. C. von Lindenfels auf Thumsenreit. Hieraus ...

Wörterbucheintrag zu »Auf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467-474.
Mond

Mond [Herder-1854]

Mond , der Trabant od. Nebenplanet der Erde , um die er sich in einer Ellipse von Westen nach Osten innerhalb 27 Tagen bewegt, zugleich mit ... ... Die beste Zeichnung der M.oberfläche ist die M.charte von Mädler und Beer .

Lexikoneintrag zu »Mond«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 222-223.
facio

facio [Georges-1913]

facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2661-2668.
Polen

Polen [Brockhaus-1911]

Europäisches Russland. I. (Karten) 1. St. Petersburg 2. ... ... über Geschichte Röpell und Caro (Bd. 1-5, 1840-86); Beer , »Die erste Teilung P.s.« (3 Bde., 1873); von der ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 427-428.
dicht

dicht [Georges-1910]

dicht , densus. condensus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen bestehend, ... ... od. vor die Tore heranreiten, ipsis portis adequitare: dicht am Fuße des Ber ges, sub ipsis montis radicibus: dicht unter die Mauern der Stadt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 588.
Albern

Albern [Adelung-1793]

Albern , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... , wie etwas in die Augen fällt, zusammen gesetzet ist. Daß dieses bar in ber übergegangen, wird wohl keinen Anstoß machen. Eher könnte das angehängte n befremden; ...

Wörterbucheintrag zu »Albern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 196-197.
Vogler

Vogler [Brockhaus-1837]

Vogler ( Georg Jos.), geb. 1749 zu Würzburg , der ... ... Winter , K. M. v. Weber , Gottfr. Weber , Meyer-Beer, Freiherr v. Poißl, für Förderung der Kunst gewirkt. Ein von ihm ...

Lexikoneintrag zu »Vogler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 618.
venter

venter [Georges-1913]

venter , tris, Genet. Plur. trium, m. (vgl ... ... II) übtr., für alles Bauchartige an Gegenständen, das Bauchige, ber Bauc h, die Höhlung, cresceret in ventrem cucumis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3406-3407.
Spitze

Spitze [Georges-1910]

Spitze , acumen (im allg., z.B. des Skorpions, ... ... extrema cauda: die Sp. der Zunge, prima lingua: die Sp. des Ber ges, summus mons. – an der Sp. (des Heeres) marschierten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spitze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2172.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon