Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Klimt, Gustav [Kunstwerke]

Beruf: Maler Geburtsdatum: 14.07.1862 Geburtsort: ... ... Museum Bildnis Eugenia (Mäda) Primavesi , 1913/14 Bildnis Friederike Maria Beer , 1916, Wien, Sammlung Beer-Monti Bildnis Fritza Riedler , 1906, Wien, Österreichische Galerie Bildnis Gertha ...

Werke von Gustav Klimt aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Schiele, Egon [Kunstwerke]

Selbstporträt Beruf: Maler Geburtsdatum: 12.06 ... ... Frauenpaar (Sich umarmende Frauen) , 1915, Budapest, Magyar Szépmüvészeti Múzeum Fräulein Beer , 1914, London, Marlborough Fine Art Ltd. Freiwilliger Gefreiter , 1916, ...

Werke von Egon Schiele aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Eber (4), der

Eber (4), der [Adelung-1793]

4. Der Êber , des -s, plur. ut nom. ... ... im Deutschen am häufigsten gebraucht wird. Die zahmen Eber werden in vielen Gegenden nur Beer, Bier, Beerschwein, im Oberdeutschen Bar, Par genannt, mit welchem Worte nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Eber (4), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1631-1632.
Lieblingskind

Lieblingskind [Georges-1910]

Lieblingskind , deliciae patris od. matris od. parentum; ... ... deliciae alcis; dilectus alci ex servis praecipue: servus alci gratissimus: er ist ber L. des Herrn, hunc dominus in deliciis habet; hic domino in deliciis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lieblingskind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1603.
Cubēbe, die

Cubēbe, die [Adelung-1793]

Die Cubēbe , plur. die -n. 1) Die größte ... ... Cibeben heißt. Da Frisch in einer alten Handschrift diese Rosinen unter dem Nahmen Kyper-Beer gefunden hat, so ist zu vermuthen, daß der Nahme Cubebe oder Cibebe von ...

Wörterbucheintrag zu »Cubēbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1354.
beratschlagen

beratschlagen [Georges-1910]

beratschlagen , consiliari. in consilium ire (Beratungen halten, zur Beratung ... ... tractare consilia alcis rei (Beratungen anstellen über etwas, z. B. belli): ber., ob ... oder etc., consilium habere, utrum ... an etc. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beratschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 413.

Wahle, Richard [Eisler-1912]

Wahle, Richard , geb. 1857 in Wien, Prof. in Czernowitz. ... ... Philos., Bd. 9, 1885), Psychologie d. Frage. Die Auflösung des Subjektivismus (Ber. üb. d. III. int. Kongr, f. Philos.), u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Wahle, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 800-801.
Augenheilkunde

Augenheilkunde [Herder-1854]

Augenheilkunde ( Ophthalmiatrik , Ophthalmologie), ist die Lehre von der Erkenntniß ... ... seine Lehrvorträge der A. in Wien . Barths Schüler war der verdiente Beer , aus dessen Schule eine große Zahl ausgezeichneter Ophthalmologen hervorging, und die ...

Lexikoneintrag zu »Augenheilkunde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 331.
Der Zobtenberg

Der Zobtenberg [Brockhaus-1809]

Der Zobtenberg , Zotenberg , Sabothus , der größte Berg in ... ... Mährchendichtern zum Gegenstande mancher erbaulichen Erzählungen (z. B. auch von einem gewissen Johann Beer aus Schweidnitz, der ungefehr um 1570 da in einer sich geöfneten Höhle allerhand ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Zobtenberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 524-525.
Kilianus, SS. (1)

Kilianus, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Kilianus Ep. et Soc. MM . (8 ... ... kirchlichen Gebete verrichteten, heimlich durch einen gedungenen Mörder 14 enthaupten und an ber nämlichen Stelle in aller Eile sammt dem bischöflichen Kreuze, dem Evangelienbuche und anderen ...

Lexikoneintrag zu »Kilianus, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 611-615.
Meyerbeer, Giacomo

Meyerbeer, Giacomo [DamenConvLex-1834]

Meyerbeer, Giacomo , einer der renommirtesten Componisten der ... ... – M. ist 1791 zu Berlin geb. und der Sohn des Bankiers Beer; er war mit C. M. von Weber ein Schüler des ... ... lebt in Paris . – Einer seiner Brüder war der bekannte Dichter Michael Beer . –k.

Lexikoneintrag zu »Meyerbeer, Giacomo«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 209-210.
Marianus, B.B. (20)

Marianus, B.B. (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 B. B. Marianus et Murcheratus, Conff . (9 ... ... klösterliche Niederlassung zu begründen – das Schottenkloster zu Regensburg. Ein Bürger, Namens Sebastian Beer ( Bethscimus ), legte den Grund zu demselben 102 . Der ...

Lexikoneintrag zu »Marianus, B.B. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 242-244.

Pherekydes von Syros [Eisler-1912]

Pherekydes von Syros , lebte im 6. Jahrhundert v. Chr., Verfasser ... ... DIELS, Archiv f. Gesch. d. Philos. I.; Zur Pentemychos des P., Ber. d. Akad. der Wissensch. in Berlin, 1897. – KERN, De ...

Lexikoneintrag zu »Pherekydes von Syros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 540-541.

Klimt, Gustav/Gemälde/01 [Kunstwerke]

Gemälde (9 bis 24 von 118) Übersicht |  1    ... ... Bildnis Eugenia (Mäda) Primavesi Bildnis Friederike Maria Beer Bildnis Fritza Riedler ...

Werke von Gustav/Gemälde/01 Klimt aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Schiele, Egon/Gemälde/01 [Kunstwerke]

Gemälde (9 bis 24 von 97) Übersicht |  1    ... ... Frauenpaar (Sich umarmende Frauen) Fräulein Beer Freiwilliger Gefreiter /Kunstwerke/R/Schiele,+ ...

Werke von Egon/Gemälde/01 Schiele aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte [Literatur]

... dich die Sehnsucht an;] Erstdruck in: »Der bunte Vogel«, Ber lin/Leipzig (Schuster & Loeffler) 1897 bzw. 1899. • ... ... • Ein Trio Erstdruck in: »Der bunte Vogel«, Ber lin/Leipzig (Schuster & Loeffler) 1897 bzw. 1899. ...

Werkverzeichnis von Otto Julius Bierbaum

Anonym/Epen/Kalewala/Achte Rune [Literatur]

Achte Rune. Nordlands wunderschöne Jungfrau, Eine Zier von Land ... ... Kälter lebt die Schwiegertochter, Gleicht das Mädchen, das zu Hause, Einer Beer' auf gutem Boden, Ach, so ist die Frau beim Manne ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 1, S. 87-96.: Achte Rune

Anonym/Epen/Kalewala/Zehnte Rune [Literatur]

Zehnte Rune. Wäinämöinen alt und wahrhaft Nahm sein Roß ... ... hier zum Singen, Wenn ich in die Fremde zöge, Ich, die Beer', in fremde Länder! Ging' das Hühnchen hier verloren, Und ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 1, S. 115-132.: Zehnte Rune
Sachsen-Meiningen-Hildburghausen

Sachsen-Meiningen-Hildburghausen [Brockhaus-1837]

Sachsen-Meiningen-Hildburghausen (das Herzogthum). Das Haus Meiningen, ... ... . mit 146,000 Einw. Der hennebergische Antheil liegt an den Flüssen Werra, Behr, Steinach, Naßlach und Milz , hat leichten Boden und ist zum Theil ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen-Meiningen-Hildburghausen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 12-13.
Leonardus a Portu Mauritio, S. (6)

Leonardus a Portu Mauritio, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Leonardus a Portu Mauritio , (26. al . ... ... Jungfrau gelobt hatte, er würde nach erhaltener Gesundheit sein ganzes Leben zur Beer einige Predigten in seiner Vaterstadt, namentlich über das Leiden des Herrn, und benützte ...

Lexikoneintrag zu »Leonardus a Portu Mauritio, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 770-772.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon