Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/III. Die Kulturanfänge in Europa/Die nichtindogermanischen Volksstämme Europas [Geschichte]

Die nichtindogermanischen Volksstämme Europas 528. Der reichgegliederte europaeische Kontinent war ursprünglich von ... ... XV, 1894 und seine posthumen Aufsätze, speziell den über die irische Heldensage, Ber. Berl. Ak. 1911, 174ff., sowie Aus dem Nachlaß H. ZIMMERS, ...

Volltext Geschichte: Die nichtindogermanischen Volksstämme Europas. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 809-815.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie [Geschichte]

Chronologie 323. Das babylonische Jahr ist ein Mondjahr von 12 Monaten, ... ... die Rolle des 5., 10., 15. cet. Monatstags im Kultus vgl. ZIMMERN, Ber. Sächs. Ges. phil. Cl. 1901, 35]. – Über die Jahrbezeichnung ...

Volltext Geschichte: Chronologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 355-360.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die Gaue als Staaten und die Gaugötter [Geschichte]

Die Gaue als Staaten und die Gaugötter 176. Die erste und dauerhafteste ... ... theologischen Textes über Ptaḥ (§ 272 ) durch ERMAN, ein Denkmal memphitischer Theologie, Ber. Berl. Ak. 1911, 916ff., der die älteste Fassung des Osirismythus ...

Volltext Geschichte: Die Gaue als Staaten und die Gaugötter. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 71-83.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Kriege und auswärtige Beziehungen. Nubien. Syrien. Griechenland [Geschichte]

... bekannten Festungen bei Semne und Kumme: STEINDORFF, Ber. sächs. Ges. phil. Cl. 1900, 230ff. Die Feste Sesostris' ... ... WEILL, Sphinx VIII 201ff. IX 1ff.] ist durch das neue von GARDINER, Ber. Berl. Ak. 1907, 142ff., besprochene Exemplar viel deutlicher geworden; hier ...

Volltext Geschichte: Kriege und auswärtige Beziehungen. Nubien. Syrien. Griechenland. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 279-288.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/I. Die Semiten/Älteste Geschichte und Kultur der Kana'anaeer und Phoeniker [Geschichte]

Älteste Geschichte und Kultur der Kana'anaeer und Phoeniker 354. Wir haben ... ... § 467 ff.). Durch den neuen von GARDINER entdeckten Text der Sinuhetgeschichte (Ber. Berl. Ak. 1907, 142ff.) ist ihr Zusammenhang viel klarer geworden. Da ...

Volltext Geschichte: Älteste Geschichte und Kultur der Kana'anaeer und Phoeniker. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 418-429.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Soziale Verhältnisse. Recht und Wirtschaft [Geschichte]

Soziale Verhältnisse. Recht und Wirtschaft 421. Im Gegensatz zu der Dürftigkeit ... ... Folgerungen gelangt; vgl. dagegen D. H. MÜLLER, Semitica I S. 19ff. Ber. Wien. Ak. 1906, sowie SCHORR, Das Gesetzbuch Hammurabis und die zeitgenössische ...

Volltext Geschichte: Soziale Verhältnisse. Recht und Wirtschaft. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 572-581.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/IV. Das semitische Reich von Akkad/Die Eroberungen Sargons und seiner Nachfolger [Geschichte]

... . Morgenl. 23 und 26) habe ich Ber. Berl. Ak. 1912, 1064ff. den Nachweis versucht, daß Sargon I ... ... .ä.)« gedeutet werden kann, wie später bei den assyrischen Königen, habe ich Ber. Berl. Ak. 1912, 1075f. gezeigt. 399. »Später ...

Volltext Geschichte: Die Eroberungen Sargons und seiner Nachfolger. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 513-528.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Königsliste

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Königsliste [Geschichte]

Königsliste Ich setze die in der Königsliste erhaltenen ... ... 'Ass. IX 33ff. 73ff.; weiters in meinem Aufsatz: Zur ältesten Geschichte Babyloniens, Ber. Berl. Ak. 1912, 1062ff. – Namen der Könige nach der Flut: ...

Volltext Geschichte: Königsliste. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 364-366,368-377.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel/Chammurapi von Babel und sein Reich [Geschichte]

Chammurapi von Babel und sein Reich 444. Mit der Eroberung von Isin ... ... Studien III (Mitt. Vorderas. Ges. 1905) 25ff. SCHORR, Altbab. Rechtsurk. (Ber. Wien. Ak. 155, 1907 und 160, 1909) und im Bull. ...

Volltext Geschichte: Chammurapi von Babel und sein Reich. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 627-643.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis [Geschichte]

... . meinen Aufsatz: Zur ältesten Geschichte Babyloniens, Ber. Berl. Ak. 1912, 1062ff. – Über die von der Universität ... ... S. weiter über die Lage von Opis und Kiš und die Verteidigungsanlagen Nebukadnezars Ber. Berl. Ak. 1912, 1096ff. – Kiš liegt nach der Inschrift ...

Volltext Geschichte: Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 475-488.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Lagas und Umma. Die archaische sumerische Kunst [Geschichte]

... Über die Zeitfolge der Kriege Eannatums s. Ber. Berl. Ak. 1912, 1089ff. – Als Zahl der Gefallenen in ... ... schwerlich mehr als ein Menschenalter betragen. Wie GENOUILLAC u.a. habe auch ich Ber. Berl. Ak. 1912, 1084 den auf dem Obelisken des Maništusu A ...

Volltext Geschichte: Lagas und Umma. Die archaische sumerische Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 488-497.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/IV. Das semitische Reich von Akkad/Semiten und Gebirgsstämme im Norden. Subari. Amoriter [Geschichte]

Semiten und Gebirgsstämme im Norden. Subari. Amoriter. 395. Jenseits von ... ... Schreibung des assyrischen Königsnamens A-da-di-ni-ra-ri (LEHMANN u. BELCK, Ber. Berl. Ak. 1899, 119) volle Sicherheit brachte. Daneben ist aber jedenfalls ...

Volltext Geschichte: Semiten und Gebirgsstämme im Norden. Subari. Amoriter. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 507-513.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Vordringen der Arier. Das Pferd. Die Kossaeer [Geschichte]

Vordringen der Arier. Das Pferd. Die Kossaeer 455. Die chetitische Invasion ... ... . Über das erste Auftreten der Arier in der Geschichte s.m. Aufsätze Ber. Berl. Ak. 1908, 14ff. und ausführlicher in der Z. f. ...

Volltext Geschichte: Vordringen der Arier. Das Pferd. Die Kossaeer. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 651-654.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VII. Der Verfall des Mittleren Reichs und die Fremdherrschaft/Die Vasallen der Hyksos. Siebzehnte Dynastie [Geschichte]

Die Vasallen der Hyksos. Siebzehnte Dynastie 309. Während wir von den ... ... (§ 310 ), die beide auch auf dem Altar CLOT-BEYS in Marseille BRUGSCH, Ber. Berl. Ak. 1858, 69f. in gleicher Folge wiederkehren. An sie schließt ...

Volltext Geschichte: Die Vasallen der Hyksos. Siebzehnte Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 323-329.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen Volksstämme [Geschichte]

... gefunden sind (H. SCHÄFER und K. SCHMIDT, Ber. Berl. Ak. 1906, 774ff; 1907, 602ff.) und H. SCHÄFER ... ... seine Aufsätze ZDMG. 46, 92ff. und über die Flexion des aegyptischen Verbums Ber. Berl. Ak. 1900. Einige wenig beweisende lexikalische Übereinstimmungen zwischen ... ... , hat VIRCHOW (Die Mumien der aeg. Könige Ber. Berl. Ak. 1888, u.a.) ihren von ...

Volltext Geschichte: Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen Volksstämme. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 40-56.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/II. Die Welt des Aegaeischen Meers/Die ethnographischen Probleme. Eteokreter und Kafti. Lykier, Tyrsener und Philister [Geschichte]

Die ethnographischen Probleme. Eteokreter und Kafti. Lykier, Tyrsener und Philister ... ... EVANS, Scripta Minoa I, dessen Deutungsversuche schwerlich Zustimmung finden werden. Vgl. meinen Aufsatz Ber. Berl. Akad. 1909, 1022ff., sowie A. DELLA SETA, il disco ...

Volltext Geschichte: Die ethnographischen Probleme. Eteokreter und Kafti. Lykier, Tyrsener und Philister. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 794-804.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel/Die Amoriterinvasion und die Anfänge des Reichs von Babel [Geschichte]

Die Amoriterinvasion und die Anfänge des Reichs von Babel 436. Jenseits des ... ... DAICHES, Altbab. Rechtsurkunden (Leipziger semit. Studien I 1903), SCHORR, Altbabyl. Rechtsurkunden (Ber. Wien. Ak. 1906), UNGNAD, Urkunden aus Dilbat, Beitr. z. Assyriol ...

Volltext Geschichte: Die Amoriterinvasion und die Anfänge des Reichs von Babel. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 614-620.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Quellen der babylonischen und assyrischen Geschichte

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Quellen der babylonischen und assyrischen Geschichte [Geschichte]

Quellen der babylonischen und assyrischen Geschichte 314. Die ältesten Denkmäler und Urkunden ... ... das Studium der Alten Gesch. 304f. [hinzu kommt der von NÖLDEKE bei SCHRADER, Ber. Berl. Ak. 1887, 947ff. mitgeteilte syrische Text des Elias von Nisibis]; ...

Volltext Geschichte: Quellen der babylonischen und assyrischen Geschichte. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 337-355.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/V. Der Ausgang des Alten Reichs und die Übergangsepoche/Kulturentwicklung der Übergangszeit. Die Anfänge des solaren Monotheismus [Geschichte]

Kulturentwicklung der Übergangszeit. Die Anfänge des solaren Monotheismus 269. Der Verfall ... ... rec. 24, 168ff., jetzt wesentlich weiterfördernd durch ERMAN, Ein Denkmal memphitischer Theologie, Ber. Berl. Ak. 1911, 916ff., dessen Darlegungen ich gefolgt bin [in der ...

Volltext Geschichte: Kulturentwicklung der Übergangszeit. Die Anfänge des solaren Monotheismus. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 240-247.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/VI. Rückblick auf die Anfänge der menschlichen Entwicklung/Die Anfänge der Entwicklung der Einzelvölker seit der neolithischen Zeit [Geschichte]

Die Anfänge der Entwicklung der Einzelvölker seit der neolithischen Zeit 592. Blicken ... ... Entwicklung eingesetzt. Die hier gegebenen Betrachtungen habe ich in der Hauptsache schon in Ber. Berl. Akad. 1908, 656ff. (Die Bedeutung der Erschließung des alten Orients ...

Volltext Geschichte: Die Anfänge der Entwicklung der Einzelvölker seit der neolithischen Zeit. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 932-937.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon