Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Altertum | Drittes Reich | Judaica | Kriminalprozesse 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechzigster Tag. Freitag, 15. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof wünscht, verschiedene Fragen verfahrensrechtlicher Art zu erörtern ... ... , friedliche Bürger und brannte Häuser zusammen mit ihren Bewohnern nieder. Im Novem ber 1942 nahm ich an der Erschießung von 92 Sowjetbürgern teil. Vom April bis ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 508-534.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfzehnter Tag. Freitag, 7. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MR. ROBERTS: Eure Lordschaft! Bei Vertagung der Sitzung war ... ... selbst hat Belgien erfahren, daß Deutschland die von ihm am 13. Okto ber 1937 gegebenen und bei Kriegsausbruch freiwillig erneuerten Garantien verletzt hat. Der deutsche Angriffsakt, ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 342-377.

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Anmerkungen des Herausgebers [Literatur]

Anmerkungen des Herausgebers. A1 Die Explosion des Pulverturmes fand am ... ... –92. A21 Briefe des General von Dyke an Arndt s. Notgedr. Ber. Bd. II. S. 361, Briefe des Superintendenten Pritzbur und seiner Töchter ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.].: Anmerkungen des Herausgebers

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Das herrliche Geschöpf des Tockayer-Weins [Literatur]

Das herrliche Geschöpf des Tockayer-Weins, in einem Hirten-Gedichte, auf gnädigstes ... ... , Und der Weisheit strahlend Licht von uns allen unterscheidet; Deine Lieder lieset. Ber. Was? Den, mit Recht, der Pupur kleidet? Dessen Geist von Wissenschaft ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 412-424.: Das herrliche Geschöpf des Tockayer-Weins

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

Erster Band Mag man es Eitelkeit nennen, vergnügten Blickes, mit wohlgefälligem Bewußtseyn zurückzuschauen ... ... die Zunftmeister sollten einberufen werden, sondern einzelne erhitzte Köpfe beriefen dergleichen auf eigene Faust. Ber mehr als hundertjährigen Gewohnheit, auf Pfingsten dem Rath zu schwören, wollte man nur ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertelfter Tag. Montag, 26. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. RA. PELCKMANN: Ich habe gesagt, meine Herren Richter, die ... ... in seiner Richtigkeit auch durch andere Beweisurkunden bestätigt wird, zum Beispiel Affidavit von Bassewitz-Behr, Nummer SS-9, und Zeugenaussage von Eberstein, erteilte Himmler zwei Befehle. Der ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22.
Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn [Literatur]

Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn in die allgemeine Todten-Zahl gerathen. Albekant ist es / daß deß Loths sein Frau durch göttliche Verhängnuß in ein Saltz-Seul verkehrt / vmb weil sie wieder die göttliche Vermahnung zuruck geschaut / deßwegen kein ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 166-253.: Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Der Theaterdichter und Rezensent. (1809-1817.) [Kulturgeschichte]

... Von da an war ich oft und namentlich bei Familienfesten im Beer schen Hause, wo jeder, der sich in Kunst und Wissenschaft hervortat, ... ... Charlotte Birch und noch mehrere. Dabei beteiligt war auch Michael Beer, der nach Beweisen von Naturgabe und vorschreitender geistiger Ausbildung leider schon ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Theaterdichter und Rezensent. (1809-1817.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 125-229.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechsundachtzigster Tag. Mittwoch, 20. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Bei dieser Gelegenheit übergab er Herrn von Behr die Photographien derjenigen Kunstgegenstände, die der Führer in seinen Besitz bringen möchte. Weiter übergab er Herrn von Behr die Photos derjenigen Kunstgegenstände, die Herr Reichsmarschall selbst erwerben will.« ... ... – nach Berlin mitgenommen werden. Herr Feldführer von Behr wird Herrn Reichsmarschall in seinem Sonderzug auf der Fahrt ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 598-641.

Anonym/Prosa/Das beliebte und gelobte Kraeutlein Toback/Cap. III. Von mancherley Arten den Toback zu rauchen [Literatur]

Cap. III. Von mancherley Arten den Toback zu rauchen. ... ... Colombo, Galtare biß nach Gala wohnen) bemercket. Von denen erstern meldet Behr in seiner Ost-Ind. Reise p. 32. nachfolgendes: Die ...

Literatur im Volltext: Das beliebte und gelobte Kräutlein Toback oder Allerhand auserlesene Historische Merckwürdigkeiten. Chemnitz 1719, [Nachdruck Leipzig 1971], S. 46-63.: Cap. III. Von mancherley Arten den Toback zu rauchen
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/1. Kapitel. Die Vorgeschichte

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/1. Kapitel. Die Vorgeschichte [Geschichte]

... 6. Jahrh. zuerst entdeckten sinaitischen Inschriften vgl. E. F. F. Beer, Inscriptiones veteres litteris et lingua hucusque incognitis ad montem Sinaï magno numero ... ... Eigentum betrachten konnte, wie aus der Geschichte von Abraham und Isaak bekannt ist. Beer-Elim, Jesaja 15, 8. 95 Das ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Vorgeschichte. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 55.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/Einleitung [Geschichte]

Einleitung. Der zweite punische Krieg ist in der Geschichte der Kriegskunst epochemachend ... ... italischen Krieges nach Cannä verschlossen geblieben« sei. ED. MEYER hat in den Sitz.-Ber. d. Berl. Akad. drei »Untersuchungen z. Gesch. d. zweiten punischen ...

Volltext Geschichte: Einleitung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 321-326.
Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Der Todt hat auch ein ziemliche Anzahl der Geistlichen

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Der Todt hat auch ein ziemliche Anzahl der Geistlichen [Literatur]

Der Todt hat auch ein ziemliche Anzahl der Geistlichen in der Wiennstatt zur Ewigkeit befürdert. Rombt her ihr silber weisse Schwanen / die ihr mit eueren Flügeln dem Schnee zu Trutz auff dem Wasser herumb rudert / vnd so mich der wahre Glaub nicht anderst lehrete ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 57-131.: Der Todt hat auch ein ziemliche Anzahl der Geistlichen

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/6. Buch [Literatur]

Sechstes Buch. Gleich umb dieselbe Zeit / da Herkules mit seiner ... ... folgende Worte: Nachdem auff bewilligung des Römischen Stathalters hieselbst / Herrn Q. Fabius /ber Durchl. Groß Fürst aus Meden / Herr Arbianes /aus Liebe zur Ritterschaft / ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 253-477.: 6. Buch
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/6. Kapitel. Die Thora

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/6. Kapitel. Die Thora [Geschichte]

6. Kapitel. Die Thora. Form, Charakter und Bedeutung der Thora ... ... nicht inmitten der kanaanitischen Bevölkerung, sondern in der wenig bevölkerten Gegend der Trift bei Beer-Lachai-Roï, im Thale Gerar und in Beerseba 54 ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Die Thora. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 190.
Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Der Todt hat nicht allein zu Wienn viel Arme hinweg geraumt

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Der Todt hat nicht allein zu Wienn viel Arme hinweg geraumt [Literatur]

Der Todt hat nicht allein zu Wienn viel Arme hinweg geraumt / sondern auch den Reichen nicht verschont. Ist es dem Samson nicht für vnguth auffgenommen worden / daß er zu mehrer lustiger Gemüths Erwegung seinen Gästen ein Sinnreiches Rätzel vortragen /so wird man meines ohngezweiffelt ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 131-166.: Der Todt hat nicht allein zu Wienn viel Arme hinweg geraumt

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Καὶ τὴν πόλιν – rühmt Perikles in der Leichenrede ... ... 896 Vgl. Zeller, Über den Begriff der Tyrannis bei den Griechen (Ber. d. Berl. Akad. 1887 S. 1137ff.). 897 Siehe ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Madrid [Literatur]

Madrid. » Suivez moi, je vous ferai connaître Madrid. ... ... Der Großinquisitor zog also mit langer Nase und ohne Manuscript ab; Rosa a ber eilte mit Fanny sogleich zu Riego , setzte ihn von Allem in ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 262.: Madrid

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Massenmörder Hugo Schenk und Genossen vor einem Wiener Ausnahmegerichtshof [Kulturgeschichte]

Massenmörder Hugo Schenk und Genossen vor einem Wiener Ausnahmegerichtshof Die Zeiten der ... ... ihm dabei behilflich gewesen seien. In der Nacht vom 9. zum 10. Dezember ber 1883 wurde Hugo Schenk in Wien in der Stourzgasse 1 von einer Anzahl Polizisten ...

Volltext Kulturgeschichte: Massenmörder Hugo Schenk und Genossen vor einem Wiener Ausnahmegerichtshof. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 9, S. 135-197.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/4. Kapitel. Schlacht bei Gaugamela [Geschichte]

Viertes Kapitel. Schlacht bei Gaugamela. Nach dem Siege bei Issus unterwarf ... ... sonst nicht genannten griechischen Bundesgenossen möchten hier gestanden haben, aber wahrscheinlich (Köhler, Sitz-Ber. d. Berl. Akademie 1898) haben diese gar nicht an der Schlacht teilgenommen ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Schlacht bei Gaugamela. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 207-219.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon