Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie 

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Dichterleben (Zweiter Teil) [Literatur]

Ludwig Tieck Dichterleben Zweiter Teil (Der Dichter und sein Freund) ... ... und Theater beschäftigen alles, bis zu dem Bürger und Handwerksmann hinab. Die Fähigkeit zu berauschen ist nicht bloß dem Weine mitgeteilt, diese weltliche Ausgelassenheit, die Freude, die ...

Volltext von »Dichterleben (Zweiter Teil)«.

Schnitzler, Arthur/Autobiographisches/Jugend in Wien/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch Juli 1882 bis Mai 1885 Wie wir es vor genau ... ... Busen gelehnt, und mich berauschte an Wein, Akkorden und Küssen. Nein: hätte berauschen können; – denn ich war mir auch in solchen Augenblicken klar darüber, ...

Literatur im Volltext: Schnitzler, Arthur: Jugend in Wien. Wien, München, Zürich 1968, S. 138-192.: Viertes Buch

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Die Richterin/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel An einem Fenster von Malmort, durch welches der Talgrund ... ... . Sie nisten in den Pässen, belauern die Boten und plündern die Säumer. Sie berauschen sich in dem geraubten heißen Weine von drüben, prahlen mit besiegten Waffen, fabeln ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 333-348.: Drittes Kapitel

Shakespeare, William/Tragödien/Othello/Zweiter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Hauptstadt in Cypern. Platz am Hafen. Montano ... ... Die Kränkung trägt und ihren Groll verbannt; Die nie von Überwitz sich läßt berauschen, Für derben Salm den Gründling einzutauschen; Sie, die viel denkt, ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 413-422.: Erste Szene

Gutzkow, Karl/Dramen/Zopf und Schwert/4. Akt/2. Szene/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt. Die Nebentür nach rechts wird geöffnet. Die Mitglieder ... ... Eversmann, schenk' Er ihm tüchtig ein. HOTHAM beiseite. Man will Sie berauschen! Rücken Sie nur immer Ihren Krug zu mir herüber. KÖNIG. Kennen Sie ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 2, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 138-144.: 6. Auftritt

Wohlbrück, Wilhelm August/Libretto/Der Vampyr/3. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt Emmy, Ruthwen zu ihrer Linken. Nr ... ... lauschen, Wie wir Seel' um Seele tauschen, Und in Liebe uns berauschen. Sie eilen links vorn ab. James ...

Literatur im Volltext: Heinrich Marschner: Der Vampyr. Dichtung von Wilhelm August Wohlbrück, Leipzig [o. J.], S. 79-81.: 12. Auftritt

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Oelprinz/1. Kapitel. Das Kleeblatt [Literatur]

... ich befürchte, daß sich die Kerls schwer berauschen lassen werden.« »Leicht, sehr leicht im Gegenteile. Hast du nicht ... ... Schneidern machen, Sir? Sie einladen, mit ihnen essen, sie unterhalten, dann berauschen und so weiter? Gibt es denn keinen kürzern und bessern Weg?« ...

Literatur im Volltext: Der Oelprinz. Von Karl May. [Ab Nr. 2: Von Dr. Karl May.] In: Der Gute Kamerad. 8. Jg. Stuttgart, Berlin, Leipzig (1893–1894). Nr. 14, S. 183-186.: 1. Kapitel. Das Kleeblatt

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Judith Trachtenberg/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Am nächsten Tage sprach man überall nur von dem verhängnisvollen ... ... der Schimpf! Und weil ihr leidenschaftliches Herz so heiß danach lechzte, sich im Haß berauschen zu können, darum empfand sie es fast störend, daß sie des einen, ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 202-215.: Zweites Kapitel

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Herrn Dames Aufzeichnungen/9 [Literatur]

9 10. Februar Ich habe heute wieder durchgelesen, was ... ... früherer Völker entgegenstellen und sich an dem Pathos dieser Dinge und an ihrem eignen Pathos berauschen. Und logisch muß ich ihm oft recht geben, aber mein Empfinden und meine ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 178-183.: 9

Weiße, Christian Felix/Dramen/Atreus und Thyest/2. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt KÖNIGIN alleine. Wohl mir! daß ich vom ... ... sie nicht Auch dieses Zaubergift? nein, nein, er soll Mich nicht berauschen; nein, ich will die Pflicht, Den Ehrgeiz und den Ruhm erst ...

Literatur im Volltext: Das Drama des Gegeneinander in den sechziger Jahren, Trauerspiele von Christian Felix Weiße. Leipzig 1938, S. 265-266.: 6. Auftritt

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Neue Lieder/Amor und Bacchus [Literatur]

Amor und Bacchus Bacchus streitet sich mit Amor! Ob es ... ... O ihr allerliebsten Götter! O vertraget euch! Euch zu Ehren mich berauschen Soll die Liebe, soll der Wein! Lächelnd schenkt mir unter Küssen ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 186-187.: Amor und Bacchus

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

[Schicksale einer Seele] Monatelang nun ohne Dich geliebtester Freund! Freund! ... ... Eher noch ists eine Sinnenliebe, eine beseligende Trunkenheit. Man kann sich auch in Nektar berauschen. Oder meint man, diese Liebe sei der Samariterzug im weiblichen ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Engels, Friedrich/Die Lage Englands./II. Die englische Konstitution [Philosophie]

II. Die englische Konstitution [»Vorwärts!« Nr. 75 vom 18. September ... ... Votum abgegeben wird, die Schenken, in denen die Wähler auf Kosten der Kandidaten sich berauschen, die Unordnung, die Schlägereien und das Geheul der Masse an den Abstimmungsbuden, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.: II. Die englische Konstitution

Immermann, Karl/Autobiographisches/Memorabilien/Lehre und Literatur [Literatur]

Lehre und Literatur Ich habe früher gesagt, die Lehre isoliere die ... ... Lehre machte die Seele nur um so lechzender, am Quell der Poesie sich zu berauschen, wenn sie einmal zu ihm hinangeleitet worden war. Auch war der Blick nicht ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Memorabilien. München 1966, S. 128-150.: Lehre und Literatur

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Am anderen Morgen, als Emma kaum aufgestanden war, ... ... dazwischen liegt, seinen lauen Erdgeruch herüber, balsamischen Duft, von dem man sich berauschen läßt, ohne den Horizont nach dem Woher zu fragen. An einer Stelle ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 110-123.: Drittes Kapitel

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Amerika. November 1885 bis Juli 1886 [Kulturgeschichte]

Amerika November 1885 bis Juli 1886 Meine erste Amerikareise war einstweilen zur ... ... andern aufgefallen war. Was mochte es wohl sein? Immer wieder ließ ich mich davon berauschen, bis ich mir endlich nach langem Hin- und Herraten das Wunder zu erklären ...

Volltext Kulturgeschichte: Amerika. November 1885 bis Juli 1886. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 96-128.

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Einleitung [Philosophie]

Einleitung Unsere Zeit ist geneigt, den Geist des indischen Altertums mit anderem Auge ... ... Trost seines Lebens und Sterbens sah, wird in Deutschland nur wenige, außerhalb Deutschlands niemanden berauschen. Wir sind nicht mehr der ersten Entdeckerfreude voll, die den überraschend auftretenden ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 11-27.: Einleitung

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Drittes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Wenn Leo nach Yonville kam, um Emma zu besuchen ... ... Sie kannten einander zu gut, als daß der gegenseitige Besitz sie noch zu berauschen vermochte. Ihre Liebe hatte die Entwicklungsfähigkeit verloren. Sie waren beide einander überdrüssig, ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 335-355.: Sechstes Kapitel

Panizza, Oskar/Dialoge/Dialoge im Geiste Huttens/5. Ein Liebesdialog [Literatur]

Fünfter Dialog Ein Liebes-Dialog im Geiste aller Zeiten zwischen Ella und Louis ... ... mir ein Wort einfallen, um den Geruch Deiner Haare zu bezeichnen, die mich berauschen, und die ich nicht weiß, wie ich sie nennen soll ... ELLA: ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Dialoge im Geiste Huttens. München 1979, S. 121-144.: 5. Ein Liebesdialog

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Vermischte Gedichte/Lebensmelodien [Literatur]

Lebensmelodien Der Schwan. Auf den Waßern wohnt mein ... ... Der Schwan. Mich erquickt das Blau der heitern Lüfte, Mich berauschen süß des Kalmus Düfte, Wenn ich in dem Glanz der Abendröthe ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 63-68.: Lebensmelodien
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon