Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie 

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/9. Gesang [Literatur]

... Fühlt er in Lieb' und Sehnsucht sich berauschen. Nun scheint der Haß die Liebe zu besiegen, Der ... ... Die seine Seele linde schmeichelnd kosen, Sein liebend Herz mit seel'ger Lust berauschen. Die Augen schließend schmiegt er sich in Rosen Süß träumend so, ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 190-217.: 9. Gesang
Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/1. Theil/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/1. Theil/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Hinaus nach Westen. Standard-Island gleitet sanft über ... ... In dem Casino, wo die Musikfreunde sich an den Tönen aus weiter Ferne berauschen können, woneben jetzt auch noch die Concerte des Quartetts stattfinden, befinden sich endlich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Propeller-Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXVII–LXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 93-106.: 7. Capitel

Schlegel, Friedrich/Roman/Lucinde/Idylle über den Müßiggang [Literatur]

Idylle über den Müßiggang »Sieh ich lernte von selbst, und ein ... ... als sollte sich ein Narcissus in der klaren Fläche bespiegeln und sich in schönen Egoismus berauschen. Auch mich hätte sie locken können, mich immer tiefer in die innere Perspektive ...

Literatur im Volltext: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Erste Abteilung: Kritische Neuausgabe, Band 5, München, Paderborn, Wien, Zürich 1962, S. 25-29.: Idylle über den Müßiggang

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[13] [Philosophie]

[13] Das Problem des neunzehnten Jahrhunderts. Ob seine starke und ... ... anerkannten Tugenden;die affichierte Feindschaft gegen deren Gegner.Womöglich den Schutz heiligender Mächte erkaufen; berauschen, begeistern; die Tartüfferie des Idealismus; eine Partei gewinnen, die entweder mit ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 507-563.: [13]

Schlegel, Friedrich/Roman/Lucinde/Lehrjahre der Männlichkeit [Literatur]

Lehrjahre der Männlichkeit Pharao zu spielen mit dem Anscheine der heftigsten Leidenschaft ... ... verwirren, die Männer zu locken und zu lenken und sich selbst in Schmeicheleien zu berauschen. Zu seinem Unglücke erhielt er einige Zeichen von Gunst; von der Art, ...

Literatur im Volltext: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Erste Abteilung: Kritische Neuausgabe, Band 5, München, Paderborn, Wien, Zürich 1962, S. 35-59.: Lehrjahre der Männlichkeit
Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/2. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/2. Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Nun sieh' Dich um. Michael Strogoff mußte mit ... ... Urtheils. Nach Stillung ihrer Neugier brannte diese wilde Horde vor Verlangen, sich thierisch zu berauschen. Der Emir gab ein Zeichen. Von Garden gedrängt, näherte sich Michael ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Courier des Czar. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXII–XXIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 270-280.: 5. Capitel

Huysmans, Joris-Karl/Roman/Gegen den Strich/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Seit jener Nacht, in der er ohne augenscheinliche ... ... hatte. Da er sich nicht mehr an den bezaubernden Wirkungen des Stils zu berauschen vermochte, sich nicht mehr an den entzückenden Überraschungen des schönen Pathos aufregen konnte, ...

Literatur im Volltext: Huysmans, J[oris-] K[arl]: Gegen den Strich. Leipzig [o. J.], S. 111-129.: Siebentes Kapitel

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Schmalblattunholdenkraut [Kulturgeschichte]

Schmalblattunholdenkraut Schmalblattunholdenkraut, Epilobium angustifolium, L. [ Flor. dan ... ... haben sie aber ganz andre Kräfte, da die Russen sich mit dem Aufgusse zu berauschen pflegen. Die Wurzelkeime sollen hie und da in den nördlichen Gegenden gegessen werden, ...

Volltext Kulturgeschichte: Schmalblattunholdenkraut. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 159.

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Vierzehnter Gesang [Literatur]

Vierzehnter Gesang. 1. Schon stieg die dunkle Nacht mit ... ... , Die einst Tyrrheniens trugvoll Meer belebt. Bezaubern muß ihr Blick, ihr Ton berauschen; Die Schöne singt, und Luft und Himmel lauschen: 62. ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 98-125.: Vierzehnter Gesang

Tiedge, Christoph August/Gedichte/Urania/Fünfter Gesang/Tugend [Literatur]

Tugend So wag' es dann, o Freund! zu dir dich ... ... Da, da steht des Lebens hoher Ernst! Was erheben soll, will nicht berauschen; Wie ein Geist in stiller Finsternis, Wird ein heilig Wesen dich ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 135, Stuttgart [o.J.], S. 325-342.: Tugend

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Die Gänse von Bützow/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Auctor stellt sich der Nachwelt vor. Der Herr Doktor Wübbke ... ... Und kelterte die Trauben. Oft, wenn sich seine Kinder freun, Berauschen sie sich in dem Wein. Wir wollen mäßig sein! Diesen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 571-580.: Erstes Kapitel

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis/Zweiundfünfzigstes Kapitel [Literatur]

Zweiundfünfzigstes Kapitel. Der Ruf: »Die Christen vor die Löwen!« hallte ... ... . Der Caesar wollte die Erinnerung an den Brand in Blut ertränken und Rom damit berauschen, so daß niemals ein umfangreicheres Hinmorden in Aussicht genommen worden war. Das ...

Literatur im Volltext: Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 2, S. 149-154.: Zweiundfünfzigstes Kapitel

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Komm Hexchen] [Literatur]

[Komm Hexchen] J. Komm Hexchen, weil die Sonne ... ... J. Der Mond schenkt einen Zaubertrank, Er wird mich gar berauschen, N. Horch, Nachtigallen, Liebeszank Schatz, laß uns ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 231-234.: [Komm Hexchen]

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Die Harmlosen [Literatur]

Die Harmlosen So lang uns aus den Bechern Ein volles ... ... der Wein der Reben Verscheuchen jeden Schmerz; Der Liebe Wein beleben Berauschen jedes Herz! So lange drum gebunden Die Zunge und der Arm ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 104-105.: Die Harmlosen

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/Anhang [Philosophie]

Anhang I. Vor einigen Jahren erwies die »Vossische Zeitung« einem ... ... haben Sophokles und Anakreon zu übersetzen gesucht und haben uns in ihren verstaubten Schönheiten zu berauschen geglaubt, wie wir in die bejahrte Tochter unseres Klassenlehrers verliebt zu sein geglaubt ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 269-349.: Anhang

Sack, Gustav/Roman-Fragment/Paralyse/Die Stadt und der Wahnsinn [Literatur]

Die Stadt und der Wahnsinn Lebewohl! mein zottiger Weggenosse! Vierzehn Tage ... ... mir seine Vorstufe und seine Bedingung, den Faust mit seiner Dann mußt du dich berauschen! Tendenz totschlagen müssen – es schickt sich nicht mehr, es gehört sich nicht ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Paralyse. München 1971, S. 35-66.: Die Stadt und der Wahnsinn

Huysmans, Joris-Karl/Roman/Gegen den Strich/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Einige Tage lang war sein Zustand erträglich, durch ... ... und sich an dem Anblick der Unheimlichkeiten Odilon Redons und den Martern Jan Luykens zu berauschen. Und doch schien ihm, wenn er in dieser Geistesverfassung war, jede ...

Literatur im Volltext: Huysmans, J[oris-] K[arl]: Gegen den Strich. Leipzig [o. J.], S. 223-243.: Vierzehntes Kapitel

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Dichterleben (Erster Teil) [Literatur]

... verkennen. Aber Ihr habt recht, diese Gesänge berauschen, wie ein neuer Wein, die ganze Nation. Wenn ich über diesen ... ... kundgegeben, so sei es dem Verräter gelungen, dich mit seinen törichten Vorspiegelungen zu berauschen, und dein Unternehmen sei also vielleicht, wenn man sich deiner erbarmen wolle ...

Volltext von »Dichterleben (Erster Teil)«.

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/10. Kapitel. Von der Auferweckung [Literatur]

Zehntes Kapitel Von der Auferweckung In der Sommerschwüle unter den hohen ... ... sagtest? Es gilt, für neue, die vielleicht die kommenden Geschlechter zu göttlicher Begeisterung berauschen werden, die Trauben zu keltern.« Er stockte. Walters Kopf senkte sich tief. ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 355-399.: 10. Kapitel. Von der Auferweckung

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Sonntag-Vormittag [Literatur]

Sonntag-Vormittag Der Erste sagte einmal: »Ich möchte wissen, was ... ... diesem weissen Lager wie von Jasmin – Büschen?!? Dass man existiren könnte und sich berauschen! Frauen, die man lieb hat, müssten so starken Duft ausströmen wie Akazien ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 247-251.: Sonntag-Vormittag
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon