Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Spruce-beer

Spruce-beer [Meyers-1905]

Spruce-beer (engl., spr. ßprūß-bīr), Sprossenbier , s. Bier , S. 847.

Lexikoneintrag zu »Spruce-beer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 798.
Ber el Aram

Ber el Aram [Pierer-1857]

Ber el Aram ( Ber el Arab , arab.), so v.w. Rothes Meer .

Lexikoneintrag zu »Ber el Aram«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 590.

Behr, Julia [Pataky-1898]

Behr, Julia. Was mir mein Klavier erzählt. 16. (48) Berlin 1859, Behr. kart. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Julia Behr. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 48.

Beer, Johann [Literatur]

Johann Beer (1655–1700)

Werke von Johann Beer im Volltext

Beer, Jan de [Kunstwerke]

... (1) Aristoteles ... ... , London, British Museum, Department of Prints and Drawings /Kunstwerke/R/Beer,+Jan+de/1.rss /Kunstwerke/R/Beer,+Jan+de/2.rss

Werke von Jan de Beer aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Behr, Sophie [Pataky-1898]

Behr, Sophie. Über das Leben. Autoris. Übers. d. Graf Leo Tolstoy von S. B. 8. (264) Leipzig 1889, Duncker & Humblot. 5.40 ‒ Worin besteht mein Glaube? Eine Studie. Aus dem russ. Manuskript d. Graf Leo Tolstoy ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Sophie Behr. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 480.
Beer-Hofmann

Beer-Hofmann [Brockhaus-1911]

Beer-Hofmann , Rich., Dichter, geb. 11. Juli 1866 in Wien ; schrieb » Novellen « (1893), die Dramen : »Der Tod Georgs « (1900), »Der Graf von Charolais« (1904).

Lexikoneintrag zu »Beer-Hofmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.

Behr, Sophie [Pataky-1898]

Behr, Sophie. Russische Dichtungen. Übers. v. S. B. 2 Tle. 8. (IV, 140 u. 170) I. Aufl. 1890, II. Aufl. 1892, Berlin B. Behrs Verl. à 3.–, geb. à n 4.– ‒ ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Sophie Behr. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 48.

Beer, Michael [Literatur]

Michael Beer (1800–1833)

Werke von Michael Beer im Volltext
Behr, Bernhard

Behr, Bernhard [Schmidt-1902]

Behr, Bernhard . Dr. Bernhard Behr gründete sein Geschäft am 1. Okt. 1835 unter der Firma B. Behrs Buchhandlung und nahm 1840 seinen Schwager Moritz Emil Bock als Teilhaber auf, der 1856 das Geschäft als alleiniges Eigentum erwarb. ...

Lexikoneintrag zu »Behr, Bernhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 41-42.

Behr, Hedwig v. [Pataky-1898]

Behr, Hedwig v., geb. v. Wussow. Offene Worte. Auf Herrn v. Egidys Anregg. gesprochen. 8. (24) Kaiserswerth a. Rh. 1892, Buchh. der Diakonissen-Anstalt. n –.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hedwig v. Behr. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 48.
Beer-Angēlike, die

Beer-Angēlike, die [Adelung-1793]

Die Beer-Angēlike , plur. inus. eine Virginische Pflanze, welche Beeren trägt, und an gewürzhaftem Geschmacke und an Kräften der Angelike gleicht; Aralia, L. Beerendolde.

Wörterbucheintrag zu »Beer-Angēlike, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 785.
Beer'scher Augenstein

Beer'scher Augenstein [Herder-1854]

Beer'scher Augenstein (göttl. Augenstein, Lapis divinus, Lapis ophthalmicus St. Iwes, Cuprum aluminatum ), ein von St. Iwes zuerst in den ... ... und etwas Kampfer , ausschließlich in der Augenheilkunde benützt. Von dem Augenarzte Beer besonders empfohlen.

Lexikoneintrag zu »Beer'scher Augenstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 457.
Schiele, Egon: Fräulein Beer

Schiele, Egon: Fräulein Beer [Kunstwerke]

Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: 1914 Maße: 190 × 120 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Marlborough Fine Art Ltd. Epoche: Expressionismus Land: ...

Werk: »Schiele, Egon: Fräulein Beer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Beer, Jan de: Aristoteles und Phyllis

Beer, Jan de: Aristoteles und Phyllis [Kunstwerke]

Künstler: Beer, Jan de Entstehungsjahr: um 1530–1536 Maße: 27,4 × 19,2 cm Technik: Feder in brauner Tusche, auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department ...

Werk: »Beer, Jan de: Aristoteles und Phyllis« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Klimt, Gustav: Bildnis Friederike Maria Beer

Klimt, Gustav: Bildnis Friederike Maria Beer [Kunstwerke]

Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: ... ... Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Sammlung Beer-Monti Epoche: Jugendstil Land: Österreich

Werk: »Klimt, Gustav: Bildnis Friederike Maria Beer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Beer, Jan de: Anbetung der Heiligen Drei Könige

Beer, Jan de: Anbetung der Heiligen Drei Könige [Kunstwerke]

Künstler: Beer, Jan de Entstehungsjahr: um 1510 Maße: 60 × 42 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Gent Sammlung: Königliches Museum Epoche: Renaissance Land: Niederlande ...

Werk: »Beer, Jan de: Anbetung der Heiligen Drei Könige« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Immermann, Karl/Versepos/Tulifäntchen/An Michael Beer [Literatur]

An Michael Beer Tulifäntchen kommt und spricht: »Aus dem Stübchen, eng, umgrünet Von der Linde, der Akazie, Aus dem Stübchen, das die Malve Anlacht mit dem runden, roten Vollgesichte, schickt der Vater Mich zur großen Stadt Paris. ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 1, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 411-415.: An Michael Beer

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte 1891-1898/[An Richard Beer-Hofmann] [Literatur]

[An Richard Beer-Hofmann] Als unser Hund im Comer See ertrank Und wir zusahen und nicht helfen konnten Da sahst Du lange nach auf der besonnten Und dunklen Flut der kleinen weißen Leiche Die, treibend, ganz zerging in goldner Bleiche ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 168-169.: [An Richard Beer-Hofmann]

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Achter Winterabend/Johann Beer [Literatur]

Johann Beer Es lebte in der Stadt Schweidnitz ein Mann, ... ... sagten, sie wüßten es nicht. Beer sagte: »Gott, das höchste Gut, hat alle Dinge, sonderlich aber ... ... , könnten in sich nichts finden noch empfinden, Böses oder Gutes zu wollen. Beer fuhr fort: »Wie ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 361-364.: Johann Beer
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon