Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/Fußnoten [Geschichte]

... sondern Scythen gewesen zu sein. HELBIG, Sitz-Ber. d. Münch. Akad. 1897, 2. Bd. S. 259. ... ... O. HIRSCHFELDS gefunden in seiner Untersuchung »Aquitanien in der römischen Zeit« (Sitz.-Ber. der Berl. Akad. 1896 p. 453), wo höchst wahrscheinlich gemacht ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/Fußnoten [Geschichte]

... Z. Geschichte d. römischen Kaiserkultus. Sitz.-Ber. d. Berl. Akad. Bd. 35. 1888. 88 ... ... ist gefunden am Schaflerhof, südlich von Petronell bei Wien, und publiziert i. Ber. d. Ver. Carnuntum in Wien f. d. Jahr 1899 S. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2.

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/Kindheit [Kulturgeschichte]

Kindheit. Die Unterhaltung war damit zu Ende, und an ... ... Zelten« heißt, obwohl die Zelte längst in steinerne Kaffeehäuser verwandelt sind, hatte Madame Beer ihr gastfreies Haus. Besonders, wenn die beiden geistvollen Söhne Meyerbeer, der Komponist, und Michael Beer, der Dichter, anwesend waren, begegnete man, wie man mir später erzählt ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913, S. 11-71.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Wieben Peter [Literatur]

Wieben Peter (1539) Dithmarsische Kronick. S. 209. ... ... fry, Se hebben idt gar wol gesungen, Se drinken veel lever guth Beer effte Win, Denn Wather uth den Brunnen.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 159-163.: Wieben Peter
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten [Geschichte]

... den König war es nur zu 40 verpflichtet. 105 Sitz.-Ber. d. Berl. Akad. XXVII 1905, S. 6. ... ... weit abliegt, versteht sich von selber.« 364 DÜMMLER, Sitz.-Ber. d. Berliner Akademie 1897. I S. 112. Lucan ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3.

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Wein-Rebe [Literatur]

... schien Ein kleines rothes Licht in jeder Beer' zu brennen. Man sah das saft'ge Fleisch, so weißlich-grün ... ... Schöpfers vergessen? Wann auf der aufgequoll'nen Ründe Der süssen Beer' in ihrem Thau Ich ein gefärbtes Nichts, ein gleichsam-geistig Blau ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 322-328.: Die Wein-Rebe

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Reise nach der Schweiz [Kulturgeschichte]

... der Kutscher gesagt hatte. Mein Bruder ließ sich nach des Doktors Behr Haus hinweisen und meldete sich, wer er wär. »Ach, kommen Sie ... ... das nicht einmal! Denn sie erzählte jedem Bauern, daß der Herr Dr. Behr, ihr Mann, das Geld in Straßburg für ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise nach der Schweiz. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 99-102.

Anonym/Romane/Fortunatus/Wie Fortunatus in ainem wald verirret vnnd benachtet [Literatur]

... ye lenger ye höher auff den baum vnnd der ber ym hert nach. Do aber Fortunatus verrer hynauff nit mocht kommen, legt ... ... stach den beren in den kopff vnd gab ym gar manige wunden. der ber ward zornig vnd lyeß die vordren tapben von dem baum vnd ... ... sy nun alle hynweg waren biß an den gefallen ber, der lag vnder dem baum vnd was so hart ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Fortunatus. Halle a.d.S. 1914, S. 33-35.: Wie Fortunatus in ainem wald verirret vnnd benachtet

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Rückreise nach Deutschland [Kulturgeschichte]

... kam daher auf den Gedanken, die Familie Beer, die unterdessen von Venedig nachgekommen war, um ein Darlehn anzugehen, doch ... ... nicht mehr auf meinen Exkursionen begleiten; ich schloß mich daher häufig der Familie Beer an und konnte diesen später Angelangten nun schon als Cicerone dienen. Abends, ...

Volltext Kulturgeschichte: Rückreise nach Deutschland. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 35-47.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Besuche machen und Besuche empfangen

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Besuche machen und Besuche empfangen [Kulturgeschichte]

Besuche machen und Besuche empfangen. Ort der Handlung: Der kleine Rokokosalon bei ... ... also die Annahme des Titels des Mannes neben dem eigenen Vornamen, oder ›Generalin von Beer‹, die Entlehnung des Titels eines längst Verstorbenen. Lächerlich aber wirken Karten, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuche machen und Besuche empfangen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 79-100.

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/15. Kapitel [Literatur]

... Ich lehnte die Einladung ab: »Wir sind in tiefer Trauer, Herr von Behr, und mein schwarzes Kleid paßt kaum in Ihre Gesellschaft.« Als wir allein ... ... der Stabsoffiziere abgeschlossen werden. Schon früh um fünf Uhr fuhren wir, Frau von Behr und ich, im leichten Jagdwagen hinaus zum Rendezvous. Taufrisch ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 358-379.: 15. Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Menzel der Franzosenfresser/[Menzel der Franzosenfresser] [Literatur]

[Menzel der Franzosenfresser] J'aime mieux ma famille que moi, ma ... ... sich um das Glück seiner Mitbürger bekümmert; und so ist es dem braven Bürgermeister Behr in Würzburg ergangen – das hätte das deutsche Volk verstanden. Aber Herr Menzel ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 871-969.: [Menzel der Franzosenfresser]

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/Worterklärungen [Literatur]

Worterklärungen. A'mm' f. (Allgäu), die Mutter ... ... mit dem Gepräg und Viertelswerth eines Brabanter-Thalers. Kesperwasser (richtiger: Kersch-ber-was ser ), Kirschenwasser. Kirchweihgurgel fig. ein Säufer. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 226-232.: Worterklärungen

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Das Sozialistengesetz [Kulturgeschichte]

Das Sozialistengesetz Um diese Zeit brütete Bismarck über großen Plänen. Es schien ihm ... ... Toonbank wurde schlechter Schnaps und schlechtes Bier (Kümmel und Bier, plattdeutsch »Köhm un Beer«) zu niedrigsten Preisen verabreicht. Die Gesellschaft näherte sich der Toonbank und ein baumlanger ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Sozialistengesetz. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 271.

Brockes, Barthold Heinrich/Autobiographisches/Selbstbiographie des Barthold Heinrich Brockes [Literatur]

... dem Hrn. Baron Böhm, Baron Beer und den Grafen Oxenstirn. Die letztern zwei waren zwar Spieler, ... ... daß er mir 400 Gulden bezahlen, den Hund heilen lassen und dem Baron Beer seiner Vermittelung halber 100 Pistolen geben müßen. Nicht lange nach diesen ...

Volltext von »Selbstbiographie des Barthold Heinrich Brockes«.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

... verwerfen, wie das gewöhnlich geschieht. Dagegen WILAMOWITZ, Ber. Berl. Ak. 1921, 736f., der sie 391 setzt. ... ... Xen. IV 8, 17. In einer Inschrift aus Milet (KEKULE, Ber. Berl. Ak. 1900, 112ff.) heißt er Στρούσης ἐξαιτράπης ἐὼν Ἰωνίης; ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Wieder in Braunschweig - Erste Konzertreisen [Kulturgeschichte]

... Noch einer dritten Musikpartie erinnere ich mich – beim Bankier Beer –, wo ich den jetzt so berühmten Meyerbeer ... ... zurückkehrend, den Seinen voll Freude zurief: »Denkt Euch, man hat unsern Beer schon unter die Sterne versetzt! Der Professor zeigte uns ein Sternbild, das ihm zu Ehren der kleine Beer genannt wird.« Ich hatte den klugen Einfall, den jungen Virtuosen zum ...

Volltext Kulturgeschichte: Wieder in Braunschweig - Erste Konzertreisen. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 64-91.
Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Es hat der grimmige Todt mit seinem Pfeil

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Es hat der grimmige Todt mit seinem Pfeil [Literatur]

Es hat der grimmige Todt mit seinem Pfeil absonderlich nach dem Leben der ... ... hat den Nahmen eines Schlemmers / der Fuchß hat den Nahmen eines Arglistigen / der Beer hat den Nahmen eines Murrers / der Rab hat den Nahmen eines Diebs / ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 253-287.: Es hat der grimmige Todt mit seinem Pfeil

Anonym/Prosa/Das beliebte und gelobte Kraeutlein Toback/Cap. II. Vom Nutzen und Würckung des Tobacks [Literatur]

Cap. II. Vom Nutzen und Würckung des Tobacks. Diejenigen ... ... mit demselben zu / der Schade sey so groß als er wolle. Wittichii Ber. von etl. fremd. Kräut. p. 93. In dem ...

Literatur im Volltext: Das beliebte und gelobte Kräutlein Toback oder Allerhand auserlesene Historische Merckwürdigkeiten. Chemnitz 1719, [Nachdruck Leipzig 1971], S. 21-46.: Cap. II. Vom Nutzen und Würckung des Tobacks

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung des Gymnasiasten Ernst Winter in Konitz [Kulturgeschichte]

Die Ermordung des Gymnasiasten Ernst Winter in Konitz Die im letzten Viertel ... ... : Herr Zimmer ist vom 18. September bis zum Speisigerprozeß (5.-6. Oktober) ber) vielfach bei mir gewesen mit der ausdrücklichen Erklärung, er wolle seine Dienste den ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung des Gymnasiasten Ernst Winter in Konitz. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 3, S. 76-132.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon